Page 2 of 2 « First 12
Results 21 to 39 of 39

Gimp Grundlagen Tutorial

  1. #21
    Auserwählter Wolf's Avatar
    Join Date
    Nov 2006
    Posts
    6,090



    Das Text-Werkzeug ist nie wirklich zwingend einzusetzten, aber die meisten Signaturen und Artworks sehen mit einer Passenden Font (Text) einfach besser aus. Wenn ihr auf das Textsymbol und dann auf das Bild klickt öffnet sich ein kleines Fenster.

    [Bild: upload.cgi?a=show&file=746578747765726b7a6575672e706e67]

    Hier könnt ihr euren Text eingeben. Es ist nut hier möglich also auf dem Bild schreiben wie z.B in Word geht nicht. Ihr schreibt hier euren Text und gleichzeitig erscheint er auf dem Bild.

    Ihr habt nun mehrere Einstellungsmöglichkeiten zu Verfügung:

    Schrift- Hier könnt ihr eine Schriftart auswählen. Neue Fonts findet ihr z.B hier dafont.com. Downloaded sie und kopiert die .ttf Datei in folgenden Ordner

    Festplatte (C:)-->WINDOWS-->Fonts

    Nun sollte der Font auch in Gimp verfügbar sein

    Größe- Hier könnt ihr die Größe des Textes ändern

    Hinting- Die Hintingfunktion ist eine Schriftverbesserung. Die Funktion holt bestimmt Informationen aus dem Font, um die Schrift besser aufs Bild zu bringen. Dadurch wird die Schrift schärfer und schöner.
    [Bild: hintingxq3.jpg]
    Durch "Auto-Hinting erzwingen" werden diese Informationen errechnet, für Schriftarten, bei denen sie nicht beiliegen.

    Kanten glätten- Bei normalen schrägen Linien wie z.B bei dem Buchstaben W werden diese verpixelt dargestellt, dass erkennt man auch wenn man mit einem harten Pinsel schräge Linien zeichnen will (siehe Pinsel). Durch diese Funktion werden sie geklättet sodass es nocht mehr verpixelt ist

    Farbe- Hier könnt ihr die Farbe des Textes ändern

    Ausrichtung- Hier könnt ihr den Text einrücken

    [Bild: upload.cgi?a=show&file=74657874746f6f6c6175737269636874656e2e706e67]
    Von links nach rechts aufgezählt:

    • Von links nach rechts geordnet
    • Von rechts nach links geordnet
    • Mittig geordnet
    • Die ganze Breite ausnutztend


    [Bild: upload.cgi?a=show&file=746578746175737269636874656e322e706e67]
    Von oben nach unten geordnet:

    • Anfang der Zeile bestimmen
    • Zeilenabstand bestimmen
    • Buchstabenabstand ändern


    Text an Pfad- Wenn ihr einen einfach nicht geschlossenen Pfad erstellt habt könnt ihr den Text an seine Form anpassen.
    Also:
    1.Erstellt einen Pfad

    2.Schreibt eine Text (Wenn der Pfad plötzlich weg ist keine Panik er ist unter Datei-->Dialoge-->Pfade noch erhalten und wurde nur ausgeblendet)
    3.Wählt im genannten Dialog den Pfad an und wählt "Text an Pfad".

    4.Blendet die Texteben aus
    5. Erstellt eine Auswahl aus dem Pfad (Rechtsklick auf Pfad-->Auswahl aus Pfad)
    6. Füllt die Auswahl wie ihr wollt (z.B Farbe)
    [CENTER][Bild: upload.cgi?a=show&file=74657374617573706661642e706e67]

    Wolf is offline Last edited by Sister of mercy; 01.02.2010 at 08:59.

  2. #22
    Knight Commander ephimetheus's Avatar
    Join Date
    Nov 2004
    Posts
    2,581

    Mit dem Füllen-Werkzeug kann man ganze Bildbereiche in eine bestimmten Farbe tauchen.

    Vorher:
    [Bild: fill_before.jpg]

    Hinterher:
    [Bild: fill_after.jpg]


    Hierbei stehen einem diverse Optionen zur Verfügung:
    • Modus und Deckkraft sollten selbsterklärend sein.
    • Füllart
      • VG-Farbe
        Wählt die Vordergrundfarbe zum Füllen aus.
      • HG-Farbe
        Wählt die Hintergrundfarbe zum Füllen aus.
      • Muster
        Füllt die Auswahl mit einem Muster statt mit einer einzelnen Farbe
    • Beeinflusster Bereich
      Bietet einige Möglichkeiten den zu füllenden Bereich einzugrenzen.
      • Ganze Auswahl füllen
        Füllt die gesamte Auswahl ungeachtet ihres Inhaltes mit der Farbe oder dem Muster.
      • Ähnliche Farben füllen
        Füllt nur Bereich die eine ähnliche Farbe aufweisen. Dies lässt sich durch Ähnliche Farben finden weiter eingrenzen:
        • Transparente Bereiche füllen
          Legt fest ob Transparenz auch als "Farbe" gehandhabt werden soll
        • Vereinigung prüfen
          Füllt nur zusammenhängende Farbflächen
        • Schwelle
          Legt die Schwelle fest ab der Farben zusammengefasst werden. Ein niedriger Wert bewirkt dass ein breiteres Farbenspektrum als eine Farbe gehandhabt wird.


    ephimetheus is offline Last edited by Sister of mercy; 01.02.2010 at 08:59.

  3. #23
    Knight Commander ephimetheus's Avatar
    Join Date
    Nov 2004
    Posts
    2,581

    Der Farbverlauf ist im Gegensatz zu einer einfachen Farbfläche, eine Mischung aus zwei Farben. So kann man zum Beispiel Hintergründe ansprechender gestalten.

    Doch zunächste etwas Grundlegendes zu Farbverläufen.
    Für einen Farbverlauf müssen Standartmäßig zwei Farben ausgewählt sein. Ich nehme jetzt als Beispiel einfach mal Schwarz und Weiß. Man unterscheidet in GIMP zwischen der Vordergrund- und der Hintergrundfarbe.


    Schwarz ist in diesem Fall die Vordergrundfarbe, Weiß die Hintergrundfarbe. (Diese Einstellung kann immer mit einem Druck auf D wiederhergestellt werden.)

    Wenn man nun einen Farbverlauf auf ein Bild anwenden will, so klickt man nach öffnen oder erstellen eines Bilder auf das Icon ([Bild: upload.cgi?a=show&file=666172627665726c6175662e6a7067]).

    Nun klickt und zieht man das Werkzeug von der Stelle wo der Verlauf beginnen soll, zu der Stelle an der der Verlauf enden soll.


    Die Richtung in die man zieht, gibt in diesem Fall bereits an auf welcher Seite welche Farbe ist.

    Von oben links nach unten rechts ergibt:


    Von unten rechts nach oben links ergibt:


    Das lässt sich aber sehr schnell mit einem Klick auf [Bild: upload.cgi?a=show&file=756d64726568656e2e6a7067] genau umdrehen.


    Optionen:

    Modus und Deckkraft sollten selbstverständlich sein.



    Farbverlauf ermöglicht es, verschiedene Arten eines Farbverlaufes zu erstellen.
    (Ich erkläre hier nur die ersten vier, da die Anderen unabhängig von der Farbe abstrakte Verläufe liefern.)



    (Ich habe in diesem Fall [Bild: upload.cgi?a=show&file=756d64726568656e2e6a7067] aktiviert.)



    Versatz ermöglicht die Mischfarbenbreite einzustellen, die bei einem Verlauf erzeugt werden.




    Form stellt die Form des Verlaufes ein. Linear, Bi-Linear, Kreisförmig, Quadratisch, Konisch (symmetrisch), Konisch (asymetisch), Formangepasst (winklig), Formangepasst (sphärisch), Formangepasst (dimpled), Spirale (rechtsdrehend) und Spirale (linksdrehend).

    Der lineare verlauf wurde bis jetzt in diesem Tutorial verwendet.
    3 weitere Beispiele:

    Bi-Linear

    [Bild: upload.cgi?a=show&file=62696c696e6561722e6a7067]
    Wobei hier nicht Anfang und Ende des Verlaufs sondern Mitte bis Ende der als Säule dargestellten Farbe markiert werden, also etwa so:
    [Bild: upload.cgi?a=show&file=62696c696e6561725f686f772e6a7067]

    Kreisförmig

    [Bild: upload.cgi?a=show&file=6b726569732e6a7067]
    Hier wird von der Mitte der Kreises bis zum Ende des Verlaufes nach außen markiert.

    Spirale (rechtsdrehend)

    [Bild: upload.cgi?a=show&file=73706972616c655f7265636874732e6a7067]
    Markierung wie beim Kreis.



    Wiederholung gibt an ob und wie der Verlauf wiederholt werden soll.






    Tipps:

    Um einen perfekten, geraden Verlauf zu erstellem, halte beim Ziehen STRG gedrückt.


    Farbverläufe reagieren sehr sensibel auf Qualitätsabstufungen. Beispiel, der selbe Verlauf in:
    PNG/JPG bei 100% Qualität
    [Bild: upload.cgi?a=show&file=7175616c692e706e67] [Bild: upload.cgi?a=show&file=7175616c693130302e6a7067]

    JPG bei 50% Qualität/GIF
    [Bild: upload.cgi?a=show&file=7175616c6935302e6a7067] [Bild: upload.cgi?a=show&file=7175616c692e6769662e6a7067]

    Deshalb wenn möglich immer als PNG oder JPG (100) abspeichern.

    ephimetheus is offline Last edited by Sister of mercy; 01.02.2010 at 08:59.

  4. #24
    Auserwählter Wolf's Avatar
    Join Date
    Nov 2006
    Posts
    6,090
    [CENTER]
    Der Stift ist im Grunde das selbe wie der Pinsel (Link), nur werden die Kanten nicht geglättet. Bei Kurven ergeben sich also "Treppen" am Rand des Brushes.

    [Bild: pinsel-stift.jpg]

    Ca. 500%, auf 100% ist die Kante des Pinsels wirklich rund, man sieht den Weichzechner nicht mehr

    Alle Einstellung des Pinsels sind auch beim Stift möglich.



    [Bild: Index.png]
    Wolf is offline Last edited by Sister of mercy; 01.02.2010 at 09:00.

  5. #25
    Auserwählter Wolf's Avatar
    Join Date
    Nov 2006
    Posts
    6,090

    Der Pinsel ist wohl das meistgenutzte Werkzeug in Gimp. Allerdings ist er mit der Maus auch sehr schwer zu bedienen, wenn man über das Paint-Gekrakel hinaus will. Wenn man aber eine ruhige Hand und viel Geduld hat kann man auch mit der maus sehr schöne Bilder zaubern.
    Ein Pinsel besteht aus sogennanten Brushes, d.h. vorgefertigte Pinselspitzen. Gimp hat bereits einige vorprogrammiert. Davon sind die wichtigsten:

    Harte Brushes diese Pinsel gibt es in verschiedenen Größen von 1px bis 19px (pixel). Sie haben einen harten Rand und sind deßhalb geeignet für gerade Linien.

    Weiche Brushes Sie haben einen weichen (ach was^^) Rand und sind geeignet für kurfige Linien. Auch diese gibt es in verschiedenen Größen (3-19 px)

    Hier ein Beispiel:

    Die anderen Pinsel von Gimp sind zwar manchmal nützlich werden aber nicht so oft gebraucht. Nun sieht und höhrt man aber manchmal von spezeillen Brushes die z.T echt super aussehen. Wie kriegt man die in Gimp? Das ist eigentlich ganz einfach:

    1. Ihr sucht euch ein schönes Brushset z.B. von http://www.deviantart.com/. Und downloaded sie. Wie ihr seht sind die Brushsets unterteilt in Photoshop und Gimp Brushes. Das tolle an Gimp 2.4 ist nun dass ihr auch PS-Brushes nutzten könnt, ihr müsst also nie Aufpassen ob ihr das richtige Programm habt, ihr könnt die nehmen die euch am besten gefalllen.

    2. Nach dem Downloaden kopiert ihr die entsprechenden (evt. entpacketen) Brushes in folgenden Ordner

    Festplatte-->Programme-->Gimp 2(.4)-->share-->gimp-->2.0-->Brushes

    Der Pfad kann abweichen sollte so aber zu finden sein.

    3. Nun sollten die Brushes ind Gimp verfügbar sein



    Ihr habt beim Brushesn mehrere Einstellungsmöglichkeiten

    Modus Hier könnt die Art einstellen in der der Pinsel arbeitet. Hierbei wird die Farbe anders (z.B überlagernd) aufgetragen. Probiert am besten einfach mal rum.

    Deckkraft Wie stark ist der Brush, also wie gut sichtbar

    Pinsel Hier könnt ihr euch den entsprechenden Brush aussuchen. Einfacher und übersichtlicher geht das über Datei-->Dialoge-->Pinsel

    Skalieren Hier könnt ihr den Pinsel vergrößern bzw. verkleinern

    Druckempfindlichkeit

    • Deckkraft
    • Härte
    • Größe
    • Farbe



    Verblassen Hier könnt ihr die Länge nach der der Brush verblasst einstellen oder die Funktion einfach an- und ausschalten

    Zittern hinzufügen Hier "zittert" der Pinsel eingentlich genau wie man mit der Hand zittert nur ist das gewollt

    Steigernd

    Farbe aus Farbverlauf Hier malt der Pinsel mit den aktuellen Farben in einem Verlauf, die Farben gehen also immer inneinnader über




    Und nun zum Pinseldialog (Datei-->Dialoge)
    Hier seht ihr alle Brushes aufgelistet. Bei längerem drücken auf einen wirf er in einer größeren Ansicht dargestellt. Ausserdem könnt ihr hier den Abstand verändern. Dieser bestimmt nach welcher Distanz der Pinsel wiederholt wird ähnlich wie bei dem Verlauf. Wenn ein niedriger Abstand eingestellt ist wird der Pinsel seht oft bis immer wiederholt, d.h. er zeichnet eine Linie. Bei hohem Abstand bleiben Lücken zwischen den Pinseln



    Wenn ihr jetzt die Symbolleiste am Fuß des Dialogs betrachtet seht ihr fünf Symbole

    Pinsel bearbeiten
    [Bild: upload.cgi?a=show&file=70696e73656c62617262656974656e2e706e67]
    Hier könnt ihr den aktuell augewählten Pinsel bearbeiten, doch Achtung alle vorgefertigten und gedownloadeten Pinsel sind schreibgeschützt ihr könnt sie also nicht bearbeiten

    Neuer Pinsel
    [Bild: upload.cgi?a=show&file=70696e73656c6e65752e706e67]
    Hier könnt ihr euch neue Pinsel erstellen, die ihr folgendermaßen aufbauen könnt:

    Form Die drei Formen unter denen ihr wählen könnt erklären sich von selbst

    Radius Hier legt ihr fest wie breit bzw. hoch der Pinsel wird aber Achtung: Die Anzeige zeigt ab einer bestimmten größe nicht mehr maßstabsgetreu an. Der Pinsel kann alo größer sein al er dargestellt wird

    Spitzen Diese Einstellung betrifft eigentlich nur die Karo-Form Hier bestimmt ihr die Anzahl an Spitzen von 2 bis 20. Die beiden Enden sehen so aus:


    Härte Wird der Pinsel ein weicher oder harter? Nach den Kriterien von oben

    Seitenverhältniss Bestimmt das Verhltniss zwischen Höhe und Breite. Je höher ihr den Wert stellt umso breiter und tiefer wird der Pinsel

    Winkel Hier könnt ihr den Pinsel beliebig drehen

    Abstand siehe oben

    Die hier erstellten Pinsel sind nicht schreibgeschützt ihr könnt sie alo beliebig verändern

    Mit folgenden Einstellungen könnt ihr eine schöne Linie machen die sich z.B zum unterstreichen eines Textes eignet:


    Pinsel duplizieren
    [Bild: upload.cgi?a=show&file=70696e73656c6475706c69657a696572656e2e706e67]
    Dupliziert den ausgewählten Pinsel

    Pinsel löschen
    [Bild: upload.cgi?a=show&file=70696e73656c6cf6736368656e2e706e67]
    Löscht den aktuellen Pinsel

    Pinsel neu laden
    [Bild: upload.cgi?a=show&file=70696e73656c6e65756c6164656e2e706e67]
    Diese Funktion ermöglicht es euch neu eingefügte Pinsel direkt in die Liste zu laden ohne Gimp neustarten zu müssen

    Fertig, das war das ganze Mysterium zum Pinsel
    Wolf is offline Last edited by Sister of mercy; 01.02.2010 at 09:00.

  6. #26
    Auserwählter Wolf's Avatar
    Join Date
    Nov 2006
    Posts
    6,090

    Im Grunde ist der Radierer ein Pinsel der entfernt statt zu malen

    Ihr habt die selben Brushes wie im Pinsledialog und könnt sie genau so verändern *

    Einige Eigenheiten gibt es doch

    Modus Der Modus wird zwar angezeigt ist bei dem Radierer nicht verwendbar

    Deckkraft *

    Pinsel *

    Skalieren *

    Druckemfindlichkeit *

    Zittern hinzufügen *

    Steigernd *

    Harte Kanten
    Mit dieser Einstellung radiert der Radierer genau wie der Stift mit harten Kanten, und nicht wie der Punsel mit weichen (abhängig vom Brush)

    Un-Radieren Mit Un-Radieren könnt ihr beriets wegradierte, also tranzparente, Stellen wieder sichtbar machen. Falls ihr also etwas verseghentlich wegradiert hab könnt ihr es wieder sichtbar machen


    Alle mit * gekennzeichneten Enstellungen wurden in dieser Weise schon bei Pinsel erklärt. Schaut also zum passenden Beitrag

    Wolf is offline Last edited by Sister of mercy; 01.02.2010 at 09:00.

  7. #27
    Legende Decon's Avatar
    Join Date
    Feb 2007
    Posts
    7,675
    Die Sprühpistole

    [Bild: spruhpistole.png]

    Allgemeines
    Mit der Sprühpistole kann sehr flexibel und einfach kontrollierbar gearbeitet werden. Einzig und allein die schiere Menge an Einstellungsmöglichkeiten will den User vielleicht das eine oder andere Mal verwirren. Im Allgemeinen gehört sie zu der Gruppe der Malwerkzeuge, was damit angestellt wird ist aber jedem selbst überlassen.


    Einstellungen
    Der erste Teil des Einstellungsdialogs ist der selbe wie auch bei vielen anderen Werkzeugen. Mit dem Modus stellt man die Art ein, mit der Aufgetragen wird. Bei Pinsel wählt man die Pinselspitze aus, mit der gesprüht werden soll während sich Deckkraft und Skalieren von selbst erklären.
    Der Abschnitt Pinseldynamik ist eigentlich für Grafiktablettanwender gedacht. Die Einstellungsmöglichkeiten von Geschwindigkeit und Zufall können aber natürlich alle anwenden. Je nach dem, welchen Wert die Eigenschaft in der linken Spalte hat verändert sich die über den Kästchen angegebene. So kann man zum Beispiel wie im Bild zu sehen die Häkchen setzen, damit je nach Druck die Deckkraft nachlässt und je nach Geschwindigkeit die Größe. So kann man etwa schöne Schattierungen in sein Bild einbauen. Um mehr Kontrolle über das ganze zu haben ist am Ende jeder Zeile auch noch die Möglichkeit gegeben, den Grad der Beeinflussung einzustellen, dargestellt durch eine reihe treppenförmiger Striche.

    [CENTER] [Bild: Bildschirmfoto-Werkzeugkasten-1.png]

    Durch Verblassen nimmt die Deckkraft mit der Zeit immer mehr ab. Die entsprechende Länge kann man hier in verschiedenen Maßeinheiten angeben. Zittern fügt der Linie entsprechend der eingestellten Menge kleine "Ausreißer" hinzu. Mit dem letzten Kästchen kann man der Pistole auch einen entsprechenden Farbverlauf als Farbe zuordnen, der dann immer wieder wiederholt wird. Mit der Einstellung Farbverlauf können entsprechend dem Tool Farbverlauf verschiedene Übergänge ausgewählt werden. Länge und die Art der Wiederholung können ebenso verändert werden.
    Schlussendlich beeinflusst die Rate noch die Geschwindigkeit, mit der die Farbe gesprüht wird. Je höher sie ist und je länger man auf einem Punkt stehen bleibt, desto schneller nimmt die Deckkraft zu. Der Druck bewirkt etwas ähnliches, bloß ist er nicht dynamisch angelegt. Je höher der Druck gestellt ist, desto mehr Farbe wird auf einen Schlag aufgetragen.

    [Bild: xVRNdemo.png]
    Die verschiedenen Einstllungen der Pinseldynamik beeinflussen v.l.n.r. die Deckkraft, Farbe, Rate und nochmals die Farbe.


    Anwendung
    Wie gesagt, die Sprühpistole gehört zu den klassischen Malwerkzeugen, wie auch der Pinsel und der Stift. Mit ihr Malen werden die Wenigsten. Viel interessanter ist es durch ihre vielen Einstellungsmöglichkeiten tolle Effekte zum Beispiel auf Signaturen zu zaubern.


    Decon is offline Last edited by Sister of mercy; 01.02.2010 at 09:00.

  8. #28
    Auserwählter Wolf's Avatar
    Join Date
    Nov 2006
    Posts
    6,090
    [CENTER]Tinte
    [Bild: upload.cgi?a=show&file=74696e74652e6a7067]


    Dieses Tool soll sich so wie ein Füller verhalten, mir selbst hat es allerdings keinen Nutzen gebracht. Im Grunde wird also z.B der gemalte Punkt größer, je länger man daufbleibt.

    Justierung

    Größe:
    Standard, hier kann man die Größe des Brushes einstellen

    Winkel:
    Dieser Wert bestimmt in welchen Winkle der "Füller" zur Ebene steht, ganz so als halte man jenen z.B Senkrecht oder in "Schreiblage"

    Empfindlichkeit

    Größe:
    Hier wird eingestellt wie viel Tinte mit einem Druck "ausgegeben" wird. Das dürfte vorallem mit einem Grafiktablett nützlich sein, da man so unter vielen Druckstärken unterscheiden kann.

    Neigung:


    Geschwindigkeit:
    Je höher man diesen Wert einstellt umso dünner wird der Strich

    Typ und Form

    Typ:
    Man kann zwischen einer kreis-, vierecks- oder rautenförmigen Pinselspitze wählen

    Form:
    Hier kann man die drei oben genannten Typen nochmals modifizieren, imdem man den Mittelpunkt verschiebt.

    Wolf is offline Last edited by Sister of mercy; 01.02.2010 at 09:00.

  9. #29
    Halbgott Sister of mercy's Avatar
    Join Date
    Oct 2005
    Location
    ...und so wandelte er auf dunklen Pfaden, vernahm er dort der Toten klagen. Da schrie er laut gen Himmel empor, "schicke nicht deine Geister vor"
    Posts
    9,983
    Klonen

    Das Klonen Werkzeug dient dazu, teile von einem Bild zu kopieren und diese in dem selben Bild an einer anderen Stelle wiederzugeben. Dieses Werkzeug kann unter anderem auch Muster zeichnen.

    Werkzeugeinstellungen:

    [Bild: werkzeugeinstellungen.png]

    Folgende Einstellungen können getätigt werden:

    Modus:

    Der Modus dient dazu, die Farbeinstellung des Pinsels zu ändern. Dieser Modus ist für das Klonen tool jedoch meist irrelevant. Bei Mustern ist es zwar möglich den Modus zu ändern, jedoch erzielt man beim Klonen von Teilen des Bildes wenig bis keine Wirkung.

    Deckkraft:

    Mit der Deckkraft lässt sich einstellen wie sehr der Pinsel zu sehen sein soll. Stellt man die Deckkraft auf 50% so ist der Pinsel, mit dem man arbeitet nur mehr zur hälfte zu erkennen.

    Pinsel:

    Bei der Pinseleinstellung ist es möglich zwischen vielen verschiedenen Arten von Pinseln zu wählen.

    Skalieren:

    Mit dieser Einstellung ist es möglich die größe des Pinsels zu ändern.

    Verblassen:

    Wenn verblassen aktiviert ist, verliert der Pinsel gegen Ende des zeichnens seine Deckkraft.

    Zittern hinzufügen:

    Sobald Zittern hinzufügen ins Spiel kommt, sucht sich der Pinsel den Ort der geklont werden soll willkürlich aus. Bei bestimmten Mustern kann diese Einstellung von Vorteil sein.

    Harte Kanten:

    Die Kanten des Pinsel werden abgehärtet, sobald diese Einstellung aktiv ist.

    Quelle:

    Bei der Quelle kann man zwischen 2 verschiedenen Haupteinstellungen wählen, die da wären: Bild und Muster

    Ist Bild aktiviert so kann man stellen des Bildes klonen.
    Ist Muster aktiv, kann man bestimmte Muster erstellen.

    Hier ein Beispiel zu den Mustern:
    [Bild: muster.png]

    Wie klont man richtig?

    Schritt 1:
    Beginnen wir nun also mit dem klonen. Wir suchen uns aus unserem Repertoire ein schönes Bild und öffnen es. Ich habe dieses hier gewählt: Klick mich

    Schritt 2:

    Nun erstellen wir mit Gimp ein neues Bilddokument. Ich habe die Maße 400*100 gewählt.
    Wir kopieren das ausgwählte Bild und fügen es in unser erstelltes Dokument ein.
    Das ganze könnte dann so aussehen: Klick

    Schritt3:
    Als nächstes wählen wir uns Klonen Tool aus und beginnen mit der Bearbeitung. Wählen sie eine Pinselgröße aus und stellen sie Bild auf aktiv. Es gibt zwei varianten um Teile eines Bildes zu klonen. Sie können entweder auf der selben Ebene arbeiten, oder eine neue Ebene erstellen, jedoch müssen die dann darauf achten, das "Vereinigungen prüfen" auch aktiv ist. Ansonsten sind die Schritte bei beiden Versionen die selben. Ich werde ihnen zeigen wie man es mit einer neuen Ebene fabriziert.
    Wie schon oben erwähnt ist es wichtig "Vereinigungen prüfen" zu aktivieren. Wenn Sie das gemacht haben erstellen sie eine neue Ebene.
    Jetzt kommt der wichtigste Teil. Drücken sie jetzt STRG und klicken zugleich auf einen Teil im Bild. Ich habe diesen hier gewählt, da wir in unserem Falle den Hintergrund erweitern wollen: Klick

    Schritt 4:
    Anschließend können sie STRG wieder loslassen und sich nun dem Klonen witmen. Das einzige was jetzt noch zu tun ist, ist mit dem Pinsel die rechte transparente seite zu bedecken. Das sollte dann so aussehen: Klick

    Schritt 5:
    Wiederholen sie nun Schritt 3. Achten Sie aber darauf nicht den selben Punkt wie eben auszuwählen, sondern wählen sie jetzt zB. den Teil darunter aus. Im folgendem Bild zu sehen: Klick

    Schritt 6:
    Jetzt wieder Schritt 4 wiederholen und wir kommen dem ganzen schon etwas näher. Wenn Sie diese Schritte befolgen und immer wieder Schritt 3 und Schritt 4 wiederholen, sollte das ganze dann so aussehen:Klick



    Ich hoffe Ihnen hat diese kleine Einführung in das Klonen Tool geholfen.


    Autor: Leogun aka Flo

    Sister of mercy is offline

  10. #30
    Auserwählter Wolf's Avatar
    Join Date
    Nov 2006
    Posts
    6,090
    [CENTER]Heilen
    [Bild: upload.cgi?a=show&file=6865696c656e2e6a7067]
    (H)


    Das Heilen-Werkzeug ist im Grunde genommen eigentlich das selbe wie das Klonen-Werkzeug Ein paar hilfreiche Änderungen hat es dennoch. Unter Heilen ist allerdings leider nicht zu verstehen, dass das Ding beim rüberpinseln schlechte Quali einfach wegmacht, vielmehr lassen sich damit Bilteile gut aneinander angleichen. Dabei wird nur die Struktur von dem markierten Ausgangspunkt genommen und an die Farben angeglichen, an denen man ansetzt.

    Einstellungen:

    Das das Heilen-Werkzeug technisch nur eine Abwandlung von Pinsel ist, lassen sich alle Einstellungen dort finden. (Link)

    Wolf is offline Last edited by Sister of mercy; 01.02.2010 at 09:00.

  11. #31
    We work in the dark...  mondy's Avatar
    Join Date
    Mar 2007
    Location
    Svartalfaheim
    Posts
    13,399
    Perspektive klonen
    [Bild: upload.cgi?a=show&file=7065727370656b74697665206b6c6f6e656e2e6a7067]

    In diesem Abschnitt erkläre ich euch wie man relativ einfach Dinge klonen und gleichzeitig der Perspektive anpassen kann.

    Zunächst wählt ihr Perspektive klonen an und wählt im GIMP-Fenster Perspektive ändern
    [Bild: upload.cgi?a=show&file=706572736b5f61656e6465726e2e6a7067]

    Wenn ihr auf euer Bild klickt, erscheinen in jeder Ecke Quadrate mit einem Rahmen, den ihr wie ihr wollt, verschieben könnt.
    [Bild: upload.cgi?a=show&file=7363687269747431612e6a7067]

    In unserem Beispiel möchten wir gerne die Streifen auf der Straße fort führen.
    Dazu verschiebt ihr einfach den Rahmen wie in diesem Bild. Damit bestimmen wir die Perspektive.
    [Bild: upload.cgi?a=show&file=7363687269747432612e6a7067]


    Nun klickt ihr Perspektive klonen im GIMP-Fenster an.
    [Bild: upload.cgi?a=show&file=495a6d436e69374d764464794378556152774747706572736b5f6b6c6f6e656e2e6a7067]

    Ihr wählt nun wie beim normalen klonen eine Quelle mit gedrückter STRG-Taste und fangt dort an zu malen wo ihr den Streifen fortführen möchtet.
    [Bild: upload.cgi?a=show&file=7363687269747433612e6a7067]

    [Bild: upload.cgi?a=show&file=7363687269747434612e6a7067]

    Bei jedem neuen Streifen muss man natürlich neu ansetzen.
    Besonders gut eignet sich die Einstellung "keine" bei der Ausrichtung
    [Bild: upload.cgi?a=show&file=6175737269636874756e675f6b65696e652e6a7067]

    Natürlich könnte man auf mit dem normalen klonen Pinsel so etwas machen.
    allerdings sieht es bei manchen sachen doch etwas seltsam aus....


    normales klonen \ perspektivisches klonen

    [Bild: upload.cgi?a=show&file=41596b5466696e616c2e6a7067] \ [Bild: upload.cgi?a=show&file=66696e616c312e6a7067]

    Perspektive ändern hier kann man die gewünschte Perspektive mit Hilfe von einem Rahmen festlegen

    Perspektive klonen hier kann man die Sachen klonen die sich der Perspektive anpassen sollen

    Modus legt fest, in welchem Modus geklont wird "überlagernd, nachbelichtend, etc"

    Deckkraft wie stark das Klonen deckend sein soll

    Pinsel wählt den Pinsel zum klonen aus

    Skalieren ändert die Größe des Pinsels

    Druckempfindlichkeit ist nur bei der Verwendung eines Grafiktabletts interessant. Legt fest was sich bei mehr Druck verändern soll
    • Deckkraft
    • Härte
    • Größe


    Quelle sagt woher geklont werden soll

    • Bild = wird vom Bild geklont
    • Muster = wird vom Muster geklont


    Ausrichtung gibt die Ausrichtung zwischen Klonpinsel und Quelle vor

    • keine = bei jedem neuen ansetzen springt die Quelle zurück auf den Ursprung


    • Ausgerichtet = beim ersten Ansetzen folgt der Ursprung dem Klonpinsel


    • Regestiert = Quelle und Klonen findet auf einem Punkt statt. eignet sich nur wenn man über mehrere Ebenen arbeitet und von einer Ebene auf eine andere etwas klonen möchte


    • Fest = es wird nur von einem fest stehenden Punkt geklont


    Autor: EnjoSha

    mondy is offline Last edited by Sister of mercy; 01.02.2010 at 09:01.

  12. #32
    Auserwählter Wolf's Avatar
    Join Date
    Nov 2006
    Posts
    6,090
    Weichzeichnen/Schärfen

    Das wird jetzt mal sehr kurz hier da die meisten Funktionen schon beim Pinsel erklärt wurden.

    Im Grunde könnt ihr mit dem Tool bestimmte Stellen Schärfen bzw. Weichzeichnen, so wie es die gleichnamigen Filter tun würden. Nur könnt ihr mit den Brushes bestimmen was geschärft bzw. weichgezeichnet wird.

    Alle Funktionen ausser folgenden sind bereits erklärt worden (siehe oben)

    Verknüpfung

    Hier legt ihr fest ob ihr Weichzeichnet oder Schärft. Mit Strg kann das auch gewechselt werden.

    Rate


    Hier bestimmt ihr wie starkt weichgezeichnet bzw. geschärft wird

    Und zum Schlus noch ein Besipiel:

    Ich habe hier den linken Bereich weichgezeichnet. Mit einem Filter wären alle Kanten weich geworden

    [Bild: weichzeichnen.png]

    Kurz aber ich hoffe doch verständlich

    Wolf is offline Last edited by Sister of mercy; 01.02.2010 at 09:01.

  13. #33
    Legende Decon's Avatar
    Join Date
    Feb 2007
    Posts
    7,675
    [CENTER]Verschmieren/Verwischen
    [Bild: upload.cgi?a=show&file=7665727363686d696572656e2e6a7067]

    Das Verschmieren Tool hilft euch, unterschiedliche Ebenen mit einander zu verbinden, sodass Übergänge entsehen. Auch das eigentliche Ziel des verschmierens wird hier ausgenutzt: Farben mischen, verbinden und verteilen sind gute Alternativen um Stellen auszubessern oder zu vereinen.

    [Bild: schmieren.jpg]

    Je nach Art des Pinsels oder Brushes können diese unterschiedlich ausgeführt werden.
    Das erstellen einer Textur wird vereinfacht und quasi zum "Kinderspiel"

    Durch Brushes werden Farbebenen auf unterschiedlichster Weise verteilt und ergeben leichte unregelmäßigkeiten. Hier zum Beispiel machte ich aus einem Wasserfall einen Banner für ein Spiel

    [Bild: banner1.png]

    Alle Einstellungen kann man auch beim Pinsel (LINK) einsehen und sogar dessen Brushes verwenden.

    Das Wort Rate gibt an, wann eine strichführung den Bildanteil mit an die angesetze Stelle bringen soll.
    Je größer man die Rate einstellt, desto weiter kann man einen Strich verschmieren.
    Folgendes Beispiel:

    [Bild: rate.jpg]

    Decon is offline Last edited by Sister of mercy; 01.02.2010 at 09:01.

  14. #34
    We work in the dark...  mondy's Avatar
    Join Date
    Mar 2007
    Location
    Svartalfaheim
    Posts
    13,399
    Abwedeln/Nachbelichten
    [Bild: GIMP-Abwedeln.jpg]

    Hotkey: Umschalt + D
    Mit Abwedeln/Nachbelichten werden beliebige Bereiche im Bild mit einem Pinsel aufgehellt oder abgedunkelt. Tool kann allerdings nicht auf transparentem Hintergrund angewendet werden.

    Deckkraft, Pinsel und Skalieren erklären sich der weilen von ganz allein.

    [Bild: Pinseldynamik.jpg]Pinseldynamik:
    Die Geschw. schwächt je nach Schnelligkeit der Handbewegung die angekreuzte Option, bei dem man den Druck zusätzlich verwenden kann um die Pinselspur zum Beispiel mit Deckkraft nicht direkt auszublenden, mit der Größe-Option die Pinselgröße zu erzwingen oder um die Härte um den Pinselrand zu verschärfen. Die Geschw.-Härte wird bei einem gewissen Tempo verweichert. Zufall erklärt sich schließlich auch von selbst und kann mit Geschw. kombiniert werden.
    Umso voller die Balken rechts sind, desto stärker sind die angekreuzten Optionen bei der Anwendung.


    Verblassen: verblasst die gezogene Linie ab der angegebenen Länge langsam.

    Zittern: die Menge gibt an, wie nah die Pinseltupfen beim Ziehen einer Linie aneinander liegen. Ist die Einstellung sehr hoch, liegen die Punkte (oder verwendete Brushes[Link]) weit auseinander.

    Harte Kanten: lässt beim Malen an den Rändern des Pinsels keine Transparenz zu und härtet diese.


    Typ:[Bild: Abwedeln.jpg]
    Abwedeln: hellt bestimmte Bereiche auf,
    Nachbelichten: dunkelt bestimmte Bereiche ab.
    Diese Optionen können unter der Bearbeitung mit der haltenden Strg-Taste getauscht werden.
    Umfang:
    Schatten: wählt nur dunkle Flächen im Bild zur Bearbeitung,
    Mitten:
    wählt nur "Mittel-Farbflächen" im Bild zur Bearbeitung,
    Ganzlichter:
    wählt nur helle Bereiche im Bild zur Bearbeitung.
    Belichtung: gibt die Intensivität der Aufhellung oder Abdunklung an.

    mondy is offline Last edited by Sister of mercy; 01.02.2010 at 09:01.

  15. #35
    Auserwählter Wolf's Avatar
    Join Date
    Nov 2006
    Posts
    6,090
    Was sind Dialoge?

    Dialoge sind einzelne Fenster mit bestimmten Einstellungsmöglichkeiten, z.B die Farbwahl oder die Ebenenverwaltung.

    Wie öffne ich Dialoge?

    Geht hierzu (ab Gimp 2.4) auf Fenster-->Andockbare Dialoge und öffnet den gewünschten Dialog.

    Kann ich mehrere Dialoge in einem Fenster zusammen fassen?

    Ja. Klickt hierzu auf den Namen des geöffneten Dialogs und zieht in auf einen andern bereits geöffneten Dialog. Dann werden beide zu einem Fenster zusammengefasst.
    Ihr könnt Dialoge entweder in einem neuen Fenster zusammenfassen oder in der Werkzeugauswahl unter den Werkzeugsymbolen.

    Welche Dialoge brauche ich?

    Das muss man für sich selbst entscheiden, denn es hängt stark von der Arbeit ab die man mit Gimp betreibt. Generell empfehle ich aber folgende:

    -Farben
    -Ebenen
    -Werkzeugeinstellungen, die man eigentlich immer offen haben sollte.

    Wie ordne ich meine Dialoge am besten an?

    Mit den vielen einzelnen Fenstern kann man schnell ins Chaos stürzen. Ich empfehle diese Variante:


    Links hat man die Werkzeuge und ihre Einstellungen. Dort würde ich keinen anderen Dialoge andocken Da man ständig auf die Einstellungen zurückgreift und man nicht ständig wechseln will. In der Mitte hat man dann das Bild in einem Fenster dass immer gleichgroß ist. Rechts in zwei weitern die restlochen Dialoge, vondenen Farben und Ebenen oben sein sollten, da sie am häufigsten benutzt werden. Achtet auch darauf dass sich die Fenster nicht überschneiden, sonst schiebt sich ständig eins über die anderen.

    Wolf is offline Last edited by Sister of mercy; 01.02.2010 at 09:01.

  16. #36
    Auserwählter Wolf's Avatar
    Join Date
    Nov 2006
    Posts
    6,090
    Woher bekomme ich neue Brushes?
    Auf deviantART bekommt ihr ziehmlich sicher alles was in an Brushes braucht. Das tolle an Gimp, aber der Version 2.4 ist, dass ihr nichtmal auf das Programm achten müsst für das sie erstellt wurden. Soll heißen ihr könnt auch Photoshop Brushes im .abr Format problemlos in Gimp einfügen.

    Wie füge ich neue Brushes in Gimp ein?

    Öffnet den Ordner

    Windows
    C:(eure Hauptfestplatte)--Programme--Gimp2.X--share--gimp--2.X--Bruhses
    Dorthin kopiert ihr die heruntergeladenen Bruhses
    Linux
    /usr/share/gimp/2.0/brushes

    Dieser Ordner erfordert Root Rechte. Öffne ein Terminal und tippe folgendes ein. Die Datei des Brushes sollte verschwinden und im Brushesordner auftauchen. Halte das Root Passwort bereit.
    Code:
    sudo mv /Pfad/zum/Brush /usr/share/gimp/2.0/brushes

    Wo werden die Brushes in Gimp angezeigt?

    Entweder im Werkzeugfenster eines der Werkzeuge die mit Brushes arbeiten können, oder im Dialog "Pinsel" Angezeiget werden neue Brushes nach einem Neustart von Gimp oder nach dem Neuladen des Pinseldialogs.

    Wie kann ich eigene Brushes erstellen?

    Sobald ihr ein Bild oder eine Form mit transparentem Hintergrund in Gimp erstellt habt, speichert ihr es als .gbr und speichert es in den genannten Ordner.

    Welche Werkzeuge können Brushes verwenden?

    Stift, Pinsel, Radierer, Tinte, Klonen, Heilen, Perspektivisch Klonen, Abwedeln/Nachbelichten und der Wischfinger.

    Wie wende ich Bruhses an?

    Brushes können auf viele Arten verwendet werden, zur direkten Bearbeitung, Verfeinerung oder um z.B einen Hintergrund zu erstellen.

    Folgenende Tutorials sind dabei zu empfehlen:

    [Tutorial - Photoshop] Brushsig von Dansard
    [Tutorial - Photoshop] Signaturen von mgssy1
    [Tutorial - Gimp] Maskensignatur Möglichkeit Nr.1 von Black

    Wolf is offline Last edited by Sister of mercy; 01.02.2010 at 09:01.

  17. #37
    Auserwählter Wolf's Avatar
    Join Date
    Nov 2006
    Posts
    6,090
    Wo bekomme ich Fonts her?

    Die größte Font-Datenbank ist www.dafont.com. Dort findet ihr in vielen Kategorien sicher alles was ihr braucht.
    Kleiner Trick: Gebt bei Custom Preview euren Wunschtext ein und die Wbsite zeigt statt den Fontnamen nun euren Text in der jeweiligen Font an. So könnt ihr optimal vergleichen.

    Wie füge ich Fonts in Gimp ein?

    Entweder ihr fügt sie in den gimpeigenen Font Ordner ein oder ihr kopiert einfach die .ttf in den folgenden Ordner, damit sie auch von andern Programen wie Word benutzt werden können. Das ist eher zu empfehlen.

    XP:
    C:\Windows\Fonts

    Vista
    Sucht in der Systemsuche nach Schriftarten, dann bekommt ihr den Ordner angezeigt.

    Nach einem Neustart von Gimp oder dem Neuladen des Schriftartendialogs könnt ihr die jeweiligen Fonts auch in Gimp benutzen.

    Wolf is offline Last edited by Sister of mercy; 01.02.2010 at 09:01.

  18. #38
    Auserwählter Wolf's Avatar
    Join Date
    Nov 2006
    Posts
    6,090
    Was sind C4D Render?

    Das sind spezielle Abstract Render die mit dem Programm Cinema 4D erstellt wurden.

    Wo bekomme ich C4Ds her?

    Die meisten gibt es auf deviantArt. Dort gibt es auch komplette Packs. Ausserdem gibt es hier im Forum ein schönes C4D Pack von Sя.XianBao

    Wie benutze ich C4Ds?

    C4Ds kommen in sehr vielen Sigs vor, sie bieten eine einfach Methode hervorragende Effekte zu erstellen.

    In den meisten Fällen werden die Render in die Sig eingefügt, richtig platziert und auf einen passenden Ebenemodus gestellt. Ich bevorzuge die Methode Abwedeln und die Ebene entfärben, um den Render an die Hintergrundfarben anzupassen.

    Schaut euch am besten folgende Tutorials an:

    Full Sig Tutorial #2 von Wolf
    C4Ds/Smudging für Anfänger von Grimward
    Full-Sig-Tutorial von Kire

    Wolf is offline Last edited by Sister of mercy; 01.02.2010 at 09:01.

  19. #39
    Halbgott Sister of mercy's Avatar
    Join Date
    Oct 2005
    Location
    ...und so wandelte er auf dunklen Pfaden, vernahm er dort der Toten klagen. Da schrie er laut gen Himmel empor, "schicke nicht deine Geister vor"
    Posts
    9,983
    Grafikformatkunde
    Im folgenden werden die gängigen Grafikformate erklärt.

    Quote Originally Posted by jpg
    JPEG
    (File Interchange Format)
    (Dateiendung .jpg, seltener .jpeg, .jpe, .jfif)

    JPEG schlägt verschiedene Komprimierungs- und Kodierungsmethoden vor, darunter verlustbehaftete und verlustfreie Komprimierung,
    verschiedene Farbtiefen sowie sequenzielle oder progressive Modi (normaler Bildaufbau bzw. allmähliche Verfeinerung).
    Weithin verbreitet ist nur die verlustbehaftete Komprimierung bei sequenziellem oder progressivem Modus und 8-Bit-Farbkanälen.(Quelle: Wikipedia)

    Das viel unter Laien genutzte Microsoft Paint hat eine feste Komprimierungsmethode.
    Bei Grafiken mit scharfen Kanten und Schrift, werden im JPG-Format hässliche Artefakte erzeugt.
    Im selben Atemzug möchte ich auch sagen, das man Paint für die fortgeschrittene bis professionelle Grafikbearbeitung gänzlich liegen lassen sollte.

    Gimp bietet bei dem Speichervorgang einem Qualitätsschieber an, mit dem man die Qualität einstellen kann. Damit regelt man die grundlegende Komprimierung.

    Bei Werten ab 85 > (niedrige Komprimierung Standardeinstellung bei Gimp) wird ein nahezu bis gänzlich Verlustfreies Ergebnis erzielt, ohne Artefaktbildung.

    Bei Werten < 85 (hohe Komprimierung) werden bereits Qualitätsverluste sichtbar und es bilden sich Artefakte.

    [Bild: IgJR1KGOanjpg-speicher.png]

    Das ist allerdings von der Beschaffenheit der Grafik abhängig.
    Rauschen und regelmäßige feine Strukturen im Bild verringern die maximal mögliche Kompressionsrate.

    Das JPEG-Format unterstützt keinen Alphakanal.
    Somit können mit diesem Format keine transparenzen und freigestellten Grafiken gespeichert werden.

    Gimp speichert JPG-Grafiken mit 24-Bit Farbtiefe ab, wodurch man mit hohen Qualitätswerten über 85 nahezu und mit 100 sogar komplett Farbverlustfreie Speicherergebnisse erzielt.
    GIF
    (Graphics Interchange Format)
    (Dateiendung .gif, seltener .giff)

    GIF für Graphics Interchange Format (engl. Grafikaustausch-Format) ist ein Grafikformat mit guter verlustfreier Komprimierung für Bilder mit geringer Farbtiefe (bis zu 256 verschiedene Farben pro Einzelbild). Darüber hinaus können mehrere Einzelbilder in einer Datei abgespeichert werden, die von Webbrowsern als Animationen interpretiert werden. Ein heute nicht mehr gebräuchlicher Name des Formates ist GIFF (Graphics Interchange File Format). (Quelle: Wikipedia)

    Gif unterstützt allerdings keine Transparenz. Freigestellte Grafiken werden an den Rändern scharfkantig gespeichert.

    In Gimp sieht es noch so aus:
    [Bild: SQBfSXTxAKCTIUQdkTywfarbverlauf.jpg]
    Nach dem Speichervorgang so:
    [Bild: farbverlauf.gif]

    Grafiken mit hoher Farbtiefe, werden durch dieses Format für gewöhnlich so stark komprimiert, sodass enorme Qualitätsverluste erzielt werden.
    Gimp bietet allerdings eine sehr robuste Möglichkeit an, die Farbtiefe von Grafiken zu verringern. Mit dem Tool "Posterisieren" im Reiter "Farben", kann man die Farben mit einem Schieberegler herunter regeln und dabei ein Vorschaubild betrachten.
    Somit lassen sich die Farben sehr gut auf eine optimale Anzahl für das GIF-Format anpassen.

    (Durch diese Methode wird ebenfalls die Dateigröße erheblich verringert, weshalb sie auch für alle anderen gängigen Formate sehr nützlich ist.)

    Bei dem Uploaddienst für Avatare hier im Forum ist dabei zu beachten, das freigestellte Grafiken nicht größer, als die maximal erlaubten Pixelmaße (in diesem Fall 110x110) sein dürfen. Diese werden automatisch verkleinert, wodurch der Alphakanal mit einem weißen Hintergrund ersetzt wird. Animationen werden dadurch nicht abgespielt.

    GIF ist an und für sich veraltet, aber ist sehr weit verbreitet und mit seinen sehr Dateigröße sparenden Animationen noch immer sehr gängig.
    PNG
    (Portable Network Graphics)
    (Dateiendung .png)

    PNG ist ein Grafikformat für Rastergrafiken mit verlustfreier Bildkompression. Es wurde als freier Ersatz für das ältere, bis zum Jahr 2004 mit Patentforderungen belastete Format GIF entworfen und ist weniger komplex als TIFF. PNG unterstützt neben unterschiedlichen Farbtiefen auch Transparenz per Alphakanal (im Gegensatz zu GIF). (Quelle: Wikipedia)

    [Bild: farbverlauf.png]

    PNG erzeugt allerdings durch seine hohe Farbtiefe und Qualität sehr große Dateien.
    Um diese zu verringern, kann man die weiter oben bereits genannte Methode "Posterisieren" nutzen.

    Animationen können mit dem gewöhnlichen PNG nicht erzeugt werden.
    Dafür wurde das Format APNG (Animated Portable Network Graphics) erstellt und unterstützt Animationen, ist aber zu PNG abwärtskompatibel. Viele Browser tun es sich noch etwas schwer, diese Animationen anzuzeigen, da dieses Format nicht sehr weit verbreitet ist. In dem Fall wird dann nur das erste Bild der Animation angezeigt.

    TIFF
    (Tagged Image File Format)
    (Dateiendung .tif, oder .tiff)

    TIFF ist ein wichtiges Format zum Austausch von Daten in der Druckvorstufe in Verlagen und Druckereien, weil es das von ihnen verwendete CMYK-Farbmodell unterstützt. Im Internet wird das TIF-Format genutzt, um Anwendern, wie z. B. Verlagen, hochaufgelöste Bilder in druckfähiger, verlustfreier Qualität zur Verfügung zu stellen. Dabei wird in Kauf genommen, dass diese Dateien ein Mehrfaches der Größe eines verlustbehaftet komprimierten JPEG-Bildes haben. TIFF wurde so als Quasi-Standard für Bilder mit hoher Qualität etabliert. (Quelle: Wikipedia)

    Da Gimp allerdings kein CMYK-Farbmodell unterstützt, gehe ich hier nicht weiter auf dieses Format ein.

    Programmspezifische Dateien:
    Hier gehe ich vorerst nur auf die beiden gängigsten Programme ein. Ergänzungen werden später folgen.

    Gimp

    XCF
    (GIMP-Bilddokument)
    (Dateiendung .xcf)

    XCF ist das Gimp-eigene Projektformat.
    Darin werden alle Bildinformationen, wie Ebenen, Kanäle und Formatierungen gespeichert.
    Somit lassen sich Grafiken in ihren Einzelteilen nochmal aufrufen und weiter verarbeiten.
    Dieses Format wird allerdings nur von Gimp selber angezeigt.
    Außerdem sind die Dateien, durch die Menge an Informationen, sehr groß.
    Photoshop

    PSD
    (Photoshop Document)
    (Dateiendung .psd)

    PSD ist das Photoshop-eigene Projektformat.
    Hat die selben Eigenschaften, wie XCF.

    Man mag sich fragen, weshalb die Projektdatei von Photoshop hier aufgeführt wird.
    Das lässt sich kurz und schmerzlos erklären: Es wird von Gimp unterstützt.
    Sister of mercy is offline Last edited by Sister of mercy; 01.02.2010 at 09:02.

Page 2 of 2 « First 12

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •