Tjoho, ich hab gestern nem Kumpel eine FritzBox eingerichtet... Netzwer, W-LAN, Internet, alles kein Thema. Jetzt hat er einen Canon MX300, also einen Multifunktions-Drucker/Scanner Kombination, und möchte diesen gerne über die FritzBox im Netzwerkbetreiben.
Den Drucker also an den USB-Port angeschlossen, auf den Client-Rechnern (einmal Win7 und einmal Ubuntu9.10) die FritzBox als Druckerport angegeben, und siehe da, beide können problemlos drucken.
Jetzt möchte man aber auch die Scanner-Funktion nutzen können, ohne jedes mal unter den Tisch kriechen zu müssen.
So direkt ist das glaube ich nicht möglich (ich lass mich aber gerne eines Bessern belehren).
Allerdings bietet die FritzBox ja die Möglichkeit den USB-Port per Netzwerk an einen Rechner durch zu schleifen, so dass dieser an dem einen Rechner dann verwendet werden kann, als wäre das Gerät direkt am Rechner angeschlossen.
1. Frage: Wie richte ich das genau ein? Wenn ich in der FritzBox den Haken setze, sucht er irgendwas, fragt mich aber nicht, an welchen Rechner ich das weiter leiten möchte. Die Software die dabei lag zu installieren, erwies sich als Fehlschlag.
2. Frage: Wenn ich das dann eingerichtet habe, sollte ich von dem einen Rechner aus ja drucken und scannen können. Kann ich dann trotzdem von dem anderen Rechner aus noch drucken? Oder wird dabei der Print-Server abgestellt?
Es würde im Prinzip reichen, wenn man von einem Rechner aus scannen, aber von beiden drucken könnte. Vorzugsweise der Ubuntu Rechner zum scannen, aber wenn ihr nur wisst, wie sich das mit Windows realisieren lässt, dann eben Windows.
Es wäre halt nur blöd, wenn man das jedes mal erst umstellen müsste.
Also, Ziel: Beide Rechner sollen drucken können, und wenigstens einer scannen, und das ohne dafür jedes mal ein Kabel um stecken, oder in den Einstellungen rum spielen zu müssen.
Bin für jedweden Hinweis dankbar.
MfG
Look