Versuch 2:
Das Außenmedien ist kein destilliertes Wasser..
Da sich die Vakuole nicht verändert hat,liegen wohl innerhalb und außerhalb der Zelle die gleichen Stoffkonzentration von Wasser und darin gelösten Stoffen vor...also eine isotonische Lösung ...
Steht so allerdings nicht in der Aufgabe. Es ist wahrscheinlicher anzunehmen, dass die Pflanzenzelle aus einer Zellwand besteht, welche den Druck des aufgenommenen dest. Wassers standhält und sich daher nicht ändert (bzw. nicht wie Tierzellen platzen würde).
Versuch 3:
http://aok.pte.hu/docs/dsg/studium/b...Prakt_Zykl.pdf
Tonoplast Plasmolyse ist ein spezielles Stadium der konvexen Plasmolyse, wenn die
hypertone Lösung um die Zelle herum neben Kalium-Ionen auch SCN- (rhodanid)-Ionen
enthält. Wegen der Anwesenheit von Kalcium-Ionen beginnt der Vorgang mit konvexer
Plasmolyse und schliesslich wird das Cytoplasma um die Vakuole geschrumpft. Rhodanid-
Ionen zerstören allmählich die Semipermeabilität der Plasmamembran aber die der
Tonoplasmembran nicht. Als Folge wird das geschrumpfte Cytoplasma langsam
angeschwollen (Desplasmolyse), was am Anfang an den beiden Polen der Vakuole mehr
erkennbar ist. Bei diesem Punkt sehen wir zwei „Cytoplasmakappen” auf der Vakuole sitzend
(Kappenplasmolyse) (Abbildung 10.4.). Schliesslich erreicht die Plasmamembran, die ihre
Permeabilität zurückgewonnen hat, die Zellwand wieder. Währenddessen verliert die Vakuole
noch weiter Flüssigkeit und schrumpft (Tonoplast Plasmolyse) (Abbildung 10.5.)
Man muss nur nach den richtigen Stichwörtern googlen
(Plasmolyse Rhodanid)
Sprich: Zuerst Plasmolyse wegen dem hypertonischen Außenmedium. Durch das Thiocyanat wird deine Zellmembran angegriffen und verliert ihre Semipermeabilität, wodurch die hypertonische Kaliumthiocyanatlsg. in deine Pflanzenzelle diffudieren kann. Die Tonoplastmembran bleibt unbeschädigt, weswegen sie ihre Semipermeabilität behält und keine Ionen der hypertonischen Lösung durchlässt. Allerdings schrumpft dann deine Vakuole weiterhin, weil die Tonoplastmembran Wasser nach außen diffudieren lässt. (Kaliumthiocyanat=Kaliumrhodanid)