Ich habe hier gerade ein kleines Problem mit einer Aufgabe in Physik. Ich muss dazusagen, dass ich die letzte Stunde nicht anwesend war und vielleicht deshalb irgendwas nicht mitbekommen habe, was für die Aufgabe relevant sein könnte.

Die Aufgabe geht so:

Einfarbiges Licht fällt auf einen Spalt der Breite 0,3 mm. Auf einem 3 m entfernten Schirm haben die beiden mittleren dunklen Interferenzstreifen den Abstand 10 mm.
Berechnen Sie die Wellenlänge des Lichts.

Mein Problem: Ich bin mir nicht sicher, welche genau die "mittleren dunklen Interferenzstreifen" sind - sind es die links und rechts neben dem hellen Maximum in der Mitte ? Wenn nicht, wie finde ich das raus, ohne die Wellenlänge des Lichtes zu kennen ?

Wär echt super, wenn mir irgendjemand dabei helfen könnte...

Man weiß ja, dass der
Abstand der dunklen Stellen x = a (Abstand des Schirms) * k* Wellenlänge / Spaltbreite g is.... würde mir das helfen wenn ich einfach jetzt die Werte einsetze und nach der Wellenlänge umstelle ?

Edit: Ich habe das mal gemacht und da kam eindeutig eine Wellenlänge heraus, mit der das Licht gar nicht sichtbar wäre -.-

Edit2:
Also folgendes:
Die Formel die ich hatte, war richtig. Wellenlänge = (x*g) / (a*k)
Mein Taschenrechner (dieses blöde High-Tech Ding!) hatte nur irgendeine falsche Einstellung, sodass ich ein falsches Ergebnis mit den richtigen Werten ausgerechnet habe -.-