Du hast eigentlich schon alles genannt.
Man kann beim Federpendel:
Die Periodendauer in Abhängigkeit von der Masse betrachten
Und die Periodendauer in Abhängigkeit von der maximalen Auslenkung.
Dabei stellt man fest, dass
Beim Mathematischen Pendel kann man das gleiche machen.
Allerdings mit folgenden Variablen:
T in Abhängigkeit von der Masse,
T in Abhängigkeit von der Länge des Fadens,
und T in Abhängigkeit von de Winkel (max. Auslenkung). (Der Winkel sollte zwischen 0° und 8° liegen)
Man bekommt heraus, dass
Und du bist echt erst in der 10?
Ich bin im 12er LK und wir machen das gerade auch xD