Ergebnis 1 bis 4 von 4

[Physik] Kräfteaddition!

  1. #1 Zitieren
    #11 Avatar von Alpha
    Registriert seit
    Oct 2008
    Beiträge
    23.117
    So, ich brauch mal Hilfe bei Kräfteaddition. Also, wie ich zwei Kräfte addieren kann, das weiß ich, entweder mit dem Kräfteparallelogramm oder rechnerisch (nur rechtwinklinge oder die im Winkel von 180 Grad)

    Nun, die Frage ist, wie mache ich das wenn ich drei Kräfte addieren soll, die alle einen unterschiedlichen Betrag haben und alle in verschiedene Richtungen zeigen?
    Alpha ist offline

  2. #2 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220
    a+b+c=a+(b+c)=(a+b)+c
    Lookbehind ist offline

  3. #3 Zitieren
    Legende Avatar von Malak
    Registriert seit
    Jan 2007
    Beiträge
    7.536
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen
    a+b+c=a+(b+c)=(a+b)+c
    In verschiedene Richtungen...

    Ganz einfach:
    Erstmal zeichnest du die drei Kraftpfeile, Maßstab beachten. Gleich mit eingeflossener Kraftrichtung. Nun wählst du dir zwei Pfeile aus und benutzt bei diesen das Vorgehen des Kräfteparallelogramms. Wenn du nun die Gesamtkraft und Richtung der beiden Kräfte hast, also einen weiteren Pfeil herausbekommst, bildest du aus diesem Pfeil und den dritten Kraftpfeil, den du noch nicht berücksichtigt hast, wieder ein Kräfteparallelogramm. Am besten ist es, du benutzt Farben, dann ist es übersichtlicher. Den Pfeil, den du da dann herausbekommst, gibt dann die Gesamtkraft an (Maßstab wieder umrechnen) und die Wirkungsrichtung.
    Malak ist offline

  4. #4 Zitieren

    Batmanistrator
    Avatar von Thoronador
    Registriert seit
    Jul 2005
    Ort
    Morrowind, Vvardenfell-Distrikt
    Beiträge
    20.798
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen
    a+b+c=a+(b+c)=(a+b)+c
    Richtig, aber im Prinzip vermutlich nicht sehr hilfreich bei dem Problem des Threaderstellers.

    Kräfte mit unterschiedlichen Richtungen addiert man am besten vektoriell. Das heißt, man nimmt nicht die Beträge sondern die (Richtungs-)Vektoren der Kräfte, die in einem Punkt angreifen. Diese addiert man dann anhand mit der üblichen Vektoraddition in der euklidischen Ebene/ im euklidischen Raum. Der resultierende Vektor gibt dann die Richtung der resultierenden Kraft an, die Länge des Vektors entspricht dann dem Betrag der resultierenden Kraft.
    Zeichnerisch kann man das so lösen, dass die Vektoren "aneinanderhängt", also an der Spitze des ersten Vektors setzt man den Ursprung des zweiten Vektors an, und an der Spitze des zweiten Vektors den Ursprung des dritten Vektors. Das kann man auch für noch mehr Vektoren so fortführen. Der Vektor, welcher in dieser Konstruktion dann vom Anfang des ersten Vektors zur Spitze des dritten (bzw. allgemein des letzten Vektors) zeigt, ist dann der Vektor der resultierenden Kraft.
    Thoronador ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •