Portal-Zone Gothic-Zone Gothic II-Zone Gothic 3-Zone Gothic 4-Zone Modifikationen-Zone Download-Zone Foren-Zone RPG-Zone Almanach-Zone Spirit of Gothic

 

Ergebnis 1 bis 7 von 7
  1. Beiträge anzeigen #1 Zitieren
    Ritter Avatar von Teppich
    Registriert seit
    Sep 2008
    Beiträge
    1.989
     
    Teppich ist offline

    Die Sache mit der Hummel...

    Moin Leute,
    habe eine Frage an "Physik-Experten" (Ich nenne es mal so) hier, weil ich irgendwann mal in einer Diskussion mitbekommen habe, dass die Hummel (ja, das kleine, dicke, summende Ding) rein von ihrem Körperbau her und ihrer Flügel nicht in der Lage wäre zu fliegen. Dies jedoch ist für diese möglich, da sie nicht "weiß", dass sie es nicht kann...und ich frage mich, wie das funktionieren soll.
    Ich habe schon einiges (oberflächlich) davon zu hören bekommen und wollte mal fragen, was ihr darüber wisst oder darüber denkt...

    Danke für die Gedanken.
    Durch aschgraue Wüsten
    Das Schweigen bald hallt
    Als Antwort der Frage
    "Wie wär's mit Gewalt?"

  2. Beiträge anzeigen #2 Zitieren
    Ritter Avatar von Prometheus
    Registriert seit
    May 2009
    Ort
    Schweitzer
    Beiträge
    1.338
     
    Prometheus ist offline
    Die für dieses Paradoxon angewendete Formel war schlicht und einfach nicht korrekt genug. Mittlerweile anerkennen sogar Wissenschaftler, dass die Hummel fliegen kann.

  3. Beiträge anzeigen #3 Zitieren

  4. Beiträge anzeigen #4 Zitieren
    Deus Avatar von Pontius Pilatus
    Registriert seit
    May 2004
    Beiträge
    40.826
     
    Pontius Pilatus ist offline
    typische Urban Legend

  5. Beiträge anzeigen #5 Zitieren
    Legende Avatar von Testgrave
    Registriert seit
    Jan 2007
    Ort
    Florida
    Beiträge
    7.451
     
    Testgrave ist offline
    Flugfähigkeit – das „Hummel-Paradoxon“ [Bearbeiten]

    Hummel an einer KornblumeHartnäckig hält sich in populärer Literatur die Legende, dass eine Hummel nach den Gesetzen der Aerodynamik nicht fliegen könne. Die Geschichte kursierte zunächst als Scherz Anfang der 1930er Jahre unter Studenten des renommierten Aerodynamikers Ludwig Prandtl an der Universität Göttingen, und sie wurde begierig von der Presse aufgenommen.[2] Nach dieser Geschichte soll eines Abends in einer Gaststätte ein Biologe einen Aerodynamiker gefragt haben, warum eine Biene oder Hummel fliegen könne. Die Antwort des Aerodynamikers soll nach einer kurzen Berechnung auf einem Bierdeckel oder einer Serviette in etwa so gelautet haben:

    Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
    Dazugedichtet wurden meist noch anschließende Sätze wie:

    Die Hummel kümmert das nicht und sie fliegt trotzdem. oder
    Da die Hummel die Gesetze der Aerodynamik nicht kennt, fliegt sie dennoch.
    Der Aerodynamiker soll seine Berechnungen vor dem Hintergrund, dass er die Flügel der Hummel fälschlich als steif angenommen hatte, nochmals überdacht haben. Aus der späteren Antwort ließ sich aber wohl keine Schlagzeile machen. Es ist umstritten, wer dieser Aerodynamiker war. In einigen Quellen wird vermutet, dass es sich um den Schweizer Gasdynamiker Jacob Ackeret (1898–1981) gehandelt haben könnte. Eventuell war es auch André Saint-Lagué, ein Assistent des französischen Entomologen Antoine Magnan. Letzterer erwähnt eine ähnlich lautende Behauptung seines Assistenten zum Flug der Insekten 1934 in seinem Buch Le Vol des Insectes.

    Tatsächlich gibt es hier kein Paradoxon. Die Aerodynamik eines Flugzeuges und die einer Hummel unterscheiden sich nicht nur in der Bewegung der Flügel, sondern auch aufgrund anderer Größen- und Geschwindigkeitverhältnisse und damit anderer Reynoldszahlen. Theorien hierzu wurden schon in den 1930er Jahren entwickelt. Dabei spielten insbesondere Wirbel eine entscheidende Rolle. Der experimentelle Nachweis dazu wurde 1996 erbracht, als Charles Ellington von der Universität Cambridge Versuche zum Insektenflug vornahm: durch den Flügelschlag werden Wirbel erzeugt, die der Hummel den nötigen Auftrieb verschaffen, und die Existenz dieser Wirbel ließ sich mit optischen Mitteln zeigen.[3]

    Die Unsinnigkeit der Hummel-Legende ist übrigens auch ohne besondere Aerodynamikkenntnisse sofort erkennbar: 1.2 g Gramm Masse bei 0.7 cm2 Flügelfläche ergibt eine Flächenbelastung von rund 17 kg/m2. Demgegenüber haben aber schon moderne Segelflugzeuge eine Flächenbelastung von 30–50 kg/m2, bei Passagierflugzeugen liegt sie bei 300 kg/m2 und darüber.
    Wikipedia lässt grüßen.
    [Bild: Newknightsig.gif]
    Der schrickestu gerñ kain uechtñ nÿmer gelerñ

  6. Beiträge anzeigen #6 Zitieren
    Deus Avatar von Raygen
    Registriert seit
    Aug 2006
    Beiträge
    12.228
     
    Raygen ist offline
    wenn sie nicht fliegen könnte, dann würde sie das auch nicht, so wie der vogel strauß beispielsweise. der kann nicht fliegen, dazu ist er zu schwer.
    Der (nicht) immer zu langsame

    [Bild: sigpic35647_30.gif]

  7. Beiträge anzeigen #7 Zitieren
    Ritter Avatar von Teppich
    Registriert seit
    Sep 2008
    Beiträge
    1.989
     
    Teppich ist offline
    Cool, Danke.
    Durch aschgraue Wüsten
    Das Schweigen bald hallt
    Als Antwort der Frage
    "Wie wär's mit Gewalt?"

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
Impressum | Link Us | intern
World of Gothic © by World of Gothic Team
Gothic, Gothic 2 & Gothic 3 are © by Piranha Bytes & Egmont Interactive & JoWooD Productions AG, all rights reserved worldwide