-
Lessings Ringparabel
Hallo Leute,
kennt jemand hier Lessings Ringparabel?
Muss im Deutschunterricht ein Stundenreferat darüber halten und auch den Bezug zur Aufklärung herstellen, da bräuchte ich ein bisschen Hilfe.
Zum Beispiel weiß ich, dass die Parabel um den Streit über die wahre religion geht, und Nathan erkären möchte, dass jeder für sich entscheiden muss welches die wahre Religion ist. Aber ich weiß nicht was das speziell mit der Aufklärung zu tun hat...
I see in your eyes the same fear that would take the heart of me. A day may come when the courage of men fails, when we forsake our friends and break all bonds of fellowship, but it is not this day. An hour of woes and shattered shields, when the age of men comes crashing down, but it is not this day. THIS DAY WE FIGHT!
-
Die Botschaft der Ringparabel ist Toleranz gegenüber den anderen. Den Andersgläubigen, den Angehörigen anderer Religionen. Damit gehört es auch zur Aufklärung.
So in etwa haben wir es in der Schule gelernt...
-
 Zitat von BoG|^ScArlet^
Hallo Leute,
kennt jemand hier Lessings Ringparabel?
Muss im Deutschunterricht ein Stundenreferat darüber halten und auch den Bezug zur Aufklärung herstellen, da bräuchte ich ein bisschen Hilfe.
Zum Beispiel weiß ich, dass die Parabel um den Streit über die wahre religion geht, und Nathan erkären möchte, dass jeder für sich entscheiden muss welches die wahre Religion ist. Aber ich weiß nicht was das speziell mit der Aufklärung zu tun hat...
Die Botschaft der Parabel lautet Toleranz und Respekt für andere Religionen.
Dies hat insofern mit der Aufklärung zu tun, als dass es einen völligen Gegenpol zu den zurückgebliebenen Dogmen der katholischen Kirche und allgemein ihrer tiefverwurzelten, unangefochteten Stellung in der Bevölkerung bildet.
-
Die Ringparabel...ach, welch schönes Thema, bei dem viel mehr junge Menschen einmal zuhören sollten, selbst wenn man mit Religion nichts am Hut hat.
Der Inhalt ist dir bekannt? (solltest sie ruhig nochmal lesen, wenn du ein Referat halten musst)
Vorgeschichte: Nathan (der Weiße) wird zu Saladin zitiert, der ihm die Frage stellt, welches die "einzig wahre Religion" sei.
Nathan selbst ist Jude, Saladin Moslem.
Nathan kann weder der eigenen Religion entsagen, noch Saladin beleidigen, indem er das Judentum zum einzig wahrem Glaube erklärt. (das Christentum wird durch den Tempelherr vertreten, der aber hier nicht auftritt, sich später aber als Nathans Sohn entpuppt)
Nathan antwortet daraufhin mit einem Gleichnis.
Die Ringparabel geht auf eine Tradition zurück.
Der Vater vererbt seinem Sohn immer einen bestimmten Familienring.
Der Ring hat die Eigenschaft den Träger "vor Gott und den Menschen" angenehm werden zu lassen. (man ist also jenen Genannten ein gefälliger Partner)
Eines Tages jedoch ist der Fall festzustellen, dass ein Vater drei Söhne hat.
Da er keinen der Söhne benachteiligen möchte, lässt er Duplikate des echten Ringes anfertigen und händigt jedem Sohn, mit der Bekundung, dies sei der echte Ring, einen aus.
Nach dem Tode des Vaters ziehen alle Söhne vor Gericht, um klären zu lassen, welches der echte Ring sei.
Der Richter ist jedoch nach zich Tests außer stande, den endgültigen Beweis zu erbringen und schlägt daher vor, dass ein jeder Träger sich nach seinem besten Gewissen und Wissen die Liebe der meisten Menschen sichere um so zu beweisen, das er der Träger des echten Ringes sei.
Die Lehre des Ganzen ist, dass man sich der Friede und der Toleranz verschreibe.
Das man, wieder den Gegebenheiten ein guter und aufrechter Mensch ist, der seinen Mitmenschen Mitgefühl und Respekt entgegen bringt.
Die drei Ringe stehen dabei für die drei großen Religionen, Christentum, Judentum und Islam.
Wer würde glauben, dass jene, die derart in Hass gegeneinander entbrannt sind, aus einer Art stammen, die gleiche Natur haben, der gleichen menschlichen Gesellschaft angehören? Wer würde glauben, dass sie Brüder sind, deren Vater im Himmel ist? Papst Benedikt XV.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|