Ergebnis 1 bis 14 von 14

Neues Netzteil

  1. #1 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von PipoG
    Registriert seit
    Feb 2008
    Beiträge
    2.038
    Mein jetziges Netzteil ist mehr oder weniger dabei den Geist aufzugeben (was es genau macht ist hier nachzulesen).

    Momentan habe ich folgendes Netzteil:

    XILENCE RedWing Gaming Edition 1000W

    Welches Netzteil würdet ihr für mein System (Signatur) empfehlen? Es soll zumindest ein bisschen Luft noch haben und ich würde gerne die CPU so übertaktet lassen wie sie momentan ist. Habt ihr Ideen?
    Du glaubst Risen ist was für dich? Finde es heraus!
    PipoG ist offline

  2. #2 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Jan 2006
    Ort
    in civitate nostra Dresdene
    Beiträge
    5.218
    Silverstone Element ST60EF 600 Watt für 85 €.

    • sehr gute Verarbeitung
    • hochwertige Bauteile (-> längere Lebensdauer, geringe Tolleranzen, Wärmebeständiger)
    • extrem stabil im Betrieb
    • extrem Belastbar (50 Watt mehr als angegeben)
    • durchdachte Kühlung
    • Kabelbinder und dergleichen enthalten (wie clever der Gedanke eigentlich is', merkt man beim Einbau)
    • ausreichend lange Kabel für Big-Tower
    • absolut kompatibel zu allen Anschlüssen


    Ein 1000 Watt-Netzteil is' für dein System völligst überdimensioniert, zumal Xilence (ich hatte mal selber eines - jetzt is' es übrigens besagtes SilverStone) nicht gerade mit Qualität asoziiert wird.

    Mein System sieht übrigens wie folgt aus und zieht unter Last max. 300 Watt:
    • AMD X3 720
    • MA790XT-UD4P
    • HD4870 PCS+ 1024MB
    • 4096 MB DDR3 @ 1333 MHz
    • 3 Laufwerke
    Langschlaefer ist offline Geändert von Langschlaefer (13.05.2009 um 17:57 Uhr)

  3. #3 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von PipoG
    Registriert seit
    Feb 2008
    Beiträge
    2.038
    Ok, danke schon mal - das klingt nicht schlecht

    Aber ich bin ehrlich: Ich würd schon gern Kabelmanagment drin haben...und wie sind bei dem Netzteil die 12V Schienen verteilt? Gibs da getrennte? Und wieviel Watt liegt auf diesen Schienen.

    Und ich weiß nich...600W?! Sollten reichen, aber ist das auch zukunfsorientiert? Weil ich hab schon vor das eine oder andere Bauteil zu erneuern (irgendwann ^^)

    Und ach: Ich hab nen Miditower. Das V-Touch Pro von Aerocool.
    Du glaubst Risen ist was für dich? Finde es heraus!
    PipoG ist offline

  4. #4 Zitieren
    Auserwählter Avatar von Thor37
    Registriert seit
    Mar 2008
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    6.979
    Wenn du unbedingt ein 600W NT haben willst wäre das Cooler Master Silent Pro 600W ATX 2.3 mit KM eine Alternative, für dein System würde auch ein Enermax pro/ modu 425W ausreichen.
    MfG, Thor37
    Hast du Fragen zu Hard- und Software oder brauchst Kaufberatung? Besuche uns hier im WoP
    Thor37 ist offline

  5. #5 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Jan 2006
    Ort
    in civitate nostra Dresdene
    Beiträge
    5.218
    Zitat Zitat von PipoG Beitrag anzeigen
    Aber ich bin ehrlich: Ich würd schon gern Kabelmanagment drin haben...und wie sind bei dem Netzteil die 12V Schienen verteilt? Gibs da getrennte? Und wieviel Watt liegt auf diesen Schienen.
    • 170 Watt kombinierte Ausgangsleistung (+3,3 und +5 Volt)
    • 576 Watt (48 Ampere) kombinierte Ausgangsleistung (+12 Volt)


    +12 Volt V1: 32 A
    +12 Volt V2: 32 A

    Die beiden 12 Volt Schienen entpuppen sich wie so oft als virtuelle Rails. Bei den allermeisten aktuellen Netzteile ist es so, das die 12V Schienen über einen Transformator laufen und dementsprechend nicht pysikalisch vorhanden sind, darum spricht man auch von virtuellen Schienen. d.h. im Klartext, eine einzige starke 12V-Versorgung wird geteilt, die Teilstränge werden mit jeweils eigenen Überstromschutzschaltungen versehen und bilden dann die Rails.

    Findet sich alles im verlinkten Text wieder.
    Und ich weiß nich...600W?! Sollten reichen, aber ist das auch zukunfsorientiert? Weil ich hab schon vor das eine oder andere Bauteil zu erneuern (irgendwann ^^)
    Wie von Thor37 bereits erwähnt reichen 600 Watt mehr als aus.
    Und ach: Ich hab nen Miditower. Das V-Touch Pro von Aerocool.
    Ich nutze es ebenfalls in einem Midi-Tower. Durch die Kabellänge kann es passieren dass der Luftstrom der Gehäuselüfter etwas gemildert wird (aber die längen sind bei heutigen Netzteilen nahezu identisch), hier machen sich dann die mitgelieferten Kabelbinder bezahlt.
    Langschlaefer ist offline

  6. #6 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von PipoG
    Registriert seit
    Feb 2008
    Beiträge
    2.038
    Zitat Zitat von Thor37 Beitrag anzeigen
    Wenn du unbedingt ein 600W NT haben willst wäre das Cooler Master Silent Pro 600W ATX 2.3 mit KM eine Alternative, für dein System würde auch ein Enermax pro/ modu 425W ausreichen.
    Ich hab mir das Teil mal angeschaut und muss sagen dasses mir zusagt. Kabelmanagement drin, eine 12V Schiene mit 480W (ich bin mir immer noch nicht sicher ob das reichen wird ^^), ein 135mm Lüfter, leise, Wirkungsgrad ist iO, Preis ist ähnlich dem von Langschlaefer angepriesenem Netzteil.

    Ich muss jetzt erst ma schauen, dass von hardwareversand.de das Geld zurück bekomm und mir ein anderes Netzteil dafür holen kann

    Danke für eure Hilfe, allerdings bin ich natürlich weiterhin für Vorschläge offen
    Du glaubst Risen ist was für dich? Finde es heraus!
    PipoG ist offline

  7. #7 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Jan 2006
    Ort
    in civitate nostra Dresdene
    Beiträge
    5.218
    Mal ganz ehrlich, das SilverStone is' in jeder Hinsicht noch einen Zacken besser als das Cooler Master...das einzigste was (aus gutem Grund) fehlt is' ein Kabelmanagemt.
    Was besseres als SilverStone bekommt man auf dem Markt kaum.

    Was die 480 Watt kombinierte Ausgangsleistung der 12 Volt-Schienen angeht, so reichen diese selbst fü einen Core i7 mit HD4870 OC und 8 GB RAM locker aus...ansonsten bietet das SilverStone nochmal 100 Watt mehr.

    Ich will's dir nicht aufquatschen, meine Empfehlung geht aber ganz klar zum Silverstone.
    Sollte deine Entscheidung dagegen gehen, dann halte dich wenigstens an einige namhafte Hersteller wie BeQuite oder Enermax (über CoolerMaster weis ich zu wenig als dass ich sie beurteilen könnte).
    Langschlaefer ist offline

  8. #8 Zitieren
    Deus Avatar von Mallard
    Registriert seit
    Dec 2005
    Beiträge
    12.836
    Zitat Zitat von PipoG Beitrag anzeigen
    Und ich weiß nich...600W?! Sollten reichen, aber ist das auch zukunfsorientiert? Weil ich hab schon vor das eine oder andere Bauteil zu erneuern (irgendwann ^^)
    Naja, ich hoff ja mal, dass die Zukunft nicht nur dahingeht, dass die Leistungsaufnahme der PC-Komponenten nur steigt und steigt. Die ist jetzt schon - verglichen mit der Zeit vor einigen Jahren - verdammt hoch.

    Aber zu 600 Watt hast du noch massig Luft. Deine CPU wird auch auf 3 GHz nicht so wahnsinnig viel mehr als im Standard-Modus verbrauchen (wenn du sie bei Standardspannung laufen lässt, sind das ~ 12,5 Prozent mehr als Standard), und deine Grafikkarte braucht auch im Maximum etwas um 100 Watt. Macht zusammen für diese beiden - für den Großteil des Verbrauchs eines PCs zuständigen Komponenten - gut 200 Watt. Wie schon geschrieben, rein auf den PC dimensioniert würde ein entsprechendes 425 Watt Netzteil locker ausreichen.

    Der Verbrauch eines PCs wird gerne falsch eingeschätzt, Interessanterweise kenne ich grobe Fehleinschätzungen in beide Richtungen.
    Ich bin hier nur die Signatur ... und ich habe kein Problem damit!
    Mallard ist offline

  9. #9 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von PipoG
    Registriert seit
    Feb 2008
    Beiträge
    2.038
    Zitat Zitat von Langschlaefer Beitrag anzeigen
    Mal ganz ehrlich, das SilverStone is' in jeder Hinsicht noch einen Zacken besser als das Cooler Master...das einzigste was (aus gutem Grund) fehlt is' ein Kabelmanagemt.
    Was besseres als SilverStone bekommt man auf dem Markt kaum.

    Was die 480 Watt kombinierte Ausgangsleistung der 12 Volt-Schienen angeht, so reichen diese selbst fü einen Core i7 mit HD4870 OC und 8 GB RAM locker aus...ansonsten bietet das SilverStone nochmal 100 Watt mehr.

    Ich will's dir nicht aufquatschen, meine Empfehlung geht aber ganz klar zum Silverstone.
    Sollte deine Entscheidung dagegen gehen, dann halte dich wenigstens an einige namhafte Hersteller wie BeQuite oder Enermax (über CoolerMaster weis ich zu wenig als dass ich sie beurteilen könnte).
    Ok Ich hab leider nicht viel Ahnung von Netzteil Firmen, dafür hab ich bis jetzt einfach viel zu selten ein Netzteil kaufen bzw mich damit beschäftigen müssen. Ist Silverstone denn eine der besagten guten Marken? Was mir ein wenig spanisch bei "deinem" Netzteil vorkommt: Wie kann auf den 12V Schienen (wenn ich das richtig gelesen habe sind das zwei große Schienen, die glech stark sind) 576W liegen wenn doch das gesamte Netzteil "nur" 600W hat? Ich werd mir die Seite die du mir verlinkt hast aber noch mal genau durchlesen, habs bis jetzt erst ma nur überflogen...
    Aber du bist der Meinung, dass das Silverstone von den 600W Netzteilen so mehr oder weniger mit das Beste Netzteil ist wasses momentan auf dem Markt gibt?!

    Edit: Wenn du mal auf der Seite, die du verlinkt hast, ganz unten schaust findest du ein Ranking, und da ist das Coolermaster vor dem Silverstone (wenn auch nur einen Platz). Aber wie gesagt, ich werd mir da alles noch mal ganz genau durchlesen.

    Gibt es noch andere Netzteile die in die engere Auswahl fallen könnten?


    So, noch mal ein paar Auszüge in Punkto Stromverbrauch:

    Im Silverstone Test
    "Unser System mit dem Intel E8600 Dualcore Prozessor rief zusammen mit einem HD3870 X2 Crossfire Pärchen unter Last 565 Watt ab (übertaktet maximal 610 Watt)"

    Im Coolermaster Test
    "Unser aktuelles System mit einem übertakteten Core 2 E8500@4GHZ und einer übertakteten XFX Geforce 8800ultra XXX verlangte unter Last bis zu 460 Watt"

    Tagan SuperRock TG680-U33II 680 Watt Netzteil Test
    "Unser System mit dem guten alten "Stromsparer" Intel Core 2 Extreme QX6800 rief zusammen mit einem HD3870 X2 Crossfire Pärchen unter Last 635 Watt ab (übertaktet maximal 710 Watt)"

    Was haltet ihr davon? Ich mein, das sind ja eigentlich noch ganz "humane" Systeme. Wenn man in die Zukunft schaut wirds ja sicherlich noch einiges mehr geben. Warum schreiben die auf der einen Seite, dass diese Netzteile für fast alle möglichen momentanen Desktops reicht, wenn sie so ein System schon in die Knie zwingt? Ich mein, ein übertakteter DualCore und 2 Grakas sind zwar was feines, aber eigentlich fast nix besonderes mehr, oder?

    Und hier die Topliste der dort getesteten Netzteile (hier nachzulesen)
    Netzteil Topliste:
    Seasonic M12D 850 Watt
    Enermax Revolution 85+ 850 Watt
    Tagan Superrock TG680-U33II 680 Watt
    Enermax Modu82+ 625 Watt
    Zalman ZM660-XT 660 Watt
    Cooler Master Silent Pro M-Series 600 Watt
    Silverstone Element ST60EF 600 Watt
    Tagan Superrock TG500-U33II 500 Watt
    Silverstone Nightjar ST45NF 450 Watt
    Arctic Cooling Fusion 550R 500 Watt


    Mir fällt grad noch was ein ^^: Sollte ich auf DC-to-DC Technik achten? Hab gelesen, dass diese Technik zukunftsweisend ist und ein unabhäniges erhöhen und verringern der verschieden Volt-Schienen (3,3V;5V;12V) ermöglicht? Sinnvoll? Oder eher doch nur mehr oder weniger nutzlose Spielerei, die man eigentlich nicht wirklich braucht?
    Du glaubst Risen ist was für dich? Finde es heraus!
    PipoG ist offline Geändert von PipoG (14.05.2009 um 01:21 Uhr)

  10. #10 Zitieren
    Auserwählter Avatar von Thor37
    Registriert seit
    Mar 2008
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    6.979
    Ein System mit zwei 3870X2 im Crossfire ist nicht normal, da brauchen ja 4 gpus Strom, dafür brauchst du dann natürlich ein starkes NT, genauso wie bei tripple-sli. Deshalb gibt es ja auch die 750-1000W Netzteile, ohne SLI und Crossfire sind die aber überdimensioniert.
    MfG, Thor37
    Hast du Fragen zu Hard- und Software oder brauchst Kaufberatung? Besuche uns hier im WoP
    Thor37 ist offline

  11. #11 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Jan 2006
    Ort
    in civitate nostra Dresdene
    Beiträge
    5.218
    Zitat Zitat von PipoG Beitrag anzeigen
    Ist Silverstone denn eine der besagten guten Marken?
    SilverStone, Enermax und ich glaube Tangan war das dritte...die bilden die qualitative Speerspitze im Netzteilbereich (CoolerMaster is' mir wie gesagt noch zu unbekannt in dem Bereich, als dass ich es beurteilen könnte).
    Was mir ein wenig spanisch bei "deinem" Netzteil vorkommt: Wie kann auf den 12V Schienen (wenn ich das richtig gelesen habe sind das zwei große Schienen, die glech stark sind) 576W liegen wenn doch das gesamte Netzteil "nur" 600W hat?
    Zitat Zitat von PC-Experience
    Bei einem PC-Netzteil wird die Leistung oft mit der Angabe "Total DC Output" (DC steht für Gleichstrom) ausgewiesen. Dieser Maximal-Wert sagt aus, wieviel Watt das Netzteil insgesamt auf allen Leitungen liefern kann. "Combined Power" setzt sich hingegen aus der maximalen Leistung der +3,3-Volt- und +5-Volt-Leitung zusammen. Einzel belastet ist mehr möglich, aber zusammen eben nicht, da müssen dann entsprechende Abstriche hinsichtlich der Belastung gemacht werden.
    Über die +12-Volt- und +5-Volt-Leitung wurden früher u.a. Festplatten, CD-/ DVD-Drives und Disketten-Laufwerke mit Spannung versorgt. Die wichtigste Leitung war die 3,3-Volt-Leitung, über die das Mainboard den Prozessor (CPU), den Hauptspeicher (RAM), den AGP-Bus und nahezu alle PCI-Steckkarten mit Power versorgt. Vor dem Release der ATX-Spezifikation wurde diese sog. "I/O-Spannung" aus der 5-Volt-Leitung gewandelt. Ein gut dimensioniertes Netzteil sollte demnach ~30 Ampere auf der +5-Volt Leitung und ~25 Ampere auf der +3.3-Volt-Leitung liefern können, sowie mindestens 200 Watt Combined Power liefern.
    Diese Empfehlung stammt allerdings noch aus der ATX 1.3 Zeit und hat sich entscheidend geändert, denn mittlerweile beziehen Core2 Duo/Quad und K8/K10 Systeme ihr Lebenselixier vermehrt, um nicht zu sagen hauptsächlich, aus den 12 Volt Leitungen. Intel hatte seinerzeit bekanntermaßen den ATX12V Stromstecker zur Entlastung eingeführt. Mittlerweile haben es die Hersteller auf den nForce 2/3/4 und Athlon K7/K8 Boards nachempfunden und bietet dort einen entsprechenden 12V-Anschluß an, bei aktuellen Sockel 775/1366 Boards sieht es nicht anders aus.
    Aber du bist der Meinung, dass das Silverstone von den 600W Netzteilen so mehr oder weniger mit das Beste Netzteil ist wasses momentan auf dem Markt gibt?!
    Japp, lies dir dennoch die (wirklich sehr hochwertigen) PC-Experience-Tests und Rankings gut durch, immerhin kommen immer wieder neue Netzteile hinzu.

    Die Preise musst du allerdings Googlen, die verändern sich im Laufe der Zeit.
    Edit: Wenn du mal auf der Seite, die du verlinkt hast, ganz unten schaust findest du ein Ranking, und da ist das Coolermaster vor dem Silverstone (wenn auch nur einen Platz). Aber wie gesagt, ich werd mir da alles noch mal ganz genau durchlesen.
    Wenn das von Thor37 verlinkte CoolerMaster jenes Pro-Series is', dann wird es wohl auch so sein.
    Mir fällt grad noch was ein ^^: Sollte ich auf DC-to-DC Technik achten? Hab gelesen, dass diese Technik zukunftsweisend ist und ein unabhäniges erhöhen und verringern der verschieden Volt-Schienen (3,3V;5V;12V) ermöglicht? Sinnvoll? Oder eher doch nur mehr oder weniger nutzlose Spielerei, die man eigentlich nicht wirklich braucht?
    Halte ich teilweise für Sinnvoll, bspw. für Lüfter (viele 12 Volt-Lüfter laufen auch noch mit 30 Volt...und zwar wesentlich schneller) und anderen Krims-Krams den man so an die 12 Volt-Schiene hängen kann.
    Gefahren sehe ich hingegen darin, dass die Konsumenten damit in der Lage sind die gesamte Hardware inkl. Laufwerke zu schrotten...mal eben die Spannung auf der falschen Schiene erhöht oder nicht daran gedacht dass da neben dem Lüfter noch die Festplatte dran hängt oder einfach desinformiert...und schon war's das.

    Grundsätzlich dazu aber noch drei Zitate dazu:
    Einen aktuellen Nachteil der DC-to-Dc Technik wollen wir nicht verschweigen, es können (je nach Implementierung) zuweilen verringerte Stützzeiten beobachtet werden. Warum dies so ist, steht zur Zeit noch nicht wirklich fest, wir werden dementsprechend weiter am Ball bleiben und bei neuen Erkenntnissen berichten. Eklatante Nachteile entwickeln sich aus diesem Umstand aber bisher nicht.


    damit auch etwas klarer wird, worum es dabei geht:

    ein gutes Netzteil sollte Spannungsausfälle und Schwankungen im Netz von um die 20ms ausgleichen können, mal so als Richwert..., sowas nennt man dann grob vereinfacht ausgedrückt Stützzeit

    und die Stützzeit reduziert sich bei DC-to-DC, aus welchen Gründen auch immer zwar nicht weltbewegend, aber immerhin um ein paar ms...

    Seasonic ergründet das grade sehr intensiv und versucht das zu kompensieren
    hallo Cerberus
    konntet ihr denn bei den tests der Netzteile irgendwelche gravierenden Nachteile feststellen?
    absolut nicht
    ganz im Gegenteil, die bisher von uns getesteten DC-to-DC Netzteile waren die stabilsten, die wir jemals durch unseren Testparcour gehetzt haben und das waren nicht wenige...
    Langschlaefer ist offline

  12. #12 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von PipoG
    Registriert seit
    Feb 2008
    Beiträge
    2.038
    Danke schön!

    Also jetz noch mal zusammenfassend. Solange ich nicht vor hab Crossfire bzw SLI zu nutzen (bzw wenn dann in Maßen) sollte die beiden 600W Netzteile für momentan jeden Prozi und jede Graka locker reichen?!
    Du glaubst Risen ist was für dich? Finde es heraus!
    PipoG ist offline

  13. #13 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Jan 2006
    Ort
    in civitate nostra Dresdene
    Beiträge
    5.218
    Zitat Zitat von PipoG Beitrag anzeigen
    Also jetz noch mal zusammenfassend. Solange ich nicht vor hab Crossfire bzw SLI zu nutzen (bzw wenn dann in Maßen) sollte die beiden 600W Netzteile für momentan jeden Prozi und jede Graka locker reichen?!
    So lange du nicht vorhast zwei X2-Karten im Crossfire oder SLI zu betreiben, reichen diese Netzteile auch für einen Zweikartenbetrieb.
    Langschlaefer ist offline

  14. #14 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von PipoG
    Registriert seit
    Feb 2008
    Beiträge
    2.038
    Ei verdammt - X2 heißt ja dass da schon 2 GPUs in einer GraKa drin sind, gell? Also kein Wunder dasses da an die Grenzen stößt.

    Danke für euer Hilfe - ich denk ich werd mir das CoolerMaster holen. Aber nicht aus leistungsgründen oder dergleichen sondern weil hardwareversand.de schlichtweg das silverstone nicht anbietet und ich über diesen Versand das Xilence geholt hab und somit an den Versand gebunden bin. Sonst würd ich mir das zweimal überlegen und doch eher zum Silverstone tendieren ....
    Du glaubst Risen ist was für dich? Finde es heraus!
    PipoG ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •