Ergebnis 1 bis 7 von 7
  1. #1 Zitieren
    Ritter Avatar von Dandelion
    Registriert seit
    Mar 2008
    Ort
    Im schönen Ostfriesland
    Beiträge
    1.646
    Dandelion ist offline
    Hallo,

    wer von euch erinnert sich nicht an so geniale Serien wie

    "Die Märchenbraut" und "Rückkehr der Märchenbraut"
    "Der fliegende Ferdinand"
    "Die Besucher"
    "Luzie, der Schrecken der Strasse"
    und last but not least
    "Pan Tau"?

    Natürlich muß man schon ein gewisses Alter haben...räusper... um diese Serien damals als Kind gesehen zu haben, doch ich freue mich schon auf die DVDs die jetzt endlich herauskommen werden und bald schon in meinem Regal stehen dürfen.

    Ich finde, es gab nix fantasievolleres als diese Serien damals und selbst als alter Sack jenseits der 30 werden herrliche Erinnerungen wach...und zudem beweisen sie ganzbeeindruckend, daß die slawischen "Märchenerzähler" schon in den 70ern und 80ern ebensoviel Spaß gemacht haben, wie unser guter Sapkowski heute mit seinem Witcher...

    Erinnert ihr euch noch? An Sonntage nach dem Mittagessen, wenn die ganze Familie sich vor die Glotze setzte, um Pan Tau zu gucken?
    Also, ran an die Tasten und berichten!!!!

    P.S.: Sowohl beim Weltbild-Verlag als auch über Amazon ab dem 22. Mai erhältlich...einfach Amazon Suchleiste hier auf der Witcher Seite von WoP benutzen...
  2. #2 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Razzledazzleduke
    Registriert seit
    May 2008
    Ort
    Jenseits des Donnervogels
    Beiträge
    4.724
    Razzledazzleduke ist offline
    Die oben genannten Serien sagen mir nicht viel, "Lucie, der Schrecken der Strasse hab ich zumindest mal gehört, aber "Pan Tau" den kenn ich natürlich.
    Ich glaub der war in den '90 schon auf VHS erhältlich, auf jeden Fall hab ich ein paar Teile davon zusammen mit meinen Söhnen, zu Besuch bei meinem Bruder auf Video gesehen.
    Das ist schon eine Kultserie u. wenn der Hauptdarsteller nicht '92 verstorben wäre, hätte man sicherlich noch viele Folgen gedreht.
    Aber es gibt einen Film, zwar Coproduktion CSSR/DDR, den ich schon viele Male gesehen habe als Kind u. auch heute noch mit meinen Kindern. (Glaub das ist der einzige Film den ich genauso oft gesehen habe wie "Up in smoke") Der Film läuft auch bis heute in jeden Jahr um die Weihnachtszeit u. eigentlich wird er von uns alle 2 Jahre gesehen. Es handelt sich um:
    Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
    Ausserdem kann ich mich noch an folgende lustige Trickserie erinnern, wurde auch in den '90 wiederholt.
    Bob a Bobek "Die 2 Hasen die es faustdick hinter den Ohren haben." so in etwa begann es. Auf deutsch hiesen sie glaub ich Bob und Böbbchen.
    Na, ist lange her. Auf jeden Fall haben die Tschechen was drauf in Punkto Kinderfernsehen, auch in der Zusammenarbeit mit deutschen Studios. Glaub Pan Tau wurde zusammen mit dem WDR produziert u. Aschenbrödel siehe oben.
    Auf jeden Fall sorgten diese Filmchen für viele schöne Stunden bei vielen, vielen Kindern in ganz Europa.
    Ich selbst hab als Kind nicht wahnsinnig viel TV gesehen, meine Mutter als Pädagogin hielt nicht allzuviel von so unkreativen Tätigkeiten.
    Was sich auch als garnicht so verkehrt oder gar schlecht herausstellte.
    mfg. rdd
  3. #3 Zitieren
    Ritter Avatar von Tamatebako
    Registriert seit
    Dec 2004
    Beiträge
    1.437
    Tamatebako ist offline
    Also diesen Thread liebe ich jetzt echt!!!!

    ABER auf gar keinen Fall, darf in dieser Liste fehlen:

    "Dívka no kosteti" aka "Das Mädchen auf dem Besenstiel" aka "Saxana, die Hexe" aka. usw.

    Erst vor ca. einem Monat diesen Film, der gottseidank auch auf DVD erhältlich ist, wieder gesehen. Habe ihn mal der Original-Tschechisch DVD, die auf Youtube ins Netz gestellt worden ist, verglichen. Die deutsche DVD-Version ist bis auf das OP und ED nicht geschnitten! Über den dortigen mitunter tiefgründigen Humor kann ich selbst noch mit 42 lachen ("ich bin gerade von der Speisekarte gehoppelt, wollte sagen gestrichen wurden", die "Bischöfe" im Kleinwagen, die Irre in der Irrenanstalt (Kolumbus, unvergesslich), Napoleon ("was, sie wollen schon wieder auf ihren Sockel zurück")) Und nicht nur ich!!! Und ich muss mit Bestimmheit betonen. Ich würde es auch noch in Zukunft.

    Letzendlich muss man sich fragen, wie es zu dieser hohen Qualität des tschechischen Kinderfilms gekommen ist, zu dieser hohen Beliebtheit und Bekanntheit bei jung und alt, arm oder reich, oder selbst bei Akademikern. Wohlweislich unter Berücksichtigung evtl. sozialistischer Restriktionen. Liegt es an der Zusammenarbeit mit dem WDR? Oder an dem Herrn Václav Vorlícek? Oder an der gesamten Geschichte der Filmstudios Barrandov? Oder hat es gar ganz andere Gründe?

    Für zweckdienliche Hinweise wäre ich sehr verbunden, da mich diese Thema sehr interessiert und bewegt.

    Recht vielen herzlichen Dank und viele Kudos deswegen auch an dem Threadersteller Dandelion!!!
    If you let AIs handle everything, you'll get outsmarted by cats und mice, too.
    Geändert von Tamatebako (12.05.2009 um 19:36 Uhr)
  4. #4 Zitieren
    Ritter Avatar von Dandelion
    Registriert seit
    Mar 2008
    Ort
    Im schönen Ostfriesland
    Beiträge
    1.646
    Dandelion ist offline
    Ja stimmt "Das Mädchen auf dem Besenstiel", das kenn ich auch noch!

    Herrlich!

    Natürlich darf auch "Drei Nüsse für Aschenbrödel" nicht fehlen, den ich selbstverständlich in meiner Sammlung habe.

    Vielleicht liegt der Erfolg der Serien und Filme auch zu einem hohen Prozentsatz an der guten Leistung der Schauspieler. Wenn ich zum Beispiel Herrn Meier aus der Märchenbraut sehe: der Darsteller spielte auch bei Pan Tau und den Drei Nüssen mit zudem noch in einer tschecheslowakischen Serie, in der es um "Seelentöpfchen" ging.
    Oder Arabellas Schwester: ebenso in "Luzie..." (kleine Rolle), als auch in "Die Besucher" zu sehen....

    Vielleicht war es auch ein Segen, daß dieses Land sozialistisch war. Ich denke die Bedingungen, unter denen die Serien entstanden sind, waren sicherlich nicht so restriktiv, als wenn sie jetzt eine Reportage gedreht hätten.
    Sozialistische Regierungen neigen meiner Meinung nach dazu Märchen und Märchenähnliche Stoffe zu unterschätzen. Gerade hier kann man unter Berücksichtigung des Ursprungsstoffes viele Seitenhiebe auf eine diktatorische Regierung einbauen, ohne das die es überhaupt merkt...

    Das erklärt bestimmt einiges...
  5. #5 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Razzledazzleduke
    Registriert seit
    May 2008
    Ort
    Jenseits des Donnervogels
    Beiträge
    4.724
    Razzledazzleduke ist offline
    Na, ich denke das da viele u. all die von Tamatabako schon erwähnten Kriterien eine Rolle mitspielen.
    -Das renomierte Filmstudio Barrandov mit seiner Tradition, Erfahrung u. seinen Verbindungen.
    -Die mit Sicherheit hervorragend ausgebildeten Schauspieler.
    -Ich denke das auch der WDR etwas dazu beigetragen hat u. ich nehme stark an, es war die Bereitstellung von modernster Kamera+Tontechnik, die mag es in der CSFR vielleicht nicht in dem gewünschten Umfang gegeben haben. Vielleicht kamen auch gut ausgebildete Kameraleute dazu.
    -Ich kann mir vorstellen das auch die Geschichte des Tschechischen Volkes einen Anteil an ihrer Kinderliebe hat. Es gab bereits wärend der Völkerwanderung viele Kulturwechsel von keltischen u. diversen germanischen Stämmen. Dieser enorme kulturelle Input hatte vielleicht auch positive Folgen. Später gab es z.B. die östereichisch/ungarische K&K-Zeit u.s.w.. Vielleicht fühlte sich die Tschechisch sprechende Bevölkerung oftmals unterdrückt, wenn die Amtssprache dann z.B. Deutsch war. Ich denke in diesen vielen Jahrhunderten der Unterdrückung hat sich dann die Fähigkeit des Märchenerzählens kontinuierlich verbessert u. erweitert, nicht in den paar Jahren "Sozialismus". Allerdings kann ich mir auch vorstellen, das man den oder anderen Seitenhieb einbaute, wie Dandelion bereits sagte. Zum Glück sind diese Seitenhiebe aber nicht deutlich ersichtlich für uns, denke ich. Krasse Probaganda über Kinder trau ich den Tschechen auch nicht zu.
    Politische Seitenhiebe gab es doch eher bei diesen Veteranen des Puppemspiels Spejbel und Hurvinek.(so Kabarettartig denke ich)
    - Hier steht auch das die CSFR u. die DDR sich regelrecht auf die Produktion von Märchen u. Kinderfilmen spezialisiert haben. Auch um diese zu Exportieren(!) u. nicht nur für die eigenen Kinder. Naja, ein spezialisieretes Team bekommt wohl irgendwann immer Vorteile. Haben wohl Einiges an "harter" Weltwährung für ihre Parteibonzen u. Funktionäre eingespielt damit.
    Aber die Filmemacher u. Schauspieler können nichts dafür u. die Streifen gehören mit vollem Recht bis heute zu den besten u. schönsten Kinderfilmen/serien/märchen.
    mfg. rdd
  6. #6 Zitieren
    Ritter Avatar von Dandelion
    Registriert seit
    Mar 2008
    Ort
    Im schönen Ostfriesland
    Beiträge
    1.646
    Dandelion ist offline
    Am Freitag bei Amazon wiederentdeckt:

    Unterwegs nach Atlantis

    Oh mein Gott, gleich bestellt und gestern durchgesehen: Nostalgie pur!

    Gut, die Spezialeffekte sind nicht gerade heutiger Standard, aber das müssen sie auch gar nicht, solange die Story stimmt. Eine wahre Zeitreise in die Vergangenheit, sowohl in der Serie als auch in die eigene Kindheit. Ich erinnere mich daran, daß mich damals das Thema Zeitreise noch sehr lange verfolgte und ich zu der Zeit der Erstausstrahlung 1982 die ersten Geschichten verfaßte...also verdankt ihr meine "literarischen Beiträge" hier in den Foren im Grunde genommen dieser Serie
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken unterwegsnachatlantis-01.jpg  
  7. #7 Zitieren
    Drachentöterin Avatar von DiamondDove
    Registriert seit
    Apr 2010
    Ort
    Aedd Gynvael
    Beiträge
    4.745
    DiamondDove ist offline
    Darf man hier nur tschechisches bringen? Oder kanns auch allgemein aus der soz. Produktion sein?

    Wenn ja, hätte ich noch Adolars phantastische Abenteuer (ungar. Zeichentrick), Reksio rozjemca (poln. Zeichentrick, läuft der noch im dt. TV?, aber in PL kriegt man den auf jeden Fall noch; da ohne Worte, kann man das auch unpolyglott gucken) und den Krtek (Der kleine Maulwurf, wieder tsch. Zeichentrick) zu bieten.

    Naja Lolek und Bolek - im Wilden Westen war auch noch nett

    Alles fein säuberlich daheim, und Kindi schaut das genauso gern wie die Erzeuger.
    Dann natürlich Die Schneekönigin (russ., von '57 und '66) - kommt bei mir gleich nach den Drei Haselnüssen in der Beliebtheitsskala. [Bild: 9.gif]

    Tja, und der Herr Tau, der hat einen Ehrenplatz in meinem Kinderherzen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •