-
Physik: Protokol
Guten tag Leute,
Ich muss
morgen ein Protokol abgeben und weiß nicht wie das protokol geht. Habe versucht, aber bin leider gescheitert. Vielleicht könnt ihr mir helfen:
Es geht um Spannungsübersetzung am Transformator, da muss ich ne Skizze und ein Fehlerbetrachtung machen wäre nett wenn ihr mir helfen würdet.
-
Ein Stundenprotokoll oder? Da musst nämlich nur das zusammenfassen, was im Unterricht vorgekommen ist. Und wenn du aufgepasst hast, müsstest du das hinbekommen
-
 Zitat von arkantes
Guten tag Leute,
Ich muss
morgen ein Protokol abgeben und weiß nicht wie das protokol geht. Habe versucht, aber bin leider gescheitert. Vielleicht könnt ihr mir helfen:
Es geht um Spannungsübersetzung am Transformator, da muss ich ne Skizze und ein Fehlerbetrachtung machen wäre nett wenn ihr mir helfen würdet.
Das solltest du vielleicht etwas genauer erklären:
Soll es wirklich nur ein Stundenprotokoll sein?
Oder Solltest du selber eine Messreihe machen?
Und was meinst du mit Fehlerbetrachtung? Oder sollst du eine richtige Fehlerrechnung durchführen? Kann ich mir gar nicht vorstellen. Mit so etwas schlägt man sich doch erst auf der Uni rum.
-
Seid ihr im Deutschunterricht mal den Aufbau eines Protokolls durchgegangen?
Allgemein gehören in ein Protokoll verschiedene Angaben, wie Datum, Fach, Lehrer, Raum, evtl Zeitpunkt (also welche Unterrichtsstunde) etc.
Diese Punkte führst du dann halt zunächst Stichpunktartig auf.
Anschließend solltest du die Unterrichtsstunde in Sinnabschnitte (Tops) aufteilen und zunächst aufzählen.
Z.B:
Thema:
1. Hausaufgabenkontrolle
2. Vorbereitung für einen Versuch zur Spannungsübersetzung beim Transformator [sofern es einen Versuch gab]
3. Durchführung des Versuchs...
etc.
1. Hausaufgabenkontrolle
[Jetzt alle besonderheiten dazu aufführen]
2. Vorbereitung für einen Versuch zur Spannungsübersetzung beim Transformator
[Gab es beim Aufbau besonderes zu beachten? Ist vielleicht etwas Entscheidendes schief gegangen? Eine Skizze des Aufbaus schadet nicht.]
...
Kannst dich halt so richtig austoben 
Wenn du fachliche Hilfe brauchst, musst du natürlich mit mehr Infos rausrücken
Geändert von Revan (22.04.2009 um 16:57 Uhr)
-
 Zitat von DizzeD
Ein Stundenprotokoll oder? Da musst nämlich nur das zusammenfassen, was im Unterricht vorgekommen ist. Und wenn du aufgepasst hast, müsstest du das hinbekommen 
Ich habe aufgepasst, aber kriege es trosdem nicht hin.
Hier habe mal fotografiert was die Aufgabe ist:
http://img3.imagebanana.com/view/ad9ml7zg/Bild009.jpg
-
Na siehste. Habt ihr in der Schule den Versuch gemacht? Oder habt ihr die Teile mit nach Hause bekommen?
Ich würde jeden Schritt erklären, z.B.: Als erstes hab ich den ... und ... . Dann habe ich... . [...] Und als letztes musste ich den ... . Entstanden dadurch ist dann ... .
Aber das steht ja in der Aufgabe beschrieben, was du machen sollst.
-
wir haben das in der schule gemacht trosdem danke für eure hilfe ich versuchs mal weiter.
-
1. Vorbetrachtung (Skizze, Aufbau, Schaltdings sry weiß grad nicht wie das heißt ^^)
2. Durchführung (Rechnungen, Werte)
3. Auswertung (Fehlerbetrachtung, und halt auswerten)
So müssen wir es machen.
-
 Zitat von DizzeD
Aber das steht ja in der Aufgabe beschrieben, was du machen sollst.
Für mich als Außenstehenden ist die Aufgaben stellung nicht wirklich glasklar und ich mache gerade den technischen Informatiker. Ein Trafe bestaht bekanntlich aus mehreren Spulen. Doch aus der Aufgabe wird mir gerade nicht klar, welche der Spulen man jeweils "kombinieren" müsste. (kann aber auch daran liegen, dass ich nur jedes 2. Wort davon lesen kann)
Wie man sich die induzierte Spannung an der Sekundärspule berechnet ist ja kein Geheimnis. Das Verhältniss der beiden Spannungen ist theoretisch genauso wie das Verhältnis der Wicklungen also: U1/U2=n1/n2 ( U1 = Primärspannung, U2 = Sekundärspannung, n1 = Primärwindungszahl, n2 = Sekundärwindungszahl. Die Primärspule ist die an deiner Stromquelle)
Praktisch gesehen gibts da noch andere Faktoren, wie zum Beispiel ob nun eine anständiger Eisenkern dabei ist oder die Entfernung der beiden Spulen von einander....
Fakt ist: Ich helfe gerne, doch ich brauche eine genaue Beschreibung des Problems.
-
 Zitat von Revan
Für mich als Außenstehenden ist die Aufgaben stellung nicht wirklich glasklar und ich mache gerade den technischen Informatiker. Ein Trafe bestaht bekanntlich aus mehreren Spulen. Doch aus der Aufgabe wird mir gerade nicht klar, welche der Spulen man jeweils "kombinieren" müsste. (kann aber auch daran liegen, dass ich nur jedes 2. Wort davon lesen kann)
Wie man sich die induzierte Spannung an der Sekundärspule berechnet ist ja kein Geheimnis. Das Verhältniss der beiden Spannungen ist theoretisch genauso wie das Verhältnis der Wicklungen also: U1/U2=n1/n2 ( U1 = Primärspannung, U2 = Sekundärspannung, n1 = Primärwindungszahl, n2 = Sekundärwindungszahl. Die Primärspule ist die an deiner Stromquelle)
Praktisch gesehen gibts da noch andere Faktoren, wie zum Beispiel ob nun eine anständiger Eisenkern dabei ist oder die Entfernung der beiden Spulen von einander....
Fakt ist: Ich helfe gerne, doch ich brauche eine genaue Beschreibung des Problems. 
Also für mich ist alles einleuchtend. Und ich mach grade meine Mittlere Reife Die Lehrer werden einen bestimmt keine Aufgaben geben, die sie nicht vorher besprochen haben. Und wenn doch, dann... naja, dann hab ich kp...
-
 Zitat von DizzeD
Also für mich ist alles einleuchtend. Und ich mach grade meine Mittlere Reife  Die Lehrer werden einen bestimmt keine Aufgaben geben, die sie nicht vorher besprochen haben. Und wenn doch, dann... naja, dann hab ich kp...
Ok, wenn das für dich so einleuchtend ist, welche Spulenkombinationen will der Lehrer denn haben? In dem Teil, den ich lesen konnte habe ich nur die 2*400 Windungen erkannt. Die 300, 600, 1200 und 1600 Windungen sind Zusammenhangslos darunter geklatscht. Hier ist nicht nur unklar, welche Spulen "kombiniert" werden sollen, sondern auch ob es sich jeweils um sekundäre oder primäre Spulen handelt und das ist nunmal ein entscheidender Unterschied.
-
Baue ein Transformatormodell auf und wandle damit gegebene Spannungen in höhere - oder niedrigere Spannungen um und untersuche, welche Gesetzmäßigkeiten dabei gelten. Erstelle eine Messwert- und Berechnungstabelle. Führe eine Fehlerbetrachtung durch. Formuliere die Ergebnisse in Sätzen.
Was kann man da nicht verstehen? Vielleicht seit ihr Gymnasiasten auf schwerere Aufgaben fixiert? Keine Ahnung, ich schätze mal, dass sie das Modell in der Schule gebaut haben, sonst hätten sie ihm ja nocht soeine Aufgabe gegeben.
Soweit ich das entziffern kann, soll die Überschrift der Liste "Geräte: " heißen. Also nehm ich mal an, dass ihm das zur Verfügung steht.
Und woher soll ich das wissen, welche Spulenkombination der Lehrer verlangt. Ich bin nicht in seiner Klasse und außerdem hab ich auch nicht gesagt, dass ich die Aufgabe lösen kann. Ich hab mit "einleuchtend" die Aufgabe gemeint.
-
 Zitat von DizzeD
Was kann man da nicht verstehen?
Na das was ich beschrieben habe 
Doch wie du ja auch geschrieben hast, weißt du es selber nicht.
Da du jetzt selbst gesagt hast, dass du es nicht lösen könntest ist das ja ok, doch so wie du eben von "einleuchtend" gesprochen hattest, kam es so rüber, als könntest du es besser.
Aber egal jetzt.
Nunja, weiteres ist erst möglich, wenn sich arkentes mal wieder zu Wort meldet.
-
ich sag nur kuk ma bei magistrix da sind die meisten dinger drin XD
wenn ich näheres wüsste was fürn protokol das sein soll kann ich helfen denn mein vater is radio fernseg techniker und ich mach sowas auch also rück mal rüber mit den infos
-
 Zitat von Revan
Na das was ich beschrieben habe 
Doch wie du ja auch geschrieben hast, weißt du es selber nicht.
Da du jetzt selbst gesagt hast, dass du es nicht lösen könntest ist das ja ok, doch so wie du eben von "einleuchtend" gesprochen hattest, kam es so rüber, als könntest du es besser.
Aber egal jetzt.
Nunja, weiteres ist erst möglich, wenn sich arkentes mal wieder zu Wort meldet.
Jap, kann ich verstehn', sry
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|