Ergebnis 1 bis 16 von 16

Leerere Festplatte = mehr Leistung im Spiel?

  1. #1 Zitieren
    Kämpfer Avatar von Munir
    Registriert seit
    Jan 2009
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    Beiträge
    365
    Moin!
    Muss das einfach mal fragen. Stimmt es, dass wenn ich eine ziemlich leere Festplatte habe, das das dann auch was an der Spielgeschwindigkeit dreht?
    Weil ich habe eine 500GB Festplatte intern und ungefähr 3TB Extern. Ich könnte meine (so gut wie volle) Interne theoretisch bis auf die Spiele auf die Externen ziehen.
    Würde das was bringen?
    Gruss
    Max
    Munir ist offline

  2. #2 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Jan 2006
    Ort
    in civitate nostra Dresdene
    Beiträge
    5.218
    Andersrum - je voller deine Festplatte, desto mehr nagt das an deiner Leistung.

    Wenn du die Festplatte auf denen das System und die Spiele lagern freischaufeln würdest, dann würde dein Rechner, in Abhängigkeit von der verbauten Hardware seine Ressourcen besser nutzen können.

    Grundsätzlich sieht die Sache folgendermaßen aus:
    Je mehr deine Festplatte mit Daten belegt is', desto mehr Datein muss der Rechner daraufhin überprüfen ob es die gesuchte is' oder nicht.

    Hinzu kommt der Fragmentierungsgrad deiner Festplatte, je stärker die zusammengehörenden Dateien verteilt auf den Platten liegen, desto länger dauert es sie alle zusammen zu suchen.
    Langschlaefer ist offline

  3. #3 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Raubkatze
    Registriert seit
    Apr 2006
    Beiträge
    2.976
    Festplatten bringen am Anfang eine höhere Datenrate, da die Platten im Gehäuse rund sind und außen somit eine höhere Geschwindigkeit haben.
    Auf die externe Festplatte auslagern macht meist keinen Sinn, da die Geräte überwiegend über USB 2.0 angeschlossen werden und das bremst die meisten Platten aus.
    Raubkatze ist offline

  4. #4 Zitieren
    Kämpfer Avatar von Munir
    Registriert seit
    Jan 2009
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    Beiträge
    365
    Zitat Zitat von Raubkatze Beitrag anzeigen
    Festplatten bringen am Anfang eine höhere Datenrate, da die Platten im Gehäuse rund sind und außen somit eine höhere Geschwindigkeit haben.
    Auf die externe Festplatte auslagern macht meist keinen Sinn, da die Geräte überwiegend über USB 2.0 angeschlossen werden und das bremst die meisten Platten aus.
    OK, ich würde ja keine Spiele oder so auslagern, sondern eher den ganzen Rest, wie Bilder etc...
    Munir ist offline

  5. #5 Zitieren
    Gothic Reloaded Mod Avatar von ThielHater
    Registriert seit
    Nov 2006
    Beiträge
    7.029
    Zitat Zitat von Langschlaefer Beitrag anzeigen
    Je mehr deine Festplatte mit Daten belegt is', desto mehr Datein muss der Rechner daraufhin überprüfen ob es die gesuchte is' oder nicht.
    Ähm.. seit wann "sucht" eine Festplatte bittesehr eine Datei? Wie viel Speicher der Festplatte belegt ist, hat (wenn nicht weniger als ~1% frei sind) kaum Auswirkungen. Wichtig ist, dass die Dateien defragmentiert sind (zusammenhängen) und der Computer sie daher schneller lesen kann, wie als wenn er von der einen Stelle der Datei zur anderen springen muss.

    @Kadir: Wie schon beschrieben, hat eine volle, defragmentierte Festplatte kaum Auswirkungen auf die Performance. Windows "löscht" die Dateien übrigens, indem es die entsprechende Datei in der Dateitabelle als "gelöscht" markiert.. sie sind also immer noch "da". Achja^^ zum Löschen muss man es nicht gleich nach Gutmanns Methode machen, DOD 5220.22 reicht da auch aus.
    "Weltmacht mit drei Buchstaben?" – Fred & Günther


    ThielHater ist offline Geändert von ThielHater (21.02.2009 um 17:55 Uhr)

  6. #6 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Jan 2008
    Ort
    Im bonzigen Westen Deutschlands.
    Beiträge
    1.188
    Zitat Zitat von Langschlaefer Beitrag anzeigen
    Grundsätzlich sieht die Sache folgendermaßen aus:
    Je mehr deine Festplatte mit Daten belegt is', desto mehr Datein muss der Rechner daraufhin überprüfen ob es die gesuchte is' oder nicht.
    .
    Gilt das eigentlich auf für gelöschte Dateien? Diese sind ja bekanntlich nicht vollständig gelöscht (außer, wenn man sie mit bestimmten Verfahren - zB Gutmann - löscht).
    Kadir ist offline

  7. #7 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Jan 2008
    Beiträge
    1.424
    Also laut meinem Wissenstand kann es dne Computer beschleunigen, das liegt allerdings zwischen 0 und wenig.

    Was allerdings stimmt, ist dass sie langsamer werden wenn die (Haupt)festplatte voll wird - eine allgemeine und äußerst nervige Windows-Krankheit: Das Rummbocken wenn die FP voll wird Unter Vista ist es allerdings weniger schlimm.
    Arminius ist offline

  8. #8 Zitieren
    Gothic Reloaded Mod Avatar von ThielHater
    Registriert seit
    Nov 2006
    Beiträge
    7.029
    Ich habe derzeit eine Systempartition von 80Gb (davon sind 60Gb belegt) und die Festplatte wird einmal in der Woche mit O&O Defrag defragmentiert.^^ Ich spiele des öfteren mal und habe nicht das Gefühl, dass sich die Performance, seit dem Aufsetzen des Systems, merklich verringert hat. Dieses "rumbocken wenn die Festplatte voll wird" ist eigentlich leicht zu erklären.. gut es ist nun auch nur eine Theorie, aber sie klingt logisch. *g* Wenn weniger als ~1% des Festplattenspeicher frei ist (also von 100Gb ist es dann 1Gb) und die Festplatte soll eine (große) Datei auf diese Partition schreiben, sind 99% aller Sektoren belegt. Wo also die Daten hinschreiben? "Früher" konnte die Festplatte die Daten schreiben, sobald der Lese-/Schreibkopf an einer freien Stelle vorbeikam (was nicht zufällig ist.. lasst euch nicht von dieser Darstellungsweise fehlleiten *g*), jetzt muss sie von Stelle zu Stelle springen, um die Datei zu schreiben. Dadurch geht die Performance in den Keller und die Datei ist am Ende zwar drauf, aber stark fragmentiert. Bei defragmentierten Partitionen gibt es übrigens das gleiche Problem, aber in stark abgeschwächter Form.
    "Weltmacht mit drei Buchstaben?" – Fred & Günther


    ThielHater ist offline

  9. #9 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Jan 2006
    Ort
    in civitate nostra Dresdene
    Beiträge
    5.218
    Zitat Zitat von ThielHater Beitrag anzeigen
    Ähm.. seit wann "sucht" eine Festplatte bittesehr eine Datei? Wie viel Speicher der Festplatte belegt ist, hat (wenn nicht weniger als ~1% frei sind) kaum Auswirkungen. Wichtig ist, dass die Dateien defragmentiert sind (zusammenhängen) und der Computer sie daher schneller lesen kann, wie als wenn er von der einen Stelle der Datei zur anderen springen muss. .
    Afaik besitzt die Festplatte aber kein Verzeichnis in der sie anlegt wo sie welche Datei gespeichert hat, demnach müsste sie die angeforderte Datei immer erst unter all den vielen Dateien raußsuchen.

    Und per Zufall mal irgendeine Datei auszulesen kann ja auch nicht das Wahre sein.^^
    Langschlaefer ist offline

  10. #10 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Marky
    Registriert seit
    Aug 2007
    Beiträge
    2.045
    Also erstmal sollte eine vollere Festplatte keine Auswirkungen auf die Spieleperformance haben. Wie ThielHater schon gesagt hat kommt es nicht darauf wie voll die Fetplatte ist, sondern ob sie gut defragmentiert ist.

    Bei einer stark fragmentierten Festplatte muss der Lesekopf ständig "große" Wege von der einen Datei zur nächsten zurücklegen und braucht somit für die Lesevorgänge länger als eine defragmentierte Festplatte, bei der zusammenhängende Dateien sozusagen nahe beieinander gespeichert werden. Dadurch können die Informationen schneller gelesen werden.




    Edit:

    Zitat Zitat von Langschlaefer Beitrag anzeigen
    Afaik besitzt die Festplatte aber kein Verzeichnis in der sie anlegt wo sie welche Datei gespeichert hat, demnach müsste sie die angeforderte Datei immer erst unter all den vielen Dateien raußsuchen.

    Und per Zufall mal irgendeine Datei auszulesen kann ja auch nicht das Wahre sein.^^

    Hm, die Festplatte muss nicht in dem Sinn "Dateien raussuchen". Informationen werden durch eine Magnetisierung im Binärsystem gespeichert, es gibt also nur die Werte 0 oder 1. Um eine bestimmte Information zu lesen, um beispielsweise eine Datei zu öffnen, dreht sich die Platte so lange, bis sich der passende Block unter dem Lesekopf befindet.
    Für die Verwaltung der Informationen ist die Firmware der Festplatte zuständig, die sorgt beispielsweise auch dafür, dass zusammenhängende Informationen nicht "weit auseinander" gespeichert werden, sodass sich der Schreib- bzw. Lesekopf nicht sehr weit bewegen muss.

    In der Festplatte geschieht natürlich nichts durch Zufall; ich hoffe ich konnte dir das deutlich näher bringen. Außerdem würde ich mich an deiner Stelle nicht sofort äußern (siehe dein erster Post), wenn man noch nicht mal richtig weiß, wie die Festplatte überhaupt funktioniert


    Ich kann dir auch diesen Artikel von wikipedia näherlegen und speziell diesen Abschnitt.
    Marky ist offline Geändert von Marky (22.02.2009 um 09:46 Uhr)

  11. #11 Zitieren
    Deus Avatar von Mallard
    Registriert seit
    Dec 2005
    Beiträge
    12.836
    Zitat Zitat von Kadir Beitrag anzeigen
    Gilt das eigentlich auf für gelöschte Dateien? Diese sind ja bekanntlich nicht vollständig gelöscht (außer, wenn man sie mit bestimmten Verfahren - zB Gutmann - löscht).
    Nur bedingt. Man muss halt defragmentieren (siehe andere Posts).
    Ich bin hier nur die Signatur ... und ich habe kein Problem damit!
    Mallard ist offline

  12. #12 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Jan 2006
    Ort
    in civitate nostra Dresdene
    Beiträge
    5.218
    Zitat Zitat von Marky Beitrag anzeigen
    ...
    Das brauchste mir nicht zu erklären, ich muss in meinem Beruf ständig mit Logikschaltkreisen und dem Binärsystem arbeiten.

    Nein, was ich mit der Umschreibung "Suchen" ausdrücken wollte is' eben genau die Eigenschaft einer Festplatte, dass sie nicht wirklich weis wo Daten liegen, die Lese- und Schreibköpfe fahren so lange über die Platten bis die die entsprechende Datei gefunden haben.

    Damit macht sie eben nichts anderes als die angeforderte Datei so lange zu suchen, bis sie mehr oder weniger zufällig drüber stolpert.

    Und wenn wir diesen Gedanken jetzt einmal weiter spinnen, dann können wir eigentlich auch davon ausgehen dass eine Festplatte, die randvoll beschrieben is', statistisch gesehen wesentlich mehr Zeit benötigt um die Dateien zu durchforsten als eine Festplatte auf der nur wenige Daten liegen.
    Langschlaefer ist offline Geändert von Langschlaefer (22.02.2009 um 14:38 Uhr)

  13. #13 Zitieren
    General Avatar von Realis'm
    Registriert seit
    Aug 2005
    Beiträge
    3.598
    Ab NTFS ist doch das Inhaltsverzeichnis der Dateien direkt mit eingefügt in das Dateisystem,wodurch man nimmer suchen muss,da man ja ein zentrales Register hat,was sagt,dass Datei xyz in Sektor abc liegt etc...
    ich glaub richtig "suchen" muss sie nur bei ner starken Fragmentation...
    Realis'm ist offline

  14. #14 Zitieren
    Gothic Reloaded Mod Avatar von ThielHater
    Registriert seit
    Nov 2006
    Beiträge
    7.029
    @Langschlaefer: "Suchen" muss sie garnicht, diese Annahme und auch deine Theorie dazu sind falsch. Festplatten mit NTFS als Dateisystem haben die MFT (Master File Table), eine Tabelle in der hinterlegt ist, in welchen Sektoren welche Datei liegt. Die Festplatte liest diese Tabelle aus und liest anschließend die Sektoren ein.
    Zitat Zitat von wikipedia.de Artikel "NTFS"
    Die Hauptdatei ist die Master File Table (MFT). In dieser Datei befinden sich die Einträge, welche Blöcke zu welcher Datei gehören, die Zugriffsberechtigungen und die Attribute.
    "Weltmacht mit drei Buchstaben?" – Fred & Günther


    ThielHater ist offline Geändert von ThielHater (22.02.2009 um 15:17 Uhr)

  15. #15 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Jan 2006
    Ort
    in civitate nostra Dresdene
    Beiträge
    5.218
    Zitat Zitat von ThielHater Beitrag anzeigen
    @Langschlaefer: "Suchen" muss sie garnicht, diese Annahme und auch deine Theorie dazu sind falsch. Festplatten mit NTFS als Dateisystem haben die MFT (Master File Table), eine Tabelle in der hinterlegt ist, in welchen Sektoren welche Datei liegt. Die Festplatte liest diese Tabelle aus und liest anschließend die Sektoren ein.
    Also doch ein Verzeichnis...wie sieht es aber bei FAT und ExtraFat (letzteres wird sich wohl in den nächsten Jahren gegenüber NTFS durchsetzen) aus?
    Langschlaefer ist offline

  16. #16 Zitieren
    General Avatar von Realis'm
    Registriert seit
    Aug 2005
    Beiträge
    3.598
    Nein erst ab NTFS ist das integiert und FAT hat das eben nicht...ExFat ist ne Erweiterung von FAT und dürfte es also nicht haben,andererseits ist es neu und könnte daher auch sowas integriert haben ( in Wikipedia ists nicht klar herauslesbar)
    Und ob das NTFS so direkt verdrängt,wo es doch zur Zeit einen Bekanntheitsgrad von 0 hat...Da muss man abwarten...
    Realis'm ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •