Ergebnis 1 bis 17 von 17

Gitarre verstimmt immer wieder

  1. #1
    rox1
    Gast
    Hallo, ich habe das Problem, dass meine E-Gitarre (Epiphone SG G-400) sich recht schnell verstimmt, wenn ich sie um einen Halbton tiefer stimme (D#-Standart). Das ist ja auch in Ordnung so, da die Saitenspannung daraufhin nicht mehr vergleichbar ist mit der im Standart Tuning.
    Ich benutze momentan .011er Saiten im Standart Tuning. Ich komme mit dieser Saitenstärke nicht allzu gut zurecht, daher habe ich die Gitarre um einen Halbton tiefer gestimmt und mal ein wenig rumprobiert. Schon nach kurzer Zeit verstimmt sich die Gitarre. Zwar sind es keine großen Verstimmungen (keine Halbtonverstimmungen), sie stören aber auf Dauer, da man verschiedene Schwingungen beim Spielen raushören kann.
    Da 11er-Saiten ja schon etwas dicker sind und man diese somit auch zum tiefer stimmen nutzen können sollte, frage ich mich nun ernsthaft, womit ich dieses Probleme begründen kann.

    Die Mechaniken habe ich schon gegen Schaller-Mechaniken ausgetauscht. Dennoch besteht das Problem weiterhin.
    Was für euch interessant sein könnte ist, dass meine Saitenlage so eingestellt ist, dass man problemlos im D-Standart-Tuning spielen könnte (ich wollte mich an ein paar Sentenced-Songs versuchen, leider ist das so nicht möglich). Ich habe sie bisher nicht umgestellt, da ich denke, dass dies auch nicht viel an meinem Problem ändern könnte (ist das ein Denkfehler?).
    Außerdem benutze ich 2mm-Plekten.. Tut dies etwas zur Sache?

    Wisst ihr, woran meine Stimmprobleme liegen könnten?



    Ich wäre dankbar für euren Rat
    Sequeterox

    PS: Ist ja ein langer Post geworden^^.

  2. #2
    Ehrengarde Avatar von Flaryn
    Registriert seit
    Sep 2008
    Ort
    Goch
    Beiträge
    2.264
    Hatte das auc schon öfter Steht deine Gitarre inner Nähe vonner Heizung? Weil bei Temperaturschwankungen verstimmt die sich schonmal leicht
    Flaryn ist offline

  3. #3
    rox1
    Gast
    Nein, sie steht nicht in der Nähe einer Heizung^^. Außerdem pack ich sie immer in die Gitarrentasche, damit sie möglichst wenig unter Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit leidet^^.

    Aber einen Versuch war es wert. Danke

  4. #4
    Held Avatar von Neomadra
    Registriert seit
    Dec 2006
    Beiträge
    5.264
    kannst du einen konkreteren Zeitraum nennen, in dem sich die Gitarre verstimmt? Also ich stimme meine Gitarre min. einmal am Tag. Öfter muss ich sie auch mehrmals stimmen und manchmal auch gar nicht. Ist ziemlich unterschiedlich bei mir. Und ich weiß jetzt nicht, ob sich deine 1-2 mal verstimmt oder wirklich jede halbe Stunde. Also ich kann dir schonmal sagen, dass es normal ist, wenn sich die Gitarre im Laufe des Tages verstimmt.
    Aber sag mal, wie kann man nur 11er Saiten und ein 2mm Plek benutzen? Damit tötest du ja deine Finger.
    Ich kann mir gut vorstellen, dass die Saiten aufgrund ihrer Stärke Einfluss auf deine Gitarre haben könnte...
    http://forum.worldofplayers.de/forum/signaturepics/sigpic58656_18.gif
    Neomadra ist offline

  5. #5
    Deus Avatar von Thidrek
    Registriert seit
    Jan 2007
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    10.272
    Also, ich habe .012er-Saiten und auf C gestimmt. Anfangs hat sich meine Gitarre auch ständig verstimmt, jetzt kaum noch. Ich schätze, der Hals muss sich erst irgendwie dran gewöhnen.
    Lorem ipsum dolor sit amet.

    o.O)))
    This Pangram contains four as, one b, two cs, one d, thirty es, six fs, five gs, seven hs, eleven is, one j, one k, two ls, two ms, eighteen ns, fifteen os, two ps, one q, five rs, twenty-seven ss, eighteen ts, two us, seven vs, eight ws, two xs, three ys, & one z.
    Thidrek ist offline

  6. #6
    Mythos Avatar von Necrophant
    Registriert seit
    Sep 2006
    Ort
    69115ţ̺̗̞̝̥̜̞̼̥̲̜̫̺̰̙ͥͦ̒̀ͫ̀ͅͅeͨͨ̅̎ͮ͊͌͆̽̓͒̍̋ͧ̄U
    Beiträge
    8.745
    die seitenspannung ist vllt. einfach zu stark für deinen hals?
    stimme meine gitarre auch mehrmals täglich wenn ich spiel, weil ich ab und zu drüber stolper oder so
    stört mich aber nich sonderlich, stimme recht schnell.
    hab allerdings auch .9er und spiele standard bzw drop d hin und wieder.
    [Bild: sigpic86724_3.gif]
    Zitat Zitat von Tibec Beitrag anzeigen
    Im übrigen weise ich drauf hin das ich mehr Ehre habe als du
    Necrophant ist offline

  7. #7
    rox1
    Gast
    @Neomadra: Dass ich sie in Abständen von einer halben Stunde wieder stimmen muss ist schon präzise ausgedrückt. Dabei ignoriere ich die unpassenden Schwingungen auch eine Weile^^. Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann sollte ich es mal mit dünneren Plektren versuchen. Ich habe hier noch 1,5mm Plekten. Voraussichtlich werde ich die Saitenlage morgen mal auf "D#-Standart Niveau" anpassen und dann die 1,5mm Plektren verwenden. Außerdem werde ich mal auf die Zeitabstände achten, in denen sich die Gitarre verstimmt.

    Danke für den Hinweis mit den Plektren. Etwas verunsichtert mich gerade aber:

    Zitat Zitat von Neomadra Beitrag anzeigen
    Aber sag mal, wie kann man nur 11er Saiten und ein 2mm Plek benutzen? Damit tötest du ja deine Finger.
    Ich kann mir gut vorstellen, dass die Saiten aufgrund ihrer Stärke Einfluss auf deine Gitarre haben könnte...
    Meinst du damit, dass du denkst, dass sich die Gitarre dadurch verstimmt oder dass sie langzeitig Schäden davon tragen könnte?^^


    @Thidrek: Kann sein, dass der Hals sich daran gewöhnen muss. Ich werde die Gitarre längere Zeit über in dem D#-Tuning belassen, wenn ich meine ToDo-Liste (siehe oben) abgearbeitet habe^^. In etwa einer Woche gibt es dann einen Bericht.

    @Raoul.Duke: Das kann natürlich auch sein. Mein Gitarrenlehrer und der Verkäufer haben mich komisch angesehen, als ich ihnen meine Pläne von den 11er-Saiten erläutert habe. Ich denke aber eher, dass es denen komisch vorkam, dass ich mich mit 11er-Saiten quälen will^^.
    Ich weiß nicht, was für einen Gitarrentyp du spielst, du solltest aber auch bedenken, dass die Epiphone SG eine kürzere Mensur als zB. eine Stratocaster hat und daher die Saitenspannung nicht so enorm ausfällt. Außerdem stimme ich die Saiten ja tiefer, da nimmt die Saitenspannung ja noch weiter ab .
    0.09er Saiten.. Das war ein Spaß auf dieser Gitarre. Da gab es Halbtonverstimmungen^^.


    Danke für eure Ratschläge. Fürs erste, ich werde mich wahrscheinlich wieder melden.

  8. #8
    Ritter Avatar von The Joker
    Registriert seit
    Dec 2004
    Ort
    Ich bin überall und nirgendwo
    Beiträge
    1.731
    Also wenn du deine Gitarre jetzt immer nen Halbton tiefer stimmst aufgrund der Saitenstärke dann ist das etwas an was sich der Hals und auc hdie Saiten erstmal gewöhnen müssen.
    Es ist nicht ungewöhnlich das Saiten sich nach dem Aufziehen und dem wechseln von Stimmungen immer wieder verstimmen. Beim aufziehen der Saiten kannst du das mit vorherigem dehnen eigentlich schon sehr gut vorbeugen (Wenn du z.b. nen Gig spieln musst oder ins Studio).

    Aber mal was anderes, meine Frage ist eigentlich. Hörst du das verstimmte oder prüfst dus per Stimmgerät? Wenn dir deine Gitarre immer verstimmt vorkommt (Also du hörst es) dann musst du mal die Oktavreinheit checken (Was bei so witzigen Saitenspielereien eigentlich öfters mal der Fall ist). Auch solltest du (Wenn du schwierigkeiten beim spielen hast durch die Saiten) beachten das durch die dickeren Saiten dein Hals viel mehr gekrümmt wird als vorher und somit der Saitenabstand höher ist als normal... das heist zusätzlich (enormer) Kraftaufwand für dich.
    Pat on the butt <- Schaut euch um, hört mal rein, jetzt mit Studioaufnahmen!!
    The Joker ist offline

  9. #9
    Held Avatar von Neomadra
    Registriert seit
    Dec 2006
    Beiträge
    5.264
    Zitat Zitat von Sequeterox Beitrag anzeigen
    @Neomadra: Dass ich sie in Abständen von einer halben Stunde wieder stimmen muss ist schon präzise ausgedrückt. Dabei ignoriere ich die unpassenden Schwingungen auch eine Weile^^. Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann sollte ich es mal mit dünneren Plektren versuchen. Ich habe hier noch 1,5mm Plekten. Voraussichtlich werde ich die Saitenlage morgen mal auf "D#-Standart Niveau" anpassen und dann die 1,5mm Plektren verwenden. Außerdem werde ich mal auf die Zeitabstände achten, in denen sich die Gitarre verstimmt.

    Danke für den Hinweis mit den Plektren. Etwas verunsichtert mich gerade aber:

    Meinst du damit, dass du denkst, dass sich die Gitarre dadurch verstimmt oder dass sie langzeitig Schäden davon tragen könnte?^^
    Nein, ich hab nur so gefragt, wie man so dicke Plektren benutzen kann. Das ist nicht der Grund, warum sie sich verstimmt. Zumindest kann ich mir das nur schlecht vorstellen.

    Und ob sie langzeitig Schäden davon tragen könnte, kann ich nicht genau sagen. Also ich weiß, dass es meiner Gitarre schon mit 10er Saiten nicht sehr gut ging. Mein ganzes Tremolo war unter sehr starker Spannung. Aber grundsätzlich dürften sie keinen Schaden anrichten. Das ist wohl von der Gitarre abhängig. Meine Stratocaster war ne sehr billige. Also meinte ich eher, dass vielleicht die Spannung an der Verstimmung dran Schuld ist...
    http://forum.worldofplayers.de/forum/signaturepics/sigpic58656_18.gif
    Neomadra ist offline

  10. #10
    rox1
    Gast
    Zitat Zitat von Neomadra Beitrag anzeigen
    Meine Stratocaster war ne sehr billige. Also meinte ich eher, dass vielleicht die Spannung an der Verstimmung dran Schuld ist...
    Wenn ich im normalen Tuning spiele (E,AD,G,H/B,E), dann verstimmt sich die Gitarre nicht. Daher gehe ich davon aus,dass die Saitenspannung noch erträglich ist^^.

    @The Joker: Stimmt schon, dass sich die Gitarre erstmal daran gewöhnen muss, das ist ja immer so. Dennoch brachte ich die Geduld nie auf, sie mal mehrere Tage im selben Tuning zu behalten. Das hängt damit zusammen, dass sich die Gitarre wirklich verstimmt anhört und das beim Prüfen mit dem Stimmgerät ebenfalls so aussieht^^.

    Wenn ich heute in ne Gitarrenwerkstatt gehe, dann werde ich die Oktavreinheit wieder prüfen lassen. Da ich aber im D-Tuning spielen will und nicht im D#-Tuning (was nur eine Alternative war,da das D-Tuning noch größere Probleme macht), werde ich mir wohl 12er-Saiten zulegen und dann einen Ganzton tiefer stimmen (und die Gitarre dementsprechend einstellen lassen).
    Ich sehe das Problem auf mich zukommen, dass ich dort keine 12er-Saiten für die E-Gitarre kriegen werde. Ich habe aber mal gehört man könne einfach 12er-Saiten für Westerngitarren aufziehen und genauso gut mit ihnen spielen. Stimmt das?

  11. #11
    Ritter Avatar von The Joker
    Registriert seit
    Dec 2004
    Ort
    Ich bin überall und nirgendwo
    Beiträge
    1.731
    Wenn du willst das dir mal dein Steg um die Ohren fliegt kannst du das schon machen, obwohl bei so nem tiefen Tuning... keine Ahnung... ich würds ehrlich gesagt nicht ausprobieren, solange sie keine Semi-Akustik ist.

    Oktavreinheit kansnt du auch selber Prüfen auf www.rockinger.de gibts nen guten Workshop dazu.

    Die Gitarre ständig anderen Stimmungen auszusetzen ist ziemlicher Quatsch, denn schon während des spielens wird sie sich (Egal wie alt die Saiten sind) immer und immer und immer wieder stimmen wenn du ständig irgendwas dran rumdrehst.

    Wenn du üblest dicke Saiten magst und ständig andere Tunings spielst, dann kauf dir ne Semi-Akustik. Aber auf jedenfall brauchst du eine Zweitgitarre.
    Pat on the butt <- Schaut euch um, hört mal rein, jetzt mit Studioaufnahmen!!
    The Joker ist offline

  12. #12
    rox1
    Gast
    Zitat Zitat von The Joker Beitrag anzeigen
    Wenn du willst das dir mal dein Steg um die Ohren fliegt kannst du das schon machen, obwohl bei so nem tiefen Tuning... keine Ahnung... ich würds ehrlich gesagt nicht ausprobieren, solange sie keine Semi-Akustik ist.
    Das hier ist tief . Ich finde, dass das D-Tuning noch in Ordnung ist, aber jedem das seine.

    Zitat Zitat von The Joker Beitrag anzeigen
    Oktavreinheit kansnt du auch selber Prüfen auf www.rockinger.de gibts nen guten Workshop dazu.
    Danke für den Link, er hilft mir weiter .

    Zitat Zitat von The Joker Beitrag anzeigen
    Die Gitarre ständig anderen Stimmungen auszusetzen ist ziemlicher Quatsch, denn schon während des spielens wird sie sich (Egal wie alt die Saiten sind) immer und immer und immer wieder stimmen wenn du ständig irgendwas dran rumdrehst.
    Ich verstehe schon, worauf du hinaus willst, nur gibt es da ein Missverständnis. Mein Plan war es, die Gitarre auf D-Standart zu stimmen. Da die Stimmung nicht erhalten blieb, war ich dann gezwungen, wieder auf E-Standart zu stimmen, damit ich problemlos üben konnte. Da mir die Saitenspannung dabei nicht gefiel, stimmte ich auf D#-Standart. Die Gitarre hat sich dadurch anfangs verstimmt, im Moment scheint sich das Problem aber erledigt zu haben.
    Mir ist einfach wichtig, dass ich meinen Freiraum durch Saitenspannung habe (den ich zB für Bendings brauche), damit ich so spielen kann wie ich will. Wenn keine neuen Probleme auf mich zukommen sollten, dann werde ich bei dem D#-Tuning bleiben und auch nicht mehr umstimmen. Denn dort habe ich meinen Freiraum.

    Zitat Zitat von The Joker Beitrag anzeigen
    Wenn du üblest dicke Saiten magst und ständig andere Tunings spielst, dann kauf dir ne Semi-Akustik. Aber auf jedenfall brauchst du eine Zweitgitarre.
    Meine Zweitgitarre bin ich vor 2 Monaten losgeworden Es war aber keine Semi-Akustik.
    Und dicke Saiten sind nicht umbedingt das, was ich mag. Du schließt wahrscheinlich darauf, dass ich es tue, weil ich 12er-Saiten für das D-Tuning holen wollte. Da ich mit 11er-Saiten Probleme in dem Tuning hatte, wollte ich nach der Faustregel handeln, die besagt "die Saitenstärke sollte um 1 erhöht werden, wenn man einen Halbton tiefer geht".
    Da war ein erneutes Missverständnis. In Zukunft werde ich versuchen, mich genauer auszudrücken .


    Danke für deine Tipps, auch wenn einige nicht umbedingt auf Anklang treffen (was wiederum an meiner Ausdruckweise liegt) .
    Geändert von rox1 (07.02.2009 um 14:15 Uhr)

  13. #13
    Ritter Avatar von The Joker
    Registriert seit
    Dec 2004
    Ort
    Ich bin überall und nirgendwo
    Beiträge
    1.731
    Bist das du in dem Video? Wie kannst du nur die Telecaster so unendlich vergewaltigen! Das ist ja schrecklich...^^
    Pat on the butt <- Schaut euch um, hört mal rein, jetzt mit Studioaufnahmen!!
    The Joker ist offline

  14. #14
    rox1
    Gast
    Das bin ich nicht^^. Ich habe meine Epiphone SG zum experimentieren aber mal auf Drop-A gestimmt. Da ich den Klang dann aber schrecklich fand, habe ich mir vorgenommen nie wieder so tief zu stimmen^^ (ich verwendete übrigens 9er Saiten zu dem Zeitpunkt... ).
    Geändert von rox1 (08.02.2009 um 11:55 Uhr)

  15. #15
    Ritter Avatar von The Joker
    Registriert seit
    Dec 2004
    Ort
    Ich bin überall und nirgendwo
    Beiträge
    1.731
    Okay bei ner SG kann man sich das ja noch gut eingehen lassen... aber als ich das Video sah hätte ich fast über den ganzen Tisch gekotzt.

    1. War der Sound sooo schrecklich
    2. Hab ich nichts gegen experimente aber das ist einfach pure Vergewaltigung und Beleidigung einer wunderbaren Gitarre^^
    Pat on the butt <- Schaut euch um, hört mal rein, jetzt mit Studioaufnahmen!!
    The Joker ist offline

  16. #16
    rox1
    Gast
    Ich kann nachvollziehen, warum du der Meinung bist^^. Es geht aber auch noch schlimmer..

    Da kriegt man selbst mit den besten Pick-Up's keinen anständigen Sound mehr hin^^. Zum Glück ist es in dem Video keine Telecaster .

    EDIT: Jetzt ist eine Woche um und ich konnte es nicht lassen die Gitarre wieder umzustimmen . Da ich mit dem D#-Tuning keine Probleme hatte, dachte ich mir ich könnte das D-Tuning nochmal ausprobieren und die Gitarre einige Tage damit belassen. Es lief alles auch ganz gut, wenn man von den Verstimmungen der G-Saite absieht.. Jedenfalls spiele ich mit dem Gedanken wieder auf Standart E zu wechseln, dann aber mit 10er-Saiten. Ich möchte euch nochmals danken, ich habe durch euch ein wenig mehr Verständnis zu Gitarren aufbauen können.
    Geändert von rox1 (14.02.2009 um 17:09 Uhr)

  17. #17
    rox1
    Gast
    Zuerst mal möchte ich mich für den Doppelpost entschuldigen.

    Da ich die Nase vorerst voll von dem Umstimmen hatte, habe ich mir einfach 10er Saiten aufgezogen und sie auf E-Standart gestimmt. Irgendwie kam es mir so vor als würden die Saiten zuviel Spannung haben.. Es sollte erwähnt werden, dass ich mit den Schaller Präzisions-Mechaniken noch nie zuvor gespielt habe und somit wohl beim ersten Aufziehen neuer Saiten die Saiten zu sehr gespannt und zuviel Rest abgeschnitten habe.. So würde ich mir das erklären..

    Jedoch gefiel mir die Saitenpannung nicht und ich wollte keine neuen Saiten kaufen, daher stimmte ich wieder tiefer. Aus gegebenem Anlass, dem Tode Miika Tenkula's, stimmte ich in D-Standart um ein wenig Sentenced zu spielen. Diesmal wurde die Stimmung gehalten. Wisst ihr warum es so ist bzw. habt ihr eine Vermutung?

    11er Saiten + D-Standart = Verstimmungen
    Wohl leicht überspannte 10er Saiten + D-Standart = Keine Verstimmungen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •