-
Was sind palatale Vokale?
-
Archol, Vertaler, Thidrek, Khadron, Knox...Keiner da?
-
Benutzer, die ihr Benutzerkonto per E-Mail bestätigen müssen
Velar
In der Phonetik beschreibt velar den Artikulationsort eines Lautes.
Ein Velar wird gebildet, indem der hintere Zungenrücken
* am weichen (hinteren) Gaumen bzw. am Gaumensegel, dem Velum palatinum, einen vollständigen Verschluss bildet (Buchstaben <k>, <ck>, <g> = in IPA-Schrift [k] bzw. [g])
* sich dem weichen (hinteren) Gaumen bzw. dem Gaumensegel, dem Velum palatinum, nur stark nähert (Buchstabenkombination <ch> = in IPA-Schrift [x]).
Auch bei der Vokalbildung werden die Vokale herkömmlicherweise nach dem jeweils höchsten Punkt des Zungenrückens und nach der Richtung, in welcher sich dieser ausrichtet, gekennzeichnet. Das i, bei dem der Zungenrücken sich dem Palatum (dem harten, vorderen Gaumen) nähert, nennt man daher einen palatalen Vokal, während das u, bei dem der Zungenrücken sich dem Velum (dem weichen, hinteren Gaumen) nähert, dementsprechend als velarer Vokal bezeichnet wird.
In älteren Darstellungen findet sich auch die aus heutiger Sicht falsche Bezeichnung gutturaler Laut.
1234
-
-
Benutzer, die ihr Benutzerkonto per E-Mail bestätigen müssen
i und e sind somit palatal.
u, o und a sind dann velare vokale.
-
 Zitat von Evergreen Terrace
1234
Das ist velar. Und da gibt's nur ein Beispiel für einen palatalen Vokal. Aber ich nehme an, e ist auch eins.
Edit: Sicher?
Edit²: Ja, sollte so sein. Danke.
-
Benutzer, die ihr Benutzerkonto per E-Mail bestätigen müssen
 Zitat von Yrifa
Das ist velar. Und da gibt's nur ein Beispiel für einen palatalen Vokal. Aber ich nehme an, e ist auch eins.
Ja, aber das steht auch was palatal ist.
http://books.google.de/books?id=6Yxm...um=1&ct=result
-
palatal = am Palatum gebildet
Normalerweise zählt man dazu nur die „extremen“ (geschlossenen) Vokale, die weit vorne im Mundraum gebildet werden, also [i], [y], [ɪ] und [ʏ]. Im Deutschen gibt es alle vier, die ersten beiden sind langes <i> und <ü> (Miete, Düne), die anderen beiden die kurzen Versionen (Mitte, dünn).
-
Also, zählt e nicht dazu?
Ich hätte noch ne Frage: Was heißt "durch den i-Umlaut gebildet werden"?
-
-
Benutzer, die ihr Benutzerkonto per E-Mail bestätigen müssen
Ich habe zwar das gefunden, verstehe es aber nicht... Vielleicht hast du ja mehr Glück oder Verstand.
-
20.12.2008 13:44
#12
Sieh mal unter partieller Assimilation nach. Hab ich in dem Zusammenhang schonmal gehört, weiß jetzt aber leider nicht, ob es dir was bringt
Edit: Mist, da war schon jemand schneller und auch noch ausführlicher
-
Nein, das versteh ich auch nicht. Aber vielleicht kann man's auch gar nicht einfacher ausdrücken
-
 Zitat von Yrifa
Also, zählt e nicht dazu?
Ich hätte noch ne Frage: Was heißt "durch den i-Umlaut gebildet werden"?
Der i-Umlaut ist ein sprachhistorisches Phänomen, welches in allen noch existierenden germanischen Sprachen aufgetreten ist, allerdings nicht überall im selben Maße. Durch ein /i/ oder /j/ in einer Nebensilbe wurden die Vokale der Stammsilbe umgelautet. Im Deutschen "a" zu "ä", "o" zu "ö", "u" zu "ü" und "e" zu "i". Ich bin zu faul, jetzt die IPA-Zeichen zu kopieren, deswegen einfach Text. Beispiele...
Mein Althochdeutschwortschatz ist etwas begrenzt, aber mal sehn...
Die Endung "-er" wie in "Bäcker" kommt vom lateinischen "-arius", welches später zu "-ari" verkürzt wurde. Durch die i-Umlautung wurde es dann zum heutigen "-er". Oft ist auch die dritte Person singular von Verben davon betroffen, wenn sie mit dem Suffix "-it" gebildet wurde. Ein Beispiel wäre "farit", was heute "fährt" heißt.
Im Englischen sieht man die Spuren des i-Umlautes heute noch vereinzelt bei der Pluralbildung von Substantiven, beispielsweise "goose" -> "geese", "tooth" -> "teeth", usw.
Lorem ipsum dolor sit amet.
o.O)))
This Pangram contains four as, one b, two cs, one d, thirty es, six fs, five gs, seven hs, eleven is, one j, one k, two ls, two ms, eighteen ns, fifteen os, two ps, one q, five rs, twenty-seven ss, eighteen ts, two us, seven vs, eight ws, two xs, three ys, & one z.
-
Boah, voll kompliziert 
Kennst du dich mit Altenglisch aus?
-
 Zitat von Yrifa
Boah, voll kompliziert
Kennst du dich mit Altenglisch aus?
Geht. Hab zwei Einführungsbücher hier rumfliegen. Was solls denn sein?
Lorem ipsum dolor sit amet.
o.O)))
This Pangram contains four as, one b, two cs, one d, thirty es, six fs, five gs, seven hs, eleven is, one j, one k, two ls, two ms, eighteen ns, fifteen os, two ps, one q, five rs, twenty-seven ss, eighteen ts, two us, seven vs, eight ws, two xs, three ys, & one z.
-
Ich versteh nicht warum man sowas verstehen will.. :S
-
 Zitat von Drakemirow
Ich versteh nicht warum man sowas verstehen will.. :S
Ich finde, es ist die wunderbarste Sache, die es auf der Welt gibt.
Historische Linguistik <3
Lorem ipsum dolor sit amet.
o.O)))
This Pangram contains four as, one b, two cs, one d, thirty es, six fs, five gs, seven hs, eleven is, one j, one k, two ls, two ms, eighteen ns, fifteen os, two ps, one q, five rs, twenty-seven ss, eighteen ts, two us, seven vs, eight ws, two xs, three ys, & one z.
-
 Zitat von Thidrek
Geht. Hab zwei Einführungsbücher hier rumfliegen. Was solls denn sein?
Ich hab mir auch ein Einführungsbuch ausgeliehen (Einführung in das Altenglische von Dieter Bähr) und bin gerade bei der Aussprache von Konsonanten (c und g). Und da sind halt so viele Sachen, die ich net verstehe 
 Zitat von Drakemirow
Ich versteh nicht warum man sowas verstehen will.. :S
Was verstehen?
-
 Zitat von Thidrek
Ich finde, es ist die wunderbarste Sache, die es auf der Welt gibt.
Historische Linguistik <3
Barks. Ich kapiers echt nicht.. und ich hab mich schon so oft damit auseinandersetzen müssen.. meine Freundin wird gerade Logopädin und will unbedingt Patholinguistik studieren. 
Das ist für mich echt nicht greifbar.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|