Ergebnis 1 bis 8 von 8

Astronomie/Mathe

  1. #1 Zitieren
    Veteran Avatar von Anatarion
    Registriert seit
    Aug 2008
    Ort
    Essen
    Beiträge
    544
    Moin,
    wir haben heute ne Mathe-Naturwissenschaftenarbeit geschrieben. Und dabei sollte man unter anderem eine Zeichnung von Erde und Venus in der unteren Konjunktion anfertigen.(Dann steht die Venus genau zwischen Erde und Sonne.)
    Und dann sollten wir eben ausrechnen wann diese untere Konjunktion das nächste Mal eintritt und wo sich die Planeten dann befinden.
    Wir hatten gegeben:
    Abstand Erde-Sonne: Aes = 1AE(Astronimsche Einheit = 150000000 km)
    Abstand Venus-Sonne: Avs = 0,72AE
    Umlaufzeit Erde = 1 Jahr = 365 Tage
    Umlaufzeit Venus = 0,62 Jahre
    Ich hatte keinen Schimmer, wie das gehen soll, aber es interessiert mich gerade mal.
    Ich hab auch mal ne Zeichnung gamcht, wie in der Arbeit.
    [Bild: venus-erde.png]
    Anatarion ist offline Geändert von Anatarion (12.12.2008 um 14:37 Uhr)

  2. #2 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Applejack
    Registriert seit
    Jul 2004
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    2.073
    Ich bin absolut kein Mathe Genie! Geschweige weiss ich nicht mal wie man das ausrechnet ;oD

    aber evt hilft dir da was weiter was es verständlicher macht:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Venus_(...Sichtbarkeiten

    also da sind alle Daten drin der nächsten Konjuktur oder wie dat heisst ^^

    hoffe es hilft dir was =)

    MfG
    Applejack ist offline

  3. #3 Zitieren
    Veteran Avatar von Anatarion
    Registriert seit
    Aug 2008
    Ort
    Essen
    Beiträge
    544
    Danke, aber das hilft mir nicht wirklich. Geht ja ums ausrechnen.
    Anatarion ist offline

  4. #4 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Applejack
    Registriert seit
    Jul 2004
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    2.073
    n versuchs wars wer hehe ;oD
    dann viel erfolg =)
    Applejack ist offline

  5. #5 Zitieren
    General Avatar von Zhanior
    Registriert seit
    Oct 2005
    Beiträge
    3.782
    Wenn Du den Umlauf der Planeten um die Sonne näherungsweise als gleichmäßige Kreisbewegung betrachtest, kannst Du die Winkelgeschwindigkeit von Venus und Erde aus den angegebenen Daten berechnen.
    Die Winkelgeschwindigkeit wiederum ist der Quotient aus überstrichenem Winkel und der dazu benötigten Zeit. In der Ausgangssituation, einer unteren Konjunktion, sind Erde und Venus bei ihrer Bewegung um die Sonne phasengleich - Du musst also ausrechnen, nach welcher Zeit der überstrichene Winkel der beiden Kreisbewegungen zum ersten Mal wieder gleich groß ist.

    Für ein genaueres Ergebnis müsste die Bewegung der Planeten mithilfe der Keplerschen Gesetze oder relativistisch beschrieben werden. Da es sich um eine Schulaufgabe handelt und auch nur der mittlere Abstand angegeben war, ist eine Beschreibung als Kreisbewegung aber wahrscheinlich ausreichend.
    The only thing that will redeem mankind is co-operation. - Bertrand Russell
    --
    Adopt a revolution - den syrischen Frühling unterstützen
    Zhanior ist offline Geändert von Zhanior (13.12.2008 um 19:20 Uhr)

  6. #6 Zitieren
    Veteran Avatar von Anatarion
    Registriert seit
    Aug 2008
    Ort
    Essen
    Beiträge
    544
    Ah, danke.
    Dann hatte unser Lehrer wohl recht, als er gesagt hat, dass die Aufgabe für uns wahrscheinlich nicht lösbar sein wird.
    Wir haben nämlich nichts von dem, was du geschrieben hast bis jetzt gemacht.
    Anatarion ist offline

  7. #7 Zitieren
    General Avatar von Zhanior
    Registriert seit
    Oct 2005
    Beiträge
    3.782
    Bist Du sicher, dass ihr noch keine Kreisbewegungen behandelt habt? Möglicherweise habt ihr das Thema unter dem Namen Drehbewegung oder Rotation behandelt und die Winkelgeschwindigkeit nennt man manchmal auch Kreisfrequenz.

    Für die Winkelgeschwindigkeit omega einer gleichmäßigen Kreisbewegung (d.h. mit betragsmäßig konstanter Geschwindigkeit) mit Frequenz f gilt omega = 2*pi*f = 2*pi/T, wobei T die Zeit für einen vollständigen Umlauf ist.
    T hast Du für Erde und Venus gegeben, also kannst Du deren Winkelgeschwindigkeiten berechnen. Außerdem gilt omega = delta phi/delta t und deshalb delta phi = omega * delta t. Du suchst nun einen Zeitpunkt, bei dem delta phi für Erde und Venus gleich ist, deshalb setzt Du die beiden Terme für delta phi gleich:
    delta phi_Erde = delta phi_Venus
    <=> omega_Erde * delta t = omega_Venus * delta t
    Diese Gleichung musst Du dann nach delta t auflösen und erhälst damit das gewünschte Ergebnis.
    The only thing that will redeem mankind is co-operation. - Bertrand Russell
    --
    Adopt a revolution - den syrischen Frühling unterstützen
    Zhanior ist offline

  8. #8 Zitieren
    Veteran Avatar von Anatarion
    Registriert seit
    Aug 2008
    Ort
    Essen
    Beiträge
    544
    Nochmal danke, aber nein, das haben wir ganz bestimmt noch nicht gemacht.
    Anatarion ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •