-
Ich dachte da auch weniger an eine Tauschbörse, sondern an eine legale Online-Download-Videothek. Entscheidend ist eben: Keine monatlichen oder laufenden Kosten, keine Abos oder Flatrates, sondern Abrechnung nach Nutzung, höchstens einmalige Registrierungsgebühr, und danach Abrechnung pro Film. Ich will nicht für Monate zahlen, in denen ich das ganze garnicht nutze.
Mit freundlicher Genehmigung von Casablonga
-
 Zitat von Elrond mc Bong
Rapidshare als solches ist legal, da man nicht vorsätzlich urhberrechtlich geschütztes Material ohne Lizenzen hochlädt,
Das Argument man hätte ein Original zuhause zieht nicht, da man dieses ja auch nicht kopieren dürfte, da man nicht nur Nutzungsrechte für diese
Kopie erworben hast und nichts anderes (außer natürlich dem Medium das die Kopie beinhaltet).
Wenn Rapidshare legal ist, dann sind es wohl Fettrap u. Bitreaktor u. wie die alle heissen auch. Ich hätte gerade gedacht das Rapidshare u. Co mit Grauzonen "spielen", weil die bieten ja von Software über Filme, Games, Musik u.s.w. praktisch den gesammten Medienbereich an u. zwar zum laden u. behalten. Soviel ich weis gibts auch gleich noch links für Deamontool u. wie das Zeugs auch immer heist, gratis mit bei.
Bei Kino.to wirds Vid hochgebuffert u. ist wieder weg, fänd ich jetzt fairer. Mit den Kopien, ob ich nun meine Originale auf eine Externe Festplatte loade oder eine Sicherheitskopie auf CD brenne. Ich seh da keinen so großen Unterschied, das ich die auf einen Server hochlade. Das Argument es wäre nicht vorsätzlich, könnte genau so gut auf Kino.to passen, wie auf Rapidshare. Die Rapidshareleute wissen genau was ihre User tun.
Aber mal persönlich, ich bin Kinofan. Ich gehe pro Monat ca 2-3mal ins Kino.
Bei Kino.to hab ich aber schon mal 2 Dokus über Waffenkunde im alten China gesehen u. einen uralten Bud Spencer/Terence Hill-Film, beides wahrscheinlich 30xim TV gelaufen.
Werd trotzdem gleich mal meine Festplatte cleanen, bevor der Verfassungsschutz klingelt.
-
 Zitat von Razzledazzleduke
Wenn Rapidshare legal ist, dann sind es wohl Fettrap u. Bitreaktor u. wie die alle heissen auch. Ich hätte gerade gedacht das Rapidshare u. Co mit Grauzonen "spielen", weil die bieten ja von Software über Filme, Games, Musik u.s.w. praktisch den gesammten Medienbereich an u. zwar zum laden u. behalten. Soviel ich weis gibts auch gleich noch links für Deamontool u. wie das Zeugs auch immer heist, gratis mit bei.
Bei Kino.to wirds Vid hochgebuffert u. ist wieder weg, fänd ich jetzt fairer. Mit den Kopien, ob ich nun meine Originale auf eine Externe Festplatte loade oder eine Sicherheitskopie auf CD brenne. Ich seh da keinen so großen Unterschied, das ich die auf einen Server hochlade. Das Argument es wäre nicht vorsätzlich, könnte genau so gut auf Kino.to passen, wie auf Rapidshare. Die Rapidshareleute wissen genau was ihre User tun. 
Aber mal persönlich, ich bin Kinofan. Ich gehe pro Monat ca 2-3mal ins Kino.
Bei Kino.to hab ich aber schon mal 2 Dokus über Waffenkunde im alten China gesehen u. einen uralten Bud Spencer/Terence Hill-Film, beides wahrscheinlich 30xim TV gelaufen.
Werd trotzdem gleich mal meine Festplatte cleanen, bevor der Verfassungsschutz klingelt. 
Kino.to bietet den Inhalt des Servers an und bewirbt diesen, Rapidshare nur den Platz, oder find mal auf der Hauptseite von Rapidshare.com nen Link zu irgend einem Programm/Film/Lied, bei Kino.to sind ganz ganz viele.
Und dein Original darfst du weder auf eine CD brennen/deine (externe) Festlatte kopieren noch auf einen Server hochladen, deshalb ist das irrelevant, bzw. lädst du es auf den Server hoch kommt noch hinzu dass du es öffentlich zur Verfügung stellst.
Und wie gesagt, wenn du über eine entsprechende Seite ein Video lädst, guckst und gleich wieder löscht bleibt der Download illegal, warum sollte dann Streaming legal sein?
-
 Zitat von Elrond mc Bong
Kino.to bietet den Inhalt des Servers an und bewirbt diesen, Rapidshare nur den Platz, oder find mal auf der Hauptseite von Rapidshare.com nen Link zu irgend einem Programm/Film/Lied, bei Kino.to sind ganz ganz viele.
Und dein Original darfst du weder auf eine CD brennen/deine (externe) Festlatte kopieren noch auf einen Server hochladen, deshalb ist das irrelevant, bzw. lädst du es auf den Server hoch kommt noch hinzu dass du es öffentlich zur Verfügung stellst.
Und wie gesagt, wenn du über eine entsprechende Seite ein Video lädst, guckst und gleich wieder löscht bleibt der Download illegal, warum sollte dann Streaming legal sein?
Das Kino.to Werbung macht wusste ich nicht. Das man keine Sicherheitskopien machen darf glaub ich nicht. Ich denk hier sind die Gesetze zu verwaschen um sich einigen zu können. Soviel ich weis gibt es anhängige Rechtsstreits von Microsoft u. ganz vielen Firmen die sich auf solche Urheberrechte beziehen. Diese Streits gehen schon viele Jahre u. werden auch noch viele Jahre andauern. Es geht da unter anderen auch immer wieder, darf man genutzte Software weiterverkaufen. Ich find das Mega kompliziert. Z . kann ich ein gekauften Film in einen Umschlag stecken u. meinem Bruder schicken, der sieht den sich an, über einen Server (den man Passwortabhängig machen könnte) gehts dann nicht. Das sind aber diese Dinge, worüber sich dann Azureus/Rapishare u. co, mit diversen Urhebern mit jährlichen Rechtlsstreits nicht einigen können. Heere von Anwälten leben allein von Microsoft u. die prellen u. klauen selbst.
Wir haben früher unsere CDs auf Tape geschnitten, da gabs nie Probleme u. unsere Eltern von Vinylplatten auf Tapes, alles ohne I-net. Videorecorder gabs ja auch noch. Früher ist kein Künstler oder Filmproduzent pleite gegangen u. die haben ein Bruchteil von den heutigen Einnahmen verdient.
Also mein Mitleid hält sich in Grenzen u. zumal ich schon krasse Schäden durch legale Ware erlitten habe. Ich kann mir keinen Anwalt leisten um z.B. gegen die Nero-AG vorzugehen u. die hätten es wahrlich verdient.
-
 Zitat von Razzledazzleduke
Das man keine Sicherheitskopien machen darf glaub ich nicht.
Von Musik/Film CDs oder DVDs dürfen nur Sicherheitskopien erstellt werden, wenn der Kopierschutz nicht umgangen wird und es sollten nicht mehr als 7 werden.
Für die Software ist eine Sicherheitskopie erlaubt, auch wenn der Kopierschutz umgangen wird.
-
 Zitat von Monty Burns
Für die Software ist eine Sicherheitskopie erlaubt, auch wenn der Kopierschutz umgangen wird.
Bist du dir da 100% sicher? wofür wäre dann dieser Kopierschutz da?
-
Jeder Einzelne ist unter bestimmten Voraussetzungen dazu berechtigt (§ 53 I des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, UrhG), einzelne Kopien (Vervielfältigungen) eines urheberrechtlich geschützten Werkes anzufertigen. Dies darf aber nur zum privaten Gebrauch geschehen und nicht unmittelbaren oder mittelbaren Erwerbszwecken dienen. Unter einzelnen Vervielfältigungsstücken sind nach Meinung des Bundesgerichtshofes einige wenige Exemplare zu verstehen. Die Zahl sieben wird dabei als ungeschriebene Obergrenze betrachtet. Durch die Änderung des Urheberrechtsgesetzes wird zudem nun klargestellt, dass für die Vervielfältigung keine offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage verwendet werden darf. Das war bisher nicht ausdrücklich geregelt. Demnach sollen nur Kopien zulässig sein, die legal hergestellt wurden.
Für das Kopieren von Musik und Dateien, wie z. B. Filmen, bedeutet dies, dass das Kopieren einer Musik-CD oder einzelner darauf enthaltener Musiktitel sowie von Dateien nur dann zulässig ist, wenn man zum Kopieren eine entsprechende Original-CD verwendet. Eine weitere Schranke wird durch den neu hinzugefügten § 95 a I UrhG geschaffen. Hiernach dürfen wirksame technischen Maßnahmen zum Schutz eines Werkes nicht mehr ohne Zustimmung des Rechtsinhabers umgangen werden. Daher dürfen Musik-CDs und andere Datenträger, die mit einem Kopierschutz ausgestattet sind, nicht mehr mit speziell dafür entwickelten Kopierprogrammen entschlüsselt und vervielfältigt werden, auch dann nicht, wenn man der Eigentümer der Original-CD ist und auch alle Voraussetzungen des § 53 I UrhG erfüllt.
Für die Praxis bedeutet dieser neu eingefügte § 95 a UrhG eine erhebliche rechtliche Hürde, da mittlerweile der größte Teil der CDs und DVDs durch einen Kopierschutz geschützt wird. Es erfolgt somit eine Eingrenzung des eigentlich im § 53 UrhG enthaltenen Rechts auf die Anfertigung von Privatkopien. Lediglich beim Kopieren von Computerprogrammen sieht die Rechtslage etwas anders aus. Gem. § 69 a UrhG sind Computerprogramme im Sinne dieses Gesetzes Programme in jeder Gestalt, also z. B. Betriebssysteme und auch Computerspiele. Auch hier liegt nach § 69 c Nr.1 UrhG das ausschließliche Recht, Vervielfältigungen vorzunehmen oder zu gestatten, beim Urheber bzw. Hersteller. Es ist aber jedem, der zur Benutzung des Programms berechtigt ist (gem. § 69 d II UrhG), gestattet, eine Sicherungskopie davon herzustellen. Eine solche Berechtigung zu Benutzung des Programms entsteht durch dessen Erwerb. In diesem Fall darf also eine wirksame technische Maßnahme, wie z. B. ein Kopierschutz, umgangen werden.
Ich glaube dieser Quelle kann man vertrauen^^: http://bka.de/profil/faq/urheberrech...errecht04.html
-
Alle downloads bei denen man Videos + Musik runterladen kann, die kostenlos sind, sind illegal. Und wenn ihr hier zur Piraterie aufruft macht sich das Forum strafbar.
Am besten kauf dir deine Filme im Laden.
-
 Zitat von Monty Burns
Von Musik/Film CDs oder DVDs dürfen nur Sicherheitskopien erstellt werden, wenn der Kopierschutz nicht umgangen wird und es sollten nicht mehr als 7 werden.
Für die Software ist eine Sicherheitskopie erlaubt, auch wenn der Kopierschutz umgangen wird.
Danke das ist sehr interessant, ich war immer von einer kopie ausgegangen. Wem mal ein teures Musikprogramm kaputt gegangen ist, der weis sicher wie ärgerlich das ist. Kennst du zufällig auch die aktuelle Version der Rechtslage von Secondhand-Software. Oder gibt es da grungsätzlich keine festen Regeln, irgendwie klappt es ja meist mit der Registrierung dann nicht.
-
 Zitat von Steppenwolf
Alle downloads bei denen man Videos + Musik runterladen kann, die kostenlos sind, sind illegal. Und wenn ihr hier zur Piraterie aufruft macht sich das Forum strafbar.
Am besten kauf dir deine Filme im Laden.
Ich denke nicht das hier irgendjemand zur Piraterie aufgerufen hat. Wer u. was illegal ist, nun da gibt es jahrealte unvollendete Rechtsstreits. Am Ende wird jeder selbst entscheiden, welcher Partei er mehr glauben kann. Es geht hier auch nicht um den neusten kinofilm zu cracken. Ich verstand es eher so, das er fragte, wie man auswärts ohne bürokratische Anmeldearien Internet-TV sehen kann. Und ja Leute, macht blos nichts Illegales. Dem schliesse ich mich hiermit an. Nur bei Punkrock Indipendet Musik Download, da bin ich mir echt nicht sicher, man kann da allerdings auch nur hören. Einige Musiker würden sich echt freuen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|