Hm, ich hab da ein Problem mit Jabber. Woran das liegt weiß ich nicht... Aber ich kann ja mal das schildern was ich so bisher bemerkt habe:
- Ich selbst habe einen Jabber Account bei jabber.ccc.de
- Ich nutze Pidgin unter Ubuntu 8.04
- Ich sehe im Moment keinen Jabber User online
- Alle User die einen anderen Jabber Server als jabber.org verwenden werden einfach als Offline angezeigt (das sind sie wahrscheinlich auch)
- Alle User von jabber.org werden ebenfalls als Offline angezeigt, haben aber folgenden Zusatz unter dem Namen stehen: 404:Remote-Server nicht gefunden
eben grade hat sich the-unknown-hero angemeldet. Bei allen anderen jabber.org Usern steht immer noch die Fehlermeldung.
Woran könnte es liegen? Haben die jabber.org Leute auch grad Probleme oder liegt es eher an jabber.ccc.de?
edit: jetzt grad konnte ich mich mit chocwise unterhalten... es scheint also wieder alles zu funktionieren.
Ich habe mich auch sehr für diese Threadidee intressiert, habe ihn aber verpasstIch wusste gar nicht, dass wir schonmal einen hatte. Lag wahrscheinlich daran, dass ich Weihnachten/Neujahr nicht so viel on war.
Also ich würde auf jedenfall mitmachen. Früher war ich fast nur in der Plauderecke und kenne auch 1,2 Leute, aber ich habe keine Lust einen Einleitungspost zu machen. Es findet sich bestimmt auch noch wer anders. ;-P
Also seit ca einem halben Jahr steht bei Chocwise bei mir in der Jabberkontaktliste auch 404: Remote Server not found ...
MfG Merpet9
Hallo,
Ich suche nen Codec mit dem ich mp4-videos mit den unter Ubuntu vorinstallierten Video-Player problemlos abspielen kann.
Dank den nicht besonders guten Grafiktreibers für meine Radeon 4850 ist das der einzigste player der bei mir problemlos läuft(häte lieber vlc)
ich hoffe ihr könnt mir helfen.
MfG
Hast du bei VLC denn schonmal ein anderes Videoausgabemodul ausprobiert?
[Bild: bildschirmfotohg5.th.png]
Vielleicht ist im Medibuntu-Repo auch der Codec den du brauchst:
http://wiki.ubuntuusers.de/Medibuntu
(sudo apt-get install non-free-codecs)
Und hier noch mehr Info's zu Codecs:
http://wiki.ubuntuusers.de/Codecs
EDIT: Ich hab hier auch das Paket libmp4v2-0 installiert aus dem Multiverse-Repo.
VLC hat bei mir immer Seg Faults geliefert und auch sonst war er net so stabil, ich würde gxine benutzen.
Bei mir ists genau anders herum. VLC läuft bei mir absolut stabil und gxine hängt sich bei jedem 4. Video auf.
EDIT: Q.e.d. XD
[Bild: bildschirmfotoym8.th.png]
Wenn ich das bei VLC nich auf standart lasse, wird das ganze sogar noch schlimmer.
Ka.
Beim normalen Videoplayer dunktioniert alles wenn ich diese einstellung nehme:
klick
und mit den von dir genannten Codec kommt es bei mir zu ner Dia-show aber nich zu nen flüssigen Video.
Ich nehme an das dies auch an den treiber liegt.![]()
Ich muss erstmal überhaupt ALSA bzw. Sound auf meinem neuem Gentoo zum laufen bekommen, zum Glück stehen hier noch mehr Rechner zum DVD schauen.![]()
so ich machs mal ganz kurz und knapp :
wo leg ich fest welche partitionen schon bei systemstart eingebunden werden sollen?
Kurz und knapp:
In der /etc/fstab.
Ein Beispiel für eine eingetragene NTFS-Partition sieht so aus:
/dev/sda6 /media/sda6 ntfs defaults,umask=007,gid=46 0 1
mit
werden dir alle vorhandenen Geräte angezeigt.Code:sudo fdisk -l
falls du weitere mount-Parameter benötigst: mount
aber ansich steht auch alles was man wissen muss im wiki-Artikel.
Hmh... das ist doof. :/
Ansonsten kann ich nur empehlen mal alle möglichen Player durchzuprobieren. Es fällt auf, dass die verschiedenen Player verschieden gut verschiedene V... Formate darstellen können.
Hier ein Blick auf mein "Anwendungen -> Unterhaltungsmedien"-Untermenü:
[Bild: bildschirmfotoxk1.th.png]
Ich könnte da auch MPlayer empfehlen:
sudo apt-get install mplayer
Im Medibuntu-Repo ist AFAIK sogar eine aktuellere Version vom MPlayer vertreten.
Viele Sachen die im VLC sucken (Matroska-Video's z.B.) laufen im MPlayer super und andersrum.
Oder warte mal Intrepid ab, welches ja vorraussichtlich in 19 Tagen rauskommt. Der X-Server ist nochmal neuer und vielleicht auch die unterstützung des ATI-Treibers besser. Da tut sich derzeit ja einiges.
EDIT: Die Chance auf eine Unterstützung deiner 4850 mit Intrepid ist sogar recht gut:
Quelle: https://lists.ubuntu.com/archives/in...ne/002753.html* 100_rv770-id.patch:
+ Add support for HD4850. See
http://www.phoronix.com/scan.php?pag...=amd_rv770_oss
Der entspr. Patch wurde für Intrepid akzeptiert.
Du könntest den Patch theoretisch jetzt schon auf Hardy anwenden, glaub ich. Aber ich geb dir den Tipp lieber zu warten. Sonst versemmelst du dir am Ende das Upgrade auf Intrepid. XD
Ich denk mal meine nächste Karte wird nicht mehr Nvidia sein, sondern von ATI.Offene Treiber sind einfach geiler.
![]()
Hallo,
ich wollte ja seit einiger Zeit suse installieren, jezz hab ich mich doch für Ubuntu entschieden^^... naja jedenfalls hab ich gestern und heute meinen pc komplett neu gemacht und extra platz für Linux gelassen (erst Windows installiert...)
Jetzt zum Problem:
Ich hab gerade eben versucht Ubuntu zu installiern. Der Insaller war durch, ich hab neu gestartet und die cd rausgenommen, aber was seh ich? nix, kein GRUB, kein Linux, nur mein Win. XP, welches einfach ganz normal bootet...
was hab ich falsch gemacht?![]()
Du selbst wohl nichts, nur der Ubuntuinstaller hat die Festplattensituation wohl falsch erkannt und Grub in den falschen MBR installiert.
Hast du 2 Festplatten, eine SATA und eine IDE?
Nun gibts 2 Möglichkeiten:
1.: Du arbeitest dich selbst durch diesen Artikel:
http://wiki.ubuntuusers.de/GRUB
Erfordert aber schon ein bisschen Erfahrung mit Linux.
2.: Du gibst uns ein paar Informationen und wir versuchen dir zu helfen.
Dazu schmeiß deine Ubuntu-CD nochmal rein und boote von ihr. Dann öffne ein Terminal (Anwendungen -> Zubehör -> Terminal) und führ diesen Befehl aus:
fdisk -l
Die Ausgabe poste uns hier rein.
Dann poste uns den Inhalt der Datei /boot/grub/menu.lst hier rein. Schnell im Texteditor öffnen kannst du die Datei, da du schon ein Terminal offen hast, mit diesem Befehl:
gedit /boot/grub/menu.lst
Eine 3. Möglichkeit wäre auch mir deine Jabber-ID per PN zukommen zu lassen. Wenn du heut Nacht noch Bock auf Fummelei hast, könnt ich dir per Messenger zu Rate stehen.Eine Jabber-ID kannst du dir mit Pidgin, welches bei Ubuntu unter Anwendungen -> Internet mit dabei ist, anlegen. Einfach ein XMPP-Konto anlegen und dabei dann den Haken setzen um den Account auf dem Server (jabber.org z.B.) anzulegen (keine ewig langen Formulare mit persönlichen Daten ausfüllen, wie bei ICQ
).
[Bild: bildschirmfoto1sf1.th.png]
sry, ich bin gestern "nacht" nach dem post gleich schlafen gegangen... (falls möglichkeit 3 noch steht, nehm ich sie gerne an, aber ich poste erstmal hier...)
wenn ich im Terminal fdisk -l eingebe, passiert gar nichts...
wenn ich im terminal "gedit /boot/grub/menu.lst" eingebe, öffnet sich ein Texteditor, mit einem "Weißen" Blatt... aber ich hab mal nachgeguckt und unter "38.5GB Medium/boot/grub/" die datei gefunden... und das ist der inhalt:
Code:# menu.lst - See: grub(8), info grub, update-grub(8) # grub-install(8), grub-floppy(8), # grub-md5-crypt, /usr/share/doc/grub # and /usr/share/doc/grub-doc/. ## default num # Set the default entry to the entry number NUM. Numbering starts from 0, and # the entry number 0 is the default if the command is not used. # # You can specify 'saved' instead of a number. In this case, the default entry # is the entry saved with the command 'savedefault'. # WARNING: If you are using dmraid do not use 'savedefault' or your # array will desync and will not let you boot your system. default 0 ## timeout sec # Set a timeout, in SEC seconds, before automatically booting the default entry # (normally the first entry defined). timeout 10 ## hiddenmenu # Hides the menu by default (press ESC to see the menu) #hiddenmenu # Pretty colours #color cyan/blue white/blue ## password ['--md5'] passwd # If used in the first section of a menu file, disable all interactive editing # control (menu entry editor and command-line) and entries protected by the # command 'lock' # e.g. password topsecret # password --md5 $1$gLhU0/$aW78kHK1QfV3P2b2znUoe/ # password topsecret # # examples # # title Windows 95/98/NT/2000 # root (hd0,0) # makeactive # chainloader +1 # # title Linux # root (hd0,1) # kernel /vmlinuz root=/dev/hda2 ro # # # Put static boot stanzas before and/or after AUTOMAGIC KERNEL LIST ### BEGIN AUTOMAGIC KERNELS LIST ## lines between the AUTOMAGIC KERNELS LIST markers will be modified ## by the debian update-grub script except for the default options below ## DO NOT UNCOMMENT THEM, Just edit them to your needs ## ## Start Default Options ## ## default kernel options ## default kernel options for automagic boot options ## If you want special options for specific kernels use kopt_x_y_z ## where x.y.z is kernel version. Minor versions can be omitted. ## e.g. kopt=root=/dev/hda1 ro ## kopt_2_6_8=root=/dev/hdc1 ro ## kopt_2_6_8_2_686=root=/dev/hdc2 ro # kopt=root=UUID=002eb495-f0da-4c9f-a42f-ca2d7181010a ro ## Setup crashdump menu entries ## e.g. crashdump=1 # crashdump=0 ## default grub root device ## e.g. groot=(hd0,0) # groot=(hd1,4) ## should update-grub create alternative automagic boot options ## e.g. alternative=true ## alternative=false # alternative=true ## should update-grub lock alternative automagic boot options ## e.g. lockalternative=true ## lockalternative=false # lockalternative=false ## additional options to use with the default boot option, but not with the ## alternatives ## e.g. defoptions=vga=791 resume=/dev/hda5 # defoptions=quiet splash ## should update-grub lock old automagic boot options ## e.g. lockold=false ## lockold=true # lockold=false ## Xen hypervisor options to use with the default Xen boot option # xenhopt= ## Xen Linux kernel options to use with the default Xen boot option # xenkopt=console=tty0 ## altoption boot targets option ## multiple altoptions lines are allowed ## e.g. altoptions=(extra menu suffix) extra boot options ## altoptions=(recovery) single # altoptions=(recovery mode) single ## controls how many kernels should be put into the menu.lst ## only counts the first occurence of a kernel, not the ## alternative kernel options ## e.g. howmany=all ## howmany=7 # howmany=all ## should update-grub create memtest86 boot option ## e.g. memtest86=true ## memtest86=false # memtest86=true ## should update-grub adjust the value of the default booted system ## can be true or false # updatedefaultentry=false ## should update-grub add savedefault to the default options ## can be true or false # savedefault=false ## ## End Default Options ## title Ubuntu 8.04, kernel 2.6.24-16-generic root (hd1,4) kernel /boot/vmlinuz-2.6.24-16-generic root=UUID=002eb495-f0da-4c9f-a42f-ca2d7181010a ro quiet splash initrd /boot/initrd.img-2.6.24-16-generic quiet title Ubuntu 8.04, kernel 2.6.24-16-generic (recovery mode) root (hd1,4) kernel /boot/vmlinuz-2.6.24-16-generic root=UUID=002eb495-f0da-4c9f-a42f-ca2d7181010a ro single initrd /boot/initrd.img-2.6.24-16-generic title Ubuntu 8.04, memtest86+ root (hd1,4) kernel /boot/memtest86+.bin quiet ### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST # This is a divider, added to separate the menu items below from the Debian # ones. title Other operating systems: root # This entry automatically added by the Debian installer for a non-linux OS # on /dev/sdb1 title Microsoft Windows XP Professional root (hd1,0) savedefault makeactive map (hd0) (hd1) map (hd1) (hd0) chainloader +1
Wie ist du denn die Festplatten eingehängt?
Kannst du auch die Ausgabe von mount in der LiveCD posten, nachdem du die Installationspartitionierungen vorgenommen hast?
Nach einer Runde Kernelkompilieren läuft jetzt auch endlich ALSA bei mir und gxine auch.
Falls ich das richtig sehe, stellt der VLC jetzt von wxGTK auf qt4 um, falls irgendwann ein Ubuntu Update kommen sollte, dürfte es wohl etwas länger zum installieren brauchen, falls kein Kubuntu installiert ist.
Wie die Festplatte eingehängt ist, ist AFAIK gar nicht mal so interessant, zurzeit.Im Moment ist ja nur das Problem, dass Grub nicht da ist wo's hingehört und zwar im MBR der zum booten im BIOS angegebenen Festplatte.
Wegen fdisk -l ohne sudo lass ich mich wohl immer wieder davon irritieren, dass es bei mir auch ohne sudo geht. Und wegen dem falschen Pfad zur menu.lst... hmjoa... da hab ich gepennt. Aber gut, dass du's selbst gefunden hast.
Eher seltsam find ich in der menu.lst die beiden map-Direktiven unten beim Windows-Eintrag. Das ist nicht unbedingt die Ursache des Problems, aber ich weiß damit auch nichts anzufangen. O_o (EDIT: Ah, map benutzt man um Windows vorzugaukeln, dass es auf der 1. Festplatte installiert sei. Windows scheints nicht zu mögen nicht an 1. Stelle zu sein. XD Scheint bei WinXP aber nunnötig zu sein, weils nicht mehr auf DOS basiert.)
Bislang scheints mir aber, dass du Windows und Ubuntu auf der selben Festplatte hast. Ubuntu auf der 4. Partition (hd1, Windows: hd1,0, Ubuntu: hd1,4). Allerdings wurde noch eine 2. Festplatte (hd0) erkannt, die in der Festplattenreihenfolge (nicht unbedingt Bootreihenfolge) noch vor der Festplatte hd1 kommt. Ich glaub das ist ein typisches Problem für den Ubuntu-Installer, wenn die Bootfestplatte nicht die erste Festplatte (hd0) ist. Das kommt gelegentlich bei SATA-Festplatten vor, denn deren Reihenfolge kann im BIOS frei verändert werden. Nur scheint das der Ubuntu-Installer nicht zu berücksichtigen.
Der Trick wäre nun Grub in den MBR der 2. Festplatte (hd1) zu installieren.
Alternativ könntest du auch mal im BIOS die Bootfestplatte ändern, welches nun vielleicht sogar schneller ginge.
Auch wäre die sudo fdisk -l-Ausgabe weiterhin interessant und auch ob du von einer 2. Festplatte im System weißt, oder ob das ein Irrtum sein muss.
Ich schick dir eben noch meine Jabber-ID per PN.
bei mir wird beim booten etwa 3 sekunden der boot screen angezeigt dann kommt irgendso ne BusyBox -_-
hab heut morgen eig normal runtergefahren...waren halt noch n paar progs offen, Firefox, Pidgin und so...
Und ich glaube auf nem anderen Xserver war noch n Game aktiv oO
2 Xserver? Funktioniert eigentlich, ist aber nicht wirklich Resourcen sparend, ich würde eher einfach 2 Desktops benutzen.
Aber wo ist jetzt dein Problem?