Ergebnis 1 bis 5 von 5

[FRZ] Passe Compose und Imperfait

  1. #1 Zitieren
    Auserwählter Avatar von razor
    Registriert seit
    Mar 2007
    Ort
    Beiträge
    6.771
    Hallo!

    Wäre jemand so nett und kann mir die Bildung von Passe Compose und Imperfait nochmal erklären? Ich kann das nicht mehr und brauche das für die nächste Arbeit.

    Wann ich être und wann ich avoir benutzen muss weiß ich. Es wäre nur toll, wenn ihr mir ein paar Beispiele mit Erklärung und Übersetzung machen könntet.

    razor ist offline

  2. #2 Zitieren
    Paladin of Light
    Gast
    Hm, ich bin Klasse 9 und denke, ich kann das ganz gut.
    Also:

    Das Imparfait benutzt man in der Vergangenheit, um auszudrücken, welche Gefühle jemand hatte, oder was er in einem längeren Zeitraum getan hat.
    P.Ex. : Elle était contene - Sie war glücklich
    Erklärung : Sie war in der Vergangenheit über einen längeren Zeitraum hin glücklich, sprich, Imparfait.
    Wenn du in der Vergangenheit allerdings eine Plötzliche Wendung oder Ähnliches hast, dann benutzt du das Passé Composé.
    P.Ex. : Mais, qu´est-ce que c´est? Qn. est entré! - Aber was ist das? Jemand ist hineingekommen!
    Erklärung : Jemand trat plötzlich in den Raum ein, eine kurzzeitige Handlung in einer Erzählung.
    Hoffe das war verständlich.
    Bildung: Naja, beim Passé Composé musst du immer nach dem Subjekt schauen, ob es männlich oder weiblich ist. Ist das Subjekt männlich würde der Satz heißen: Il est arrivé.
    Ist das Subjekt weiblich, heißt der Satz : Elle est arrivée.
    Mit einem extra "e" hinten dran!
    Sollte die Gruppe aus Mehreren weiblichen Subjekten Bestehen (z.B. 2 Mädchen) heißt der Satz : Elles sont arrivées
    Es können 1000 Frauen und nur ein Mann in einer Gruppe vorhanden sein, die Form wird trotzdem männlich!
    Hier mal noch die Endungen des Imparfait:
    -ais (je)
    -ais (tu)
    -ait (il/elle)
    -aions (nous)
    -aiez (vous)
    -aient (ils/elles)

    Du sagtest du weißt, wann du être und avoir benutzen musst, aber ich schreibs trotzdem nocheinmal:
    Etre benutzt man bei Verben der Bewegnungsrichtung, sprich aller oder arriver oder sortir. Bei rester (bleiben) und tomber (fallen) musst du aber aufpassen, diese gehören auch dazu!
    Und etre halt bei den restlichen Verben.

    Wenn ich was vergessen haben sollte, melde dich hier einfach, ich ergänze gerne!
    mfg
    pAlA

    P.Ex = Par Exemple = Zum Beispiel

    Hier auch noch einmal zum nachschlagen =)


    €: Ui, lol, das war gleichzeitig gepostet^^
    Geändert von Paladin of Light (04.10.2008 um 20:52 Uhr)

  3. #3 Zitieren
    Legende Avatar von Rouvi Sexi
    Registriert seit
    Nov 2007
    Ort
    in the Rouvi-Lounge
    Beiträge
    7.001
    Also die Anwendung vom Imparfait wird hier schon ganz gut erklärt.

    Die Anwedung des Passé Composé wird hier gut veranschaulicht.

    Wenn du spezielle Fragen hast poste sie einfach.

    Ach ja hier ist ne Tabelle mit den unregelmässigen Verben.
    Rouvi Sexi ist offline

  4. #4 Zitieren
    Legende Avatar von Malak
    Registriert seit
    Jan 2007
    Beiträge
    7.536
    Bin zwar nicht so gut in Franzözisch, aber ich versuche es mal. Am besten, ich schreibe inhaltlisch auf, was in unseren grammatischen Beiheften steht, das ist da immer gut erklärt(sehr zu empfehlen, selbst wenn die Lehrpläne nicht an diesen Heft angelegt ist!)

    Also, wie du weißt, gibt es für das PC(=Passe Compose) être und avoir als Hilfsverb. Être wird nur bei Verben der Bewegung verwendet, wie z.b. aller, tomber, monter, sortir, partir; aber auch bei reflexiven Verben wie se lever. Sonst immer avoir. Bei Verben auf -er, wird einfach bei der Endung -é gebildet, Beispiel:

    je regard
    j'ai regardé

    Bei Verben auf -dre mit -du, Beispiel:

    j'attend
    j'ai attendu

    Bei Verben auf -ir mit -i, Beispiel:

    je finit
    j'ai fini

    Allerdings gibt es auch viele Ausnahmen, wie z.b. prendre:

    je prend
    j'ai pris

    Die musst du dir irgendwie angucken...wenn du die nicht hast, mache ich mir vielleicht die Mühe, die Wichtigsten aufzuschreiben, prob ist nur, dass ich da erst nachdenken müsste^^
    ____________________________
    Nun zur Regelung mit être:

    Wenn man das PC mit être bildet, dann wird, wenn jemand Weibliches gemeint ist, noch ein -e und wenn Mehrzhal gemeint ist ein -s und bei Beides ein -es drangehangen. Beispiel:

    il est allé
    elle est allée
    nous sommes allés
    elles sont allées

    Unter bestimmten Bedingungen kann diese Regelung auch bei avoir gelten, ich zitiere meine Heft und gebe dann Beispiele:

    "Beim Passé composé mit avoir ist das Participe passé veränderlichl wenn ihm ein direktes Objekt (Wen? Was?) vorausgeht.
    Dieses direkte Objekt kann ein direktes Objektpronomen (z.b. le, la, les) oder das Relativpronomen que sein.
    Das Participe Passé richtet sich dann in Genus und Numerus nach dem Bezugswort"

    Beispiele:

    Tu as acheté le chocolat?
    Oui, je l'ai acheté
    Voilà le chocolat que j'ai acheté

    Tu as fai[b]t]/b] la tarte?
    Qui, je l'ai faite
    Voilà la tarte que jÄai faite

    Tu as préparé les sandwichs?
    Qui, je les ai préparès
    Voilà les sandwiches que j'ai prèparès

    Tu as fait les salades?
    Qui, je les ai faites
    Voilà les salades que j'ai faites

    ACHTUNG! Ein solches direktes Objekt kann ja durchaus auch me, te, se sein. Allerdings wird es hier nur beeinflusst, wenn direkt ist. Das heißt, wenn eine weibliche Person in einem Text irgendwie me vor dem Verb oder so hat beim PC, wird nur ein -e drangehangen, wenn das me im Kontext übersetzt "mir" heißt, wenn es im Kontext "mich" heißt, wird nichts verändert.
    ________________________________________

    IMPERFAIT

    "Das Imperfait wird aus dem Stamm des 1.Person Plural Präsens(Nous] gebildet. An diesen Stamm hängt man die Endungen -ais, -ais, -ait, -ions, -iez, -aient."

    Beispiel:

    je regardais
    tu prenais
    il avait
    nous réagissions
    vous attendiez
    ils dormaient

    Zwei Besonderheiten:

    Präsens: nous mangeons
    Imperfait: nous mangions
    e fällt weg, da mangeions blöd aussehen würde...

    Präsens: nous commencois (am c noch so ein kleines c unten dran, weiß nicht, wie ich das mache^^)
    Imperfait: nous commencions (diesmal ohne dieses kleine c unter dem c^^)


    BENUTZUNG:

    Meistens wird PC benutzt. Es gibt folgende Richtlinien, wann man was benutzt:

    Imperfait:
    -zeitlich unbegrenzt
    -Der Sprecher beschreibt:
    - Zustände, Situationen, Begleitumstände
    -gewohnheitsmäßige Handlungen, die sich wiederholen oder parallel verlaufen und ohne zeitliche Begrenzung sind
    -Geschehnisse, die sich mehr im Hintergrund abspielen und Rahmen für eine Handlund darstellen
    -Er gibt:
    - Erklärungen, Kommentare und Hintergrundinformationen

    PC:
    -zeitlich begrenzt
    -Der Sprecher erzählt:
    -Ereignisse und Handlungen mit deutlichem Anfang und/oder Ende
    -einmalige Handlungen und aufeinanderfolgende Handlungen
    -Ereignisse, die sich im Vordergrund abspiele

    Das heißt, wenn du sagst: "dann ging ist in die Stadt" PC, wenn du sagst "in den Ferien war ich bei meinem Opa" Imperfait. Es gibt folgende EInleitungswörter, an denen man eindeutug erkennen kann, welche Zeitform benutzt werden muss:

    Imperfait:
    souvent(oft)
    chaque fois(jedes Mal)
    toujours(immer)
    tous les jours(all die Tage/jeden Tag)
    pendant que(während)

    PC:

    d'abord(zuerst)
    tout à coup(plötzlich, aufeinmal)
    ensuite(danach)
    ce matin(heute morgen)
    enfin(zum Schluss)
    puis(dann)
    un jour(eines Tages)


    Hoffe, es war ausführlich genug
    Malak ist offline

  5. #5 Zitieren
    Auserwählter Avatar von razor
    Registriert seit
    Mar 2007
    Ort
    Beiträge
    6.771
    Boa, danke Leute! Das hat mir vorerst viel weitergeholfen!
    Jetzt muss ich es nur noch verstehen und auch selbst umsetzen können. Wenn ich noch Fragen habe, dann melde ich mich einfach nochmal.
    mfg, razor
    razor ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •