-
02.12.2008 13:09
#41
Ionen sind elektrisch geladene Teilchen. Protonen sind positiv geladene Teilchen. Sie sind im Atomkern vorhanden.
Edit: Hat sich ja geklärt
-
-
 Zitat von rosa
Was bedeutet es, wenn bei einer reaktion unter dem reaktionspfeil noch ein pfeil in entgegengesetzte richgung ist, z.b bei der autoprotolyse von wasser`?
Afair bedeutet das, dass es sich um eine umkehrbare Reaktion handelt.
"Wer von der Quantentheorie nicht schockiert ist, versteht sie nicht." Niels Bohr, 1927
"Niemand versteht die Quantentheorie." Richard Feynman, 1967
-
Jain.
Grundsätzlich sind alle Reaktionen umkehrbar - bei den einen geht es besser, bei den anderen schlechter. Dementsprechend müsste man bei allen Reaktionen einen doppelten Pfeil machen.
Der Doppelpfeil bedeutet, dass man eine Reaktion betrachtet, die sich in einem Gleichgewicht befindet, also dass die Hinreaktion genauso schnell abläuft wie die Rückreaktion.
Wenn sich eine Reaktion im Gleichgewicht befindet, bedeutet das, dass sich an den Konzentrationen der Edukte und Produkte nichts mehr ändert, egal wie lange man wartet - es sei denn, man verändert die Bedingungen (z.B. die Temperatur oder man gibt noch mehr Edukt zu usw.).
-
Wie kann man die masse von C12 und C14 ausrechnen`?
-
Die Masse von C12 ist definitionsgemäß genau 12 u. Das kann und braucht man nicht auszurechnen, weil das so definiert ist.
Allgemein gibt ja die Nukleonenzahl (12 bei C12, 14 bei C14) die Masse schon ungefähr an, sodass bei C14 z.B. die Masse ungefähr 14 u ist.
Was willst du denn da ausrechnen? Massendefekt oder was? 
Die Massen in u kann man natürlich noch in kg umrechnen: 1 u entspricht 1,66*10^-27 kg - dementsprechend wäre die Masse von C12 in kg: 12*1,66*10^-27kg. Austippsen darfst du das selbst
-
Ah, ich hatte statt 14u 144(ohne benennung) abgeschrieben.
Mit hilfe von dem
1 u entspricht 1,66*10^-27 kg
und der richtigen angabe klappts dann auch
-
02.01.2009 19:39
#48
Wikipedia ist doch viel einfach und zuverlässiger, als hier die Leute im Forum zu fragen. Manche wie ich z.B. haben gar keinen Peil von dem Stoff.
-
anionen, kationen und ionenbindungen hatten wir vor den ferien in chemie.
haben auch eine arbeit darüber geschrieben. über die ferien haben ich aber das meiste wieder vergessen.
-
 Zitat von rosa
Nimmt die viskosität von ethanol eigentlich mir abnehmender temeratur auch ab?
Nein, die Viskosität von Ethanol steigt mit abnehmender Temperatur. Siehe dazu diese Grafik.
Also, je größer die Viskosität, desto "dickflüssiger" ist ein Stoff. Honig z.B. hat eine höhere Viskosität als Wasser. Man kann sich also überlegen, je kälter es wird, desto eingeschränkter wird die Bewegungsfähigkeit der Moleküle. Und je schlechter sich die Moleküle bewegen können, desto langsamer fließt auch eine Flüssigkeit, weil die Moleküle nicht so gut aneinander vorbeigleiten können.
Daher nimmt die Viskosität bei abnehmender Temperatur zu.
-
 Zitat von Zerwas
Nein, die Viskosität von Ethanol steigt mit abnehmender Temperatur. Siehe dazu diese Grafik.
Also, je größer die Viskosität, desto "dickflüssiger" ist ein Stoff. Honig z.B. hat eine höhere Viskosität als Wasser. Man kann sich also überlegen, je kälter es wird, desto eingeschränkter wird die Bewegungsfähigkeit der Moleküle. Und je schlechter sich die Moleküle bewegen können, desto langsamer fließt auch eine Flüssigkeit, weil die Moleküle nicht so gut aneinander vorbeigleiten können.
Daher nimmt die Viskosität bei abnehmender Temperatur zu.
Ja, so meinte ich das auch
Warum ist das aber bei wasser anders? da bleibt doch die viskosität von 0-100° gleich.
-
03.01.2009 09:39
#52
 Zitat von rosa
Ja, so meinte ich das auch
Warum ist das aber bei wasser anders? da bleibt doch die viskosität von 0-100° gleich.
Ich will nichts falsches sagen, aber das könnte vielleicht an den Wasserstoffrücken liegen.
Welche klasse Chemie ist das?
-
 Zitat von rosa
Ja, so meinte ich das auch
Warum ist das aber bei wasser anders? da bleibt doch die viskosität von 0-100° gleich.
Kann sein, dass ich mich jetzt blamiere, aber ich würde sagen, das stimmt nicht. Die Viskosität von Wasser müsste bei steigender Temperatur ebenfalls abnehmen.
-
Ne ist schon richtig
Code:
t Visc.
°C mPa s
0 1793
10 1307
20 1002
30 797.7
40 653.2
50 547.0
60 466.5
70 404.0
80 354.4
90 314.5
100 281.8
-
Sorry, der Link für die Grafik in meinem letzten Post ging nicht. Jetzt aber!
Aus dieser Grafik geht hervor, dass auch bei Wasser (schwarze Linie) die Viskosität bei sinkender Temperatur zunimmt.
-
So, danke erstmal für eure hilfe. dank dieser hab ich es sogar auf 9 punkte geschafft (ja, das IST gut!, zumindest in meinem chemiekurs)
Weiterhin:
Was hat methansäure mit mehtan zu tun?
-
Ei ja, wenn man Methan oxidiert, wird es zu Methanol. Bei weiterer Oxidation wird es zu Methanal (Formaldehyd). Wenn man es nochmal oxidiert, wird es zu Methansäure (Ameisensäure).
All diese Verbindungen haben nur ein Kohlenstoffatom und leiten sich formal von Methan ab. Deswegen heißen sie auch alle "Methan-irgendwas"
Summenformeln:
Methan: CH4
Methanol: CH3OH
Methanal: CH2O
Methansäure: CHO2H
Ansonsten: Glückwunsch zu den 9 Punkten
-
Wie würde denn die formel für die oxidation z.b von methan zu methanol aussehen?
-
Formal könnte das so ungefähr aussehen (die Reaktion funktioniert in der Realität so nicht!).
2 CH4 + O2 --> 2 CH3OH
Soweit ich weiß, gibt es noch keine gescheiten Möglichkeiten, um Methan direkt zu Methanol zu oxidieren.
-
Achso, ich dachte dafür gibts eine formel.
SInd ketone und die carbonyl-gruppe dasselbe?
Oder sind ketone ein teil der carbonylgruppe?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|