-
mir fällt auch noch was ein.
moment schick dir das video dazu.
auch ein Feuerball.Feuerball
-
Wenn ihr auch das zutraut, könnt ihr auch das machen, zu was wir unseren Chemie-Lehrer spontan überrreden konnten^^In einem anderem Zusammenhang zum Unterricht hat er mit einem Gasbrenner Wachs anbrennen lassen. Nun waren einige so verrückt und haben vorgeschlagen, das Feuer mit Wasser zu löschen Na ja, dummerweise ist ein Wachsbrand genau heiß wie ein Fettbrand...wusste er natürlich, aber am Ende, als das Wachs nur noch ein ganz kleines Bisschen gebrannt hat, konnten wir ihn dazu überreden, so eine kleine Pinzette zu nehmen und einen Tropfen Wasser hinauf zu tröpfeln...das Feuer ging fast bis zur Decke und wenn man vorsichtig agiert, passiert eigentlich nichts...
-
So wie du, Thorwyn es beschrieben hast, funktioniert auch in etwa der Seifenlaugen-Versuch.
Man mischt in einer Petrischale Wasser mit Seifenlauge, sodass es schöne Blasen gibt. Dann legt man einen Gasschlauch ins Wasser und lässt Gas einströmen. Dadurch türmen sich eine ganze Menge Seifenblasen auf. Langweiler zünden den Berg an, echte Pro-Chemiker schlagen erst mit einem Reagenzglas oder einem Glasrohr die Verbindung zur Schale durch, sodass die Blasen aufsteigen.
Zu guter letzt hält man ein Streichholz darunter - wahlweise kann es auch hineingeworfen werden. Der Rest ist zuschauen und hoffen, dass kein Funke in die Petrischale fällt und man vergessen hat das Gas auszumachen.
Ich schätze ich werde wohl Versuchschemie.de nutzen, das ist die Seite, die juke* gepostet hat - gefällt mir gut und sind verständliche Erklärungen.
Trotzdem danke an alle!

Alle fragen sich wie kann ich noch schöner werden,
aber keiner fragt sich für wen.
-
Hier ist eine schöne Erklärung zum Ammoniak-Springbrunnen zu finden.
Einer der schönsten Versuche, die wir in der Schule gemacht haben
-
H²+O²=[Bild: s024.gif]
Wie mach ich eigentlich, dass die Zahl unten und nicht oben ist?
-
H2+O2--->H2O2
Ungefähr so?
-
Lehrling
ähm, wasserstoffperoxid gewinnt man leider anders^^ ka wie, aber aus
2 h2 + o2 <-> 2 h20 (es gibt übrigens keine ist gleichzeichen, sondern reaktionspfeile^^)
-
In dem Moment ist das aber so Die Reaktionsgleichung sagt ja nicht, dass diese beiden Stoffe direkt zu dem Produkt reagieren...sage mit der Gleichung nur, dass diese Beiden Wasserstoffperoxid bilden können und das ist ja der Fall...durchaus gibt es ja sicherlich noch Zwischenreaktionen...müsste, wenn ich recht erinnere ungefähr so aussehen, wenn man es exakt nimmt:
O2 + 2 H2O ----> 2 H2O2
-
Mach dir einen "Flaschengeist". Du brauchst einen großen Rundkolben. Da rein tust du anschließend Borsäure und Methanol. Stopfen drauf und etwas abwarten. Dadruch, dass Methanol verdampft bildet es ein explosives Gasgemisch mit der Luft im Kolben.
Nach vllt 20 Sekunden machst du den Stopfen wieder ab und zündest mit einem Glimmspan das Gemisch an, indem du es in den Kolben reinhälst. Es macht *puff*, *fietsch* oder *boom*. Mit etwas Glück sieht man die Flamme im Kolben "tanzen". Die Borsäure färbt die Flamme übrigens grün.
Was brauchst du:
Chemikalien:
Borsäure (ist ein Pulver), etwas eine Spatelspitze
Methanol (Dämpfe sind giftig sowie das verschlucken... zur Not geht auch Ethanol), etwa 1-3 Pipetten voll
Gerät:
Stativ
Rundkolben+passender Stopfen
Glimmspan
Feuerzeug
So siehts in etwa aus: http://www.versuchschemie.de/Experim...latindraht.jpg (lass dich nicht vom Platindraht und der blauen flüssigkeit oder sowas irritieren. Das bild soll lediglich den effekt zeigen)
Geändert von Schmunzel (01.07.2008 um 21:42 Uhr)
-
Da würd ich aber noch ein paar Tropfen konz. Schwefelsäure mit reinhauen, dann bildet sich sofort der Borsäure-Methylester den du schön grün verbrennen kannst.
Klappt immer.
-
nen luftballon mit wasserstoff füllen und abwarten. ist zwar überhaupt nicht späktakulär, aber trotzdem beeindruckend.
habt iht zufällig flüssigen stickstoff? da kann euch euer lehrer mal was über den handrücken gießen. fühlt sich ganz lustig an.
wie alt seid ihr? rotwein destillieren. da kommt ein wohlschmeckendes flüssiges etwas raus. geht runter wie flüssig feuer.
versteht sich eigentlich von selbst, dass man beim experimentieren mit wasserstoff keine zündquellen in der nähe haben sollte (außer man will ihn kontrolliert verbrennen), flüssiger stickstoff eine temperatur von höchstens 77 kelvin hat und entsprechend schaden an haut und vor allem auge anrichten kann und das bei der destillation auch giftiges methanol entsehen kann.
also finger weg, wenn man nicht weiß, was man tut.
-
Mal etwas, das nichts mit knallen und explodieren zu tun hat:
Das Campher-Schiffchen
Zuerst muss man sich das Schiffchen bauen. Das Schiffchen kann ein Streifen Plastikfolie sein oder auch etwas anderes. Wichtig dabei ist, dass es auf destilliertem Wasser schwimmen kann.
Die Plastikfolie bzw. das Schiffchen wird nun an einem Ende angeschnitten und in den Spalt steckt man einen Campher-Kristall. Der sollte möglichst fest sitzen, damit er sich nicht vom Schiffchen lösen kann und wenn man das Schiffchen ins Wasser setzt, muss er die Wasseroberfläche berühren können.
Nun füllt man eine große Kristallisationsschale mit destilliertem Wasser, wartet, bis das Wasser möglichst ruhig ist und setzt das Schiffchen aufs Wasser.
Nach einigen Sekunden kann man beobachten, wie das Schiffchen aus eigener Kraft über die Wasseroberfläche fährt 
Das kann man auch mit mehreren Schiffchen machen. Zum Vergleich kann man auch ein Schiffchen mit Campher und eines ohne Campher aufs Wasser setzen.
Nach einiger Zeit hört das Schiff aber auf zu fahren.
Die Grundlage ist einfach die Folgende: Campher ist ein oberflächenaktiver Stoff (ähnlich wie Spülmittel), der sich an der Oberfläche anreichert. Der Campher löst sich langsam im Wasser und beginnt, die Oberfläche zu bedecken. Dabei wirkt aufgrund der Oberflächenspannung eine kleine Kraft auf das Schiff, die ausreicht, um es zu bewegen. Es hört auf zu fahren, sobald die gesamte Oberfläche mit Campher bedeckt ist.
Das ist ein schöner kleiner Versuch zur Veranschaulichung von Grenzflächeneffekten. Einfach, schnell durchzuführen und absolut ungefährlich.
Noch was Hübsches: Der Goldregen
Man entzündet in einem abgedunkeltem Raum einen Bunsenbrenner (oder alternativ eine Ethanolpfütze) und lässt von oben her Eisenspäne hineinrieseln.
Auf dem Weg nach unten verglühen die Eisenspäne, was sehr schön aussieht.
Noch ein paar Anregungen:
Pfennige bzw. Cents versilbern
einen Farbstoff herstellen (viel Spaß danach beim Putzen)
 Zitat von Geist des Wissens
Wie wärs mit Salpetersäure + Glyzerin + Schwefelsäure (als Kathalysator), und dann erwärmen. 
Wer das macht, ist dumm 
Etwas Ähnliches, was aber bei Weitem nicht so gefährlich ist, ist die Herstellung von Schießbaumwolle.
Geht genauso, nur dass man statt Glycerin Baumwollwatte in die Nitriersäure gibt. Beim Herstellen der Nitriersäure muss man wirklich sehr vorsichtig sein, da sie sich stark erwärmt, was gefährlich sein kann (Kühlen!). Die Baumwolle muss nach der Nitrierung ausgiebig gewaschen und getrocknet werden, bevor man sie verwenden kann.
Schießbaumwolle ist in der Handhabung absolut ungefährlich. Kann man anfassen und sie explodiert auch nicht, wenn man sie anzündet.
Sie verbrennt einfach nur sehr schnell, was recht schön aussieht.
Mir kommt grade die gute Idee, dass man die Schießbaumwolle in Lösungen von Salzen, die farbig verbrennen, tunken könnte (und danach natürlich erst trocknen muss). Dann verbrennt sie farbig
Hab ich noch nie ausprobiert, wäre aber ne coole Sache
-
 Zitat von Zerwas
Noch was Hübsches: Der Goldregen
Man entzündet in einem abgedunkeltem Raum einen Bunsenbrenner (oder alternativ eine Ethanolpfütze) und lässt von oben her Eisenspäne hineinrieseln.
Auf dem Weg nach unten verglühen die Eisenspäne, was sehr schön aussieht.
Hmm, das geht aber auch ohne Bunsenbrenner (Ethanolpfütze ist eh zu schade ), zumindest haben wir das mal gemacht. Aber das ist auf jeden Fall nicht schlecht, da es nicht gefährlich ist 
Etwas Ähnliches, was aber bei Weitem nicht so gefährlich ist, ist die Herstellung von Schießbaumwolle.
Geht genauso, nur dass man statt Glycerin Baumwollwatte in die Nitriersäure gibt. Beim Herstellen der Nitriersäure muss man wirklich sehr vorsichtig sein, da sie sich stark erwärmt, was gefährlich sein kann (Kühlen!). Die Baumwolle muss nach der Nitrierung ausgiebig gewaschen und getrocknet werden, bevor man sie verwenden kann.
Schießbaumwolle ist in der Handhabung absolut ungefährlich. Kann man anfassen und sie explodiert auch nicht, wenn man sie anzündet.
Sie verbrennt einfach nur sehr schnell, was recht schön aussieht.
Das wollte ich auch erwähnen 
Bei uns im Chemieraum sind zwei kleine Löcher in der Decke, wo jeweils ein Zettel hängt "Das war NICHT der Chemie-LK 07 und es handelt sich NICHT um Versuche mit Schießbaumwolle" 
Gibt es nicht auch noch irgendwie nen Versuch, wo man einen Gummibärchen sehr Effektvoll verbrennen kann? Ich google gleich mal ne Runde, der Versuch war nämlich auch witzig 
/edit: Ich hab was gefunden: Gucksu hier. Da sind ne ganze Menge Versuche mit Gummibärchen, und der letzte ist der, den ich meinte.
Geändert von Wizzy (02.07.2008 um 10:58 Uhr)
-
Wenn Du was einfaches machen möchtest:
- Aluminiumfolie in kleinere Teile reissen und drehen (sollten aber schon etwas grosse Teile sein)
- so 1/3 - 1/2 einer Plastikflasche damit füllen
- 1/6 Wasser rein
- und dann was ätzendes, Chlorreiniger z.B. (aber das ätzende) Ok, jetzt einmal kräftig schütteln und Flasche hinlegen, das wird bereits
reagieren - abstand halten und zusehen, wie sich ein gewalltiger Druck
aufbaut, die Plastikflasche geht kaputt und ein sehr lauter Knall sollte
zu hören sein. xD
Aber nicht gleich danach das wegräumen, das Aluminium ist nämlich verätzt.^^
Kannst das ja machen, ist zwar etwas 'billig', kommt aber optisch gut an
und nach vielen Menschen ist das wohl wichtiger.. gibt natürlich noch
viele Sachen dergleichen, wo es optisch noch besser sein kann.^^
-
 Zitat von Wizzy
Gummibärchen [...] verbrennen
Versuche, bei denen Gummibärchen verwundet/getötet/gequält/verbrannt werden oder sonstwie zu Schaden kommen, können übrigens nicht zu verachtende Wunden in unschuldigen Kinderseelen hinterlassen.
Sollte man gar nicht denken, ist aber so 
Dies erzählte uns unser Großmeister der Experimente, der regelmäßig (so 1x im Jahr) Schauvorlesungen für jüngere Besucher hält. Da hat er einmal den Gummibärchen + Perchlorat-Versuch vorgeführt, woraufhin einige Kinder in Tränen ausbrachen, weil sie Mitleid mit dem armen Gummibärchen hatten xD
Ob sie auch so viel Mitleid haben, wenn es darum geht, Gummibärchen zu verspeisen?
-
Was mir auf die schnelle einfällt sind Termitladungen und Spass mit Trockeneis.
Das mit der Termitladung funktioniert so, man nimmt Eisenoxid und Aluminiumpulver, vermischt sie, und zündet das ganze dann zB mit einem brennendem Magnesiumstreifen. (Vorsicht! Wird warm, sehr warm, so warm dass das Eisen schmiltzt)
Mit Trockeneis kann man auch ganz lustige Sachen machen. Nehmt etwa einen Liter kochendes Wasser und schmeißt etwa 2 Hände voll Trockeneis rein. -->Große Rauchwolke
Was mir gerade noch einfällt, habt ihr zufällig irgendwo Iodstickstoff (Stickstofftriiodid) rumliegen. Wenn ja streut euch mal ein gaaanz kleines bischen davon auf die Hände und klatscht dann mal. (Vorsicht, wirklich nur ein kleines bisschen). Alternativ kann mans ja auch jemandem auf den Sessel legen, wenn sich der grade hinsetzen will.
Durch mich geht man hinein zur Stadt der Trauer,
Durch mich geht man hinein zum ewigen Schmerze,
Durch mich geht man zu dem verlornen Volke.
Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer,
Geschaffen haben mich die Allmacht Gottes,
Die höchste Weisheit und die erste Liebe
Vor mir ist kein Geschaffen Ding gewesen,
Nur ewiges, und ich muss ewig dauern.
Lasst jede Hoffnung wenn ihr eintretet.
(Inschrift auf dem Tor zur Hölle)
Geändert von Mordred th Traitor (02.07.2008 um 14:36 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|