Ergebnis 1 bis 9 von 9

Frage zu Lessings "Nathan der Weise"

  1. #1 Zitieren
    Ritter Avatar von Calvin
    Registriert seit
    Mar 2007
    Beiträge
    1.889
    Ich habe immer noch eine Frage zu "Nathan der Weise" zu der ich leider keine Antwort weiß.
    Am Ende des Stückes klärt Nathan die Verwandtschaftsverhältnisse vom Tempelherrn, Recha, Saladin und Sittah und deren (Th und Rechas) wirkliche Namen auf.
    Aber Nathan ist am Ende des Stückes isoliert. Er ist mit keinem verwandt. Aber warum nicht? Warum hat Lessing das so gemacht?
    Und da Recha eigentlich Christin ist sind nur Anhänger des Christentum und des Islams miteinander verwandt, oder? Bitte klärt mich auf.
    Calvin ist offline

  2. #2 Zitieren
    General Avatar von Hobel
    Registriert seit
    Oct 2006
    Beiträge
    3.224
    Das ist ja das Besondere am Ende. Nathan stellt sich selbst zurück, um die Anderen glücklich zu machen. Das macht in ja gerade Weise, dass er die anderen aufklärt, obwohl er weiß, dass er sich selbst isoliert, ein starker Charakterzug von Nathan...

    Zum Anderen: mhhh, das weiß ich jetzt auch nicht so genau...vielleicht halt einfach, dass eine Christin einen Juden als Ziehvater hatte, der sie dennoch als Christin erziehen ließ, obwohl seine eigene Familie von Christen getötet wurde.
    [URL="http://http://www.kraftklub.to/"/URL]
    Hobel ist offline

  3. #3 Zitieren
    Ritter Avatar von sten
    Registriert seit
    Oct 2006
    Ort
    aufm Dachboden
    Beiträge
    1.450
    Eine interessante Sache mit den Religionen, darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht (obwohl ich mich sonst doch recht intensiv mit dem Buch beschäftigt hatte). Aber es ist ja so, dass Nathan die Verbindungsfigur war, die letztlich alle anderen zueinander geführt hatte, außerdem war er, wie Hobel ja bereits sagte, der Ziehvater Rechas und gehört somit irgendwie doch zur Familie.
    Ein anderer Punkt ist ja auch noch, dass sowohl der Tempelherr, wie auch Saladin Nathan in ihrer "Familie" anerkennen. So setzt der Tempelherr ihn ja auf eine Art väterliche Position, wohingegen Saladin ihn als "Bruder" bezeichnet (bzw. solche Anspielungen in der Art macht).
    Von daher würde ich nicht unbedingt meinen, dass Nathan außen vor gelassen wird in den Verwandschaftsverhältnissen, wenn er auch kein Blutsverwandter der anderen Beteiligten ist.

    Bei dem Punkt warum Nathan sich zurückgehalten hat und sich nicht in den Vordergrund gedrängt hat, hat Hobel eigentlich alles wichtige schon benannt.
    sten ist offline

  4. #4 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Paul von Indigeno
    Registriert seit
    Dec 2006
    Beiträge
    2.388
    War es nicht so, dass er diese Verwandtschaftsverhältnisse doch nur erfunden hat um sich zu retten? Oder war das nur im Film so?
    Paul von Indigeno ist offline

  5. #5 Zitieren
    Ritter Avatar von sten
    Registriert seit
    Oct 2006
    Ort
    aufm Dachboden
    Beiträge
    1.450
    Zitat Zitat von Paul von Indigeno Beitrag anzeigen
    War es nicht so, dass er diese Verwandtschaftsverhältnisse doch nur erfunden hat um sich zu retten? Oder war das nur im Film so?
    Film? Was war das denn bitte für eine Version von dem Stück? Also in dem Buch waren die Verwandtschaftsverhältnisse klar.. bzw. es gab keine Zweifel an iher Authentizität...
    Wäre ja mal interessant zu erfahren, was das für ein Film war
    sten ist offline

  6. #6 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Paul von Indigeno
    Registriert seit
    Dec 2006
    Beiträge
    2.388
    Zitat Zitat von sten Beitrag anzeigen
    Film? Was war das denn bitte für eine Version von dem Stück? Also in dem Buch waren die Verwandtschaftsverhältnisse klar.. bzw. es gab keine Zweifel an iher Authentizität...
    Wäre ja mal interessant zu erfahren, was das für ein Film war
    War auf jedenfall eine Theaterverfilmung, den wir im Unterricht im Anschluss zu dem Buch gesehen haben.. allerdings war dort der Sultan nicht ganz so freundlich und so erfand Nathan wohl dies Verwandtschaftsbeziehungen um sein Leben zu retten...
    Paul von Indigeno ist offline

  7. #7 Zitieren
    Ritter Avatar von sten
    Registriert seit
    Oct 2006
    Ort
    aufm Dachboden
    Beiträge
    1.450
    Zitat Zitat von Paul von Indigeno Beitrag anzeigen
    War auf jedenfall eine Theaterverfilmung, den wir im Unterricht im Anschluss zu dem Buch gesehen haben.. allerdings war dort der Sultan nicht ganz so freundlich und so erfand Nathan wohl dies Verwandtschaftsbeziehungen um sein Leben zu retten...
    Hmm, dann aber eine nicht wirklich werktreue Vorstellung.. habe das Stück selbst auch auf der Bühne gesehen und da war es wie im Buch inzeniert.. wahrscheinlich war damals bei der von dir gesehenen Version, jemand von dem Orginal ein wenig abgewichen
    sten ist offline

  8. #8 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Paul von Indigeno
    Registriert seit
    Dec 2006
    Beiträge
    2.388
    Wahrscheinlich.. es hat ja jeder Regisseur/Intendant( wie heißt das denn beim Theater) das Recht Werke neu zu interpretieren.. ist ja u.a. bei Homo Faber auch so..
    Paul von Indigeno ist offline

  9. #9 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Troan
    Registriert seit
    Feb 2005
    Ort
    Bern (CH)
    Beiträge
    2.086
    Zitat Zitat von Hobel Beitrag anzeigen
    Zum Anderen: mhhh, das weiß ich jetzt auch nicht so genau...vielleicht halt einfach, dass eine Christin einen Juden als Ziehvater hatte, der sie dennoch als Christin erziehen ließ, obwohl seine eigene Familie von Christen getötet wurde.
    Nathan hat sie nicht als Christin erzogen. Er hat seine Ziehtochter Recha in einer Art Universalreligion erzogen. Halt in einem Glauben, aber in keiner Religion. Wieder zeigt sich seine Weisheit. Das erwähnt auch der Tempelherr vor dem Patriarchen, jedoch ohne Erfolg, dieser will den Juden trotzdem verbrennen.

    Ausserdem ist Nathan überhaupt nicht isoliert. Vor der Schlussszene beim Saladin erklärt Recha ja, dass sie Nathan trotzdem als ihren Vater ansähe, der Blutsverwandtschaft zum Trotz. Ausserdem ist die letzte Regieanweisung eindeutig:
    Zitat Zitat von Nathan der Weise
    (Unter stummer Wiederholung allerseitiger Umarmungen fällt der Vorhang.)
    Nathan ist also genauso Teil des Glücks.

    Gruss
    Troan

    O Fortuna, velut luna statu variabilis...

    [Bild: Signatur-Troan.gif]
    Troan ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •