Kann mir einer von euch nochmal das P.P.A und das P.P.P erklären? Ich raffs einfach nicht.
Danke
Istari
Kann mir einer von euch nochmal das P.P.A und das P.P.P erklären? Ich raffs einfach nicht.
Danke
Istari
Just a guy made of dots and lines
P.P.A.: Partizip Präsens Aktiv
P.P.P.: " Perfekt Passiv
Wie die Formen gebildet werden erkläre ich nicht, dass ist Auswendiglernerei.
Das P.P.A. entspricht dem Deutschen -nd, zum Beispiel tuend, lobend, sagend, rufend usw.
Kannst du so wörtlich übersetzen. Also Discipulus vocans: Der rufende Schüler (Korrektes Latein? Hoffentlich blamiere ich mich jetzt nicht :P)
Das P.P.P. entspricht dem dem deutschen getan, gelobt, gesagt, gerufen usw.
also Discipulus vocatus: Der gerufene Schüler
Klar?
Man kann die Partizipien, wenn sie als participium coniunctum (PC) auftreten, auf fünf verschiedene Weisen übersetzen:
Beispielsatz PPA: Puer ridens felix est.
1. wörtlich: Der lachende Junge ist glücklich.
2. Relativsatz: Der Junge, der lacht, ist glücklich.
3. Unterordnung (adverbialer Nebensatz): Der Junge ist glücklich, während/weil/obwohl/wenn er lacht.
4. Beiordnung (zweiter Hauptsatz): Der Junge ist glücklich und lacht (deshalb/dabei/währenddessen).
5. Substantivierung: Der Junge ist beim Lachen / während des Lachens / wegen des Lachens glücklich.
Das Partizip (rot) steht dabei in KNG-Kongruenz (Kasus, Numerus, Genus sind gleich) zum Beziehungswort (gelb)
Dasselbe gilt für das PPP:
Servus vocatus appropinquat.
1. wörtlich: Der gerufene Sklave nähert sich.
2. Relativsatz: Der Sklave, der gerufen wurde, nähert sich.
3. Unterordnung (adverbialer Nebensatz): Der Sklave nähert sich, nachdem/weil/obwohl er gerufen wurde.
4. Beiordnung (zweiter Hauptsatz): Der Sklave wurde gerufen und nähert sich. / Der Sklave nähert sich, denn er wurde gerufen.
5. Substantivierung: Nach dem Rufen / wegen des Rufs nähert sich der Sklave.
Nicht jede Übersetzungsform passt immer gut, aber das merkst du beim Übersetzen schon selbst, weil es dann im Deutschen einfach scheiße klingt. Vor allem die Substantivierung klingt oft etwas ungewohnt und ist nicht immer ganz eindeutig. (In meinem letzten Beispiel könnte man z.B. denken, der Sklave hätte selbst gerufen.)
Das PPA wird übrigens gleichzeitig übersetzt (selbes Tempus wie das Prädikat) , das PPP vorzeitig (also mit Perfekt oder Imperfekt, wenn das Prädikat im Präsens steht und mit Plusquamperfekt, wenn das Prädikat im Imperfekt oder Perfekt steht).
Wenn du wörtlich oder mit Substantivierung übersetzt, brauchst du da natürlich nichtr dran zu denken, weill du das Partizip dabei ja nicht als Verb übersetzt, sondern wie ein Nomen bzw Adjektiv.
-----------------------------
Wenn du ein PPP und eine Form von esse siehst, ist das wahrscheinlich einfach nur das Perfekt oder Plusquamperfekt Passiv des Verbs.
Servus vocatus est. = Der Sklave ist gerufen worden.
Servus vocatus erat. = Der Sklave war gerufen worden.
Auch hier herscht allerdings KNG-Kongruenz zwischen dem PPP und dem Beziehungswort:
Serva vocata est = Die Sklavin ist gerufen worden.
Servae vocatae sunt = Die Sklavinnen sind gerufen worden.
------------------------------
Die dritte Verwendungsform des Partizips (den Ablativus absolutus) behandelt ihr vermutlich erst später.
-------------------------
Falls du noch Fragen hast, stell sie.
Staatlich geprüfter Langsamposter
DankeIhr habt mir sehr geholfen.
Just a guy made of dots and lines