-
Norwegisch-Finnisch
Hi,
da ich später gerne in eines der Länder ziehen möchte , und ich in jedem Verwandte habe, wollte ich wissen wie ähnlich die Sprachen sind und welche einfacher u erlernen ist
-
 Zitat von Trailerpark
Hi,
da ich später gerne in eines der Länder ziehen möchte , und ich in jedem Verwandte habe, wollte ich wissen wie ähnlich die Sprachen sind und welche einfacher u erlernen ist 
Mein Vater lebt in Finnland und er sagt dass finnisch ungefähr wie kölsch rückwärts is. Er sagt aber auch dass man sich dort gut mit englisch und deutsch durchschlagen kann.
-
Finnisch und Norwegisch haben nur sehr wenig gemein, sind zwei fundamental verschieedene sprachen.
Und wer Finnisch lernen will muss verrückt sein. Die Sprache ist selbst vielen Finnen zu schwierig, möcht ich nicht als Fremdsprache lernen.
-
 Zitat von cala
Und wer Finnisch lernen will muss verrückt sein. Die Sprache ist selbst vielen Finnen zu schwierig, möcht ich nicht als Fremdsprache lernen.
So schlimm ist Finnisch gar nicht, wenn man einmal die Grundlagen durch hat. Und haben nicht auch viele Deutsche Probleme mit dem Deutschen? Und Englischmuttersprachler mit dem Englischen? Und jeder Sprecher irgendwann einmal mit seiner Sprache?
Ganz objektiv betrachtet ist keine Sprache „schwer“ oder „leicht“, man muß immer den Hintergrund des Lerners betrachten.
Für einen Esten ist Finnisch sehr viel leichter zu lernen als Norwegisch, für einen Deutschen hingegen ist Norwegisch sehr viel leichter zu lernen, wegen ähnlicher Grammatik und vielen Überschneidungen beim Wortschatz.
Gemeinsam haben Finnisch und Norwegisch so gut wie gar nichts, höchstens mal hier und da ein paar Vokabeln, die vom Schwedischen ins Finnische gekommen sind.
-
 Zitat von Vertaler
So schlimm ist Finnisch gar nicht, wenn man einmal die Grundlagen durch hat. Und haben nicht auch viele Deutsche Probleme mit dem Deutschen? Und Englischmuttersprachler mit dem Englischen? Und jeder Sprecher irgendwann einmal mit seiner Sprache?
Ganz objektiv betrachtet ist keine Sprache „schwer“ oder „leicht“, man muß immer den Hintergrund des Lerners betrachten.
Für einen Esten ist Finnisch sehr viel leichter zu lernen als Norwegisch, für einen Deutschen hingegen ist Norwegisch sehr viel leichter zu lernen, wegen ähnlicher Grammatik und vielen Überschneidungen beim Wortschatz.
Gemeinsam haben Finnisch und Norwegisch so gut wie gar nichts, höchstens mal hier und da ein paar Vokabeln, die vom Schwedischen ins Finnische gekommen sind.
Finnisch ist einfach eine komplett andere Sprachfamilie (fin-ugrische oder so), die komplett anders gestrickt ist als die romanischen Sprachen... Es ist daher für nen deutschen wirklich abzuraten sich daran zu versuchen...
Achja, wir sind in Finnland mit Englisch genau nirgends hingekommen... Das hat dort iwie niemand gscheit gesprochen -.-
Da Lob ich mir Schweden, die sprechen es alle fließend^^
-
Hatte die Erfahrung gemacht, dass man in Finnland recht gut mit Englisch weiterkommt, wobei bei etwas älteren Leuten da ein paar Probleme auftreten könnte, so z.B. bei einem Busfahrer, dem ich dann alles aufmalen musste, aber sonst war alles sehr einfach mit Englisch und die Jugend spricht ja sehr gut Englisch (meistens).
Mir hat ein Finne mal gesagt, dass er jemanden kennt (aus Deutschland), der ein Jahr in Helsinki gelebt hat und dann recht gut Finnisch konnte. Kommt glaube ich immer drauf an, wie sehr man sich reinhängt und ob eine gewisse Sprachbegabung vorhanden ist. Aber wie Vertaler gesagt hat: Eigentlich ist keine Sprache "schwer" bzw. "leicht".
Und meine Erfahrung ist noch, dass die Finnen es sehr schätzen, wenn man wenigstens versucht ihre Sprache zu sprechen, eben so kleine Standardfloskeln wie Danke, Guten Tag oder Prost.
Bin ein friedlicher Mensch und bade in der Menge wie Jesus von Nazareth! I feel hardcore Nous sommes l'autorité dans les banlieues.
-
 Zitat von Pontius Pilatus
Finnisch ist einfach eine komplett andere Sprachfamilie (fin-ugrische oder so), die komplett anders gestrickt ist als die romanischen Sprachen... Es ist daher für nen deutschen wirklich abzuraten sich daran zu versuchen...
finno-ugrisch und deutsch is auch keine romanische sprache, sondern eine germanische, allerdings sind beide familien (ger. und rom.) miteinander verwandt, finno-ugrisch steht aber außen vor.
bei norwegisch tritt noch das problem aus, dass es zwei varianten gibt, nämlich bokmål und nynorsk. das sind nicht etwa dialekte, sondern eigenständige sprachen. bokmål ist dem schwedischen und vorallem dem dänischen sehr ähnlich, nynorsk eher dem isländischen, was schwieriger ist, da es, wie das deutsche, noch über ein kasus(=fall)system verfügt, was es in dänisch, schwedisch und eben bokmål nicht mehr gibt.
wikipedia sagt, dass bokmål von 85-90% der norweger gesprochen wird, ich denke deshalb, dass das das norwegisch deiner wahl sein würde.
Lorem ipsum dolor sit amet.
o.O)))
This Pangram contains four as, one b, two cs, one d, thirty es, six fs, five gs, seven hs, eleven is, one j, one k, two ls, two ms, eighteen ns, fifteen os, two ps, one q, five rs, twenty-seven ss, eighteen ts, two us, seven vs, eight ws, two xs, three ys, & one z.
-
Was mir gerade einfällt: Wie ist das eigentlich mit den Nationalisten/der Ausländerfeindlichkeit in den skandinavischen Ländern? Welches Land hat die größte und wo wird man als Ausländer eher willkommen geheißen?
 Zitat von Pontius Pilatus
Schweden ist realtiv liberal wie es mir scheint...
Ich brauche mehr Infos als nur Vermutungen. Aber dennoch danke.
Bin ein friedlicher Mensch und bade in der Menge wie Jesus von Nazareth! I feel hardcore Nous sommes l'autorité dans les banlieues.
-
 Zitat von _Romulus_
Was mir gerade einfällt: Wie ist das eigentlich mit den Nationalisten/der Ausländerfeindlichkeit in den skandinavischen Ländern? Welches Land hat die größte und wo wird man als Ausländer eher willkommen geheißen?
Schweden ist realtiv liberal wie es mir scheint...
-
Da ich selbst eine Zeit lang Norwegisch gelernt habe, kann ich dir sagen, dass es eine - für Deutsche - sehr einfach zu erlernende Sprache ist. Ich kann dir den Computerlernkurs "Norwegisch Aktiv" empfehlen, er ist gut strukturiert und du lernst nicht nur die Sprache, sondern auch einiges über die Norweger, die Norwegische Kultur und Norwegen an für sich.
 Zitat von Thidrek
bei norwegisch tritt noch das problem aus, dass es zwei varianten gibt, nämlich bokmål und nynorsk. das sind nicht etwa dialekte, sondern eigenständige sprachen. bokmål ist dem schwedischen und vorallem dem dänischen sehr ähnlich, nynorsk eher dem isländischen, was schwieriger ist, da es, wie das deutsche, noch über ein kasus(=fall)system verfügt, was es in dänisch, schwedisch und eben bokmål nicht mehr gibt.
wikipedia sagt, dass bokmål von 85-90% der norweger gesprochen wird, ich denke deshalb, dass das das norwegisch deiner wahl sein würde.
Dazu kann ich nur sagen: Wenn Norwegisch, dann in JEDEM Fall Bokmål lernen! Damit kommst du überall weiter. Nynorsk wird, soweit ich weiß, eher selten im Sprachgebrauch verwendet.
Zu Finnisch: Ich habe gehört, dass Finnisch vom Aufbau her mit Ungarisch verwandt sein soll, kann aber nichts bestätigen. Nur, dass, wie schon gesagt, Finnisch mit Norwegisch nicht viel gemein hat, abgesehen von einigen Wörtern aus dem Schwedischen (Schwedisch und Norwegisch sind einander sehr ähnlich). Außerdem soll Finnisch extrem schwer zu lernen sein - es gibt wohl 13 Fälle (!) oder so.
-
15, aber das klingt alles viel schlimmer, als es eigentlich ist.
Die Nationalismusbewegung ist meiner Einschätzung nach in Norwegen am stärksten, das ja auch der einzige Nicht-EU-Staat der vier nordeuropäischen Länder ist. Norweger bleiben irgendwie gerne unter sich 
Das mit Nynorsk ist so eine Sache: es gibt nicht das Nynorsk, sondern es ist nur eine konstruierte Orthographie und Grammatik, die versucht, möglichst viele westliche Dialekte zu überdachen. Aber so stark ist die Ähnlichkeit zu Färöisch und Isländisch auch wieder nicht, die Gemeinsamkeiten liegen eher auf struktureller Ebene und sind vor allem für Sprachwissenschaftler recht interessant 
Trotzdem versteht ein Nynorsk-Sprecher eher einen Norweger, Schweden oder Dänen als einen Färinger oder Isländer.
Aber wenn du „Norwegisch“ lernst, wird das in der Regel Bokmål sein.
-
Finnisch ist sehr komisch^^
Norwegisch und Schwedisch kann man noch teilweise entziffern, wie Niederländisch!
Auf Grund der Ähnlichkeit kann man Norwegisch leichter lernen als Finnisch aber, wenn man sich nur verständigen will reicht auch Englisch, da fast alle Finnen und Norweger Englisch können auf Grund des meist englischen Fernsehprogrammes.
-
Norwegisch werd ich wophl ,mal anschauhen dann
-
 Zitat von Malos Rakdos
Finnisch ist sehr komisch^^
Norwegisch und Schwedisch kann man noch teilweise entziffern, wie Niederländisch!
Auf Grund der Ähnlichkeit kann man Norwegisch leichter lernen als Finnisch aber, wenn man sich nur verständigen will reicht auch Englisch, da fast alle Finnen und Norweger Englisch können auf Grund des meist englischen Fernsehprogrammes.
Naja, die Ähnlichkeit kann aber auch ein Fluch sein. Man denkt, ein Wort hat ob seiner Ähnlichkeit dieselbe Bedeutung, aber bedeutet in Wirklichkeit was ganz anderes, falsche Freunde nennt man diese ja auch. Hier zum Vergleich mal eine Liste schwedischer und deutscher Wörter, die sich ungemein ähneln, aber jeweils was anderes bedeuten:
http://www.schwedenstube.de/falsche-freunde.php
Lorem ipsum dolor sit amet.
o.O)))
This Pangram contains four as, one b, two cs, one d, thirty es, six fs, five gs, seven hs, eleven is, one j, one k, two ls, two ms, eighteen ns, fifteen os, two ps, one q, five rs, twenty-seven ss, eighteen ts, two us, seven vs, eight ws, two xs, three ys, & one z.
-
 Zitat von Thidrek
Naja, die Ähnlichkeit kann aber auch ein Fluch sein. Man denkt, ein Wort hat ob seiner Ähnlichkeit dieselbe Bedeutung, aber bedeutet in Wirklichkeit was ganz anderes, falsche Freunde nennt man diese ja auch. Hier zum Vergleich mal eine Liste schwedischer und deutscher Wörter, die sich ungemein ähneln, aber jeweils was anderes bedeuten:
http://www.schwedenstube.de/falsche-freunde.php
Nun ja, aber diese 'false friends' gibt es ja eigentlich in jeder Sprache oder? (Gehe jetzt von Engl./Frz. aus) Die muss man dann einfach lernen, aber ist nicht von der Hand zu weise, dass schwedisch z.B. uns einfach deutlich einfacher fällt als finnisch.
Bin ein friedlicher Mensch und bade in der Menge wie Jesus von Nazareth! I feel hardcore Nous sommes l'autorité dans les banlieues.
-
 Zitat von _Romulus_
Nun ja, aber diese 'false friends' gibt es ja eigentlich in jeder Sprache oder? (Gehe jetzt von Engl./Frz. aus) Die muss man dann einfach lernen, aber ist nicht von der Hand zu weise, dass schwedisch z.B. uns einfach deutlich einfacher fällt als finnisch. 
Ja, bei Sprachen, die verwandt und/oder sich gegenseitig beeinflusst haben. Dort geht man dann auch eher davon aus, dass die Wörter dasselbe bedeuten könnten als bei Sprachen, die eher weiter voneinander entfernt sind, wie halt Deutsch und Finnisch.
Lorem ipsum dolor sit amet.
o.O)))
This Pangram contains four as, one b, two cs, one d, thirty es, six fs, five gs, seven hs, eleven is, one j, one k, two ls, two ms, eighteen ns, fifteen os, two ps, one q, five rs, twenty-seven ss, eighteen ts, two us, seven vs, eight ws, two xs, three ys, & one z.
-
 Zitat von _Romulus_
Nun ja, aber diese 'false friends' gibt es ja eigentlich in jeder Sprache oder? (Gehe jetzt von Engl./Frz. aus) Die muss man dann einfach lernen, aber ist nicht von der Hand zu weise, dass schwedisch z.B. uns einfach deutlich einfacher fällt als finnisch. 
Das würde ich auch sagen. Außerdem ist es so, dass einige dieser scheinbaren Falschen Freunde bei genauerer Betrachtung doch irgendwie logisch sind (zumindest ging es mir beim Norwegisch lernen so). Z.B. et ansikt -> Gesicht; zbei anderen lassen sich leicht Eselsbrücken bauen (ich habe mir das Wort "gammel" (alt) so gemerkt, indem ich immer daran gedacht habe, dass Dinge, wenn sie alt sind, vergammeln ).
Ich bin auch der Meinung, dass der Teil der Worte, die durch den germanischen Grundstamm der skandinavischen Sprachen für uns Deutsche leichter zu lernen ist, gegenüber den "Falschen Freunden" deutlich überwiegt.
-
Das Norwegische ist eine germanische Sprache, wie auch Deutsch, Englisch, Polnisch und andere.
Finnisch dagegen ist eine finno-ugrische Sprache, dazu gehören nur Finnisch und Ungarisch. Jedoch hab ich gehört, dass sich nur die Grammatik annähernd ähneln soll (noch weniger als in den germanischen Sprachen untereinander).
Hier eine Karte zu europäische Sprachen:
http://upload.worldofplayers.de/file..._in_Europa.bmp
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
-
16.01.2008 14:38
#19
-
 Zitat von Szatmar
Jedoch hab ich gehört, dass sich nur die Grammatik annähernd ähneln soll (noch weniger als in den germanischen Sprachen untereinander).
Wo hast du dann das gehört? Ist auf jeden Fall richtig, da sich die Zweige, in denen heute Finnisch und Ungarisch sind, schon vor mehreren Tausend Jahren getrennt haben. Ähnlichkeiten sind eigentlich nur noch rein strukturell vorhanden.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|