
Zitat von
Smiffy
Außerdem mag ich die englische Sprache. Sie ist melodiöser, flexibler, poetischer und gleichzeitig einfacher. Und sie hat einen weitaus größeren Raum für Doppeldeutigkeiten und Wortspiele als die deutsche Sprache.
Dem wage ich zu widersprechen. Rein aus meinem Sprachgefühl gibt es einige Dinge, die im Deutschen besser klingen. Es liegt an der Qualität des Übersetzers. Im Englischen kann man viele Dinge mit weniger Worten auf den Punkt bringen, die Partizipkonstruktionen sind manchmal sehr nett. Aber wenn es rein um Sprachmelodie geht, ist das nicht unbedingt immer die bessere Wahl. Im lyrischen Bereich ist etwas ausschweifende manchmal sogar stimmungsvoller. Das Deutsche bietet da viele lautmalerische Möglichkeiten. Man betrachte nur mal das HdR-Gedicht:
Three Rings for the Elven-kings under the sky,
Seven for the Dwarf-lords in their halls of stone,
Nine for Mortal Men doomed to die,
One for the Dark Lord on his dark throne
In the Land of Mordor where the Shadows lie.
One Ring to rule them all, One Ring to find them,
One Ring to bring them all and in the darkness bind them
In the Land of Mordor where the Shadows lie.
Drei Ringe den Elbenkönigen hoch im Licht,
Sieben den Zwergenherrschern in ihren Hallen aus Stein
Den Sterblichen, ewig dem Tode verfallen, neun,
Einer dem Dunklen Herrn auf dunklem Thron
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn.
Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn.
Ein imho sehr schönes Beispiel, für eine gelungene Übersetzung. Ich finde, beide haben ihren eigenen, sehr schönen Klang. Die englische klingt eher schwer und düster, besonders bei der Passage mit dem one ring to rule them all. Die deutsche ist dafür treibender, bringt dieses hetzende besser zum Ausdruck, weil man das ganze schneller sprechen kann. Es liegt an der Qualität des Übersetzers, wie man sowas hinbekommt, und da werden die Spieleübersetzungen leider sehr stiefmütterlich noch behandelt. Was mich z.B. bei NWN2 sehr stört, daß man Sascha Draeger in dutzenden Rollen sprechen hört. Er ist die Stimme im Outro, er ist Dhaegun, er ist Callum, er ist die Stimme eines Voice Sets für den Spieler, er ist nahezu überall. Er war in Icewind Dale II zu hören, in Thief II, in Legend, er ist einfach ständig überall in irgendwelchen Produktionen. Natürlich sind gute Sprecher selten, und er gehört zu den besten (TKKG). Aber etwas mehr Variation und bessere Rollenzuweisung wäre hier schön.
Was mir sprachtechnisch sehr positiv aufgefallen ist, ist z.B. Bioshock. Das waren sehr schön gewählte, treffende Stimmen. Dietmar Hoppe als Atlas hat seine Rolle wunderbar gesprochen. Ich glaube, nur wenigen ist der Clou an der Story bereits im Vorhinein aufgefallen, weil Dietmar Hoppe eben ein genialer Sprecher ist, der es "drauf hat". Man muss schon ein sehr gutes Gehör haben, um allein an der Stimme die Veränderung vorauszusehen. Oder Alexander Schottky als George Stobbard in Baphomets Fluch. Der passt einfach besser zu der Rolle als der englische Sprecher, die mehr an verstaubte Sherlock Holmes Filme der 70er erinnert, mit seinem steifen britischen Akzent. Genauso Franziska Pigulla, die im Deutschen gottseidank auf den hahnebüchenen französischen Akzent bei Nico verzichtet (im Gegensatz zum Original).
Auch wenn Dinge manchmal nicht 1:1 übertragen werden können, lassen sich auch im Deutschen schöne Dinge einrichten. Die Übersetzung vom A-Team hat's vorgemacht. Die haben halt statt Anspielungen auf englische Serien Anspielungen auf die Schwarzwaldklinik und Dr. Brinkmann gebracht. Manche finden das vll stillos und schreien Zeter und Mordio. Aber wenigstens kommen solche Witze dann auch an. Wenn man natürlich versucht 1:1 an der Übersetzung zu bleiben, entstehen Probleme. Ich bin davon auch weitestgehend abgekommen, z.B. bei meinen zahlreichen Übersetzungen der Entwicklertagebücher, Spotlights etc. für meine Seite. Es bringt nichts, etwas 1:1 übersetzen zu wollen. Was nicht gut klingt wird rausgeworfen und umgestellt. Gerade die Partizpien bringen immer wieder alles durcheinander und wir benutzen viel mehr Füllwörter um gewisse bedeutungsintentionen anzudeuten. Ein guter deutscher Übersetzer kriegt damit tolle Sachen hin. Solange sie nicht in eine Textbox passen oder lippensynchron zusammengequetscht werden müssen, hat man auch weniger das Problem. Das Problem beginnt immer dann, wenn man an gewisse Rahmenbedingungen gefesselt ist. Das hat unser Übersetzungsteam zu Sins of a Solar Empire zu spüren bekommen. Wenn der Button eben nur für "Schiffs-Bump" und nicht für "Bump-Mapping für Schiffe" reicht, kann man reichlich wenig tun.