Ergebnis 1 bis 7 von 7

[Hausaufgabe] - [Chemie] Chromat <-> Dichromat

  1. #1 Zitieren
    Lehrling Avatar von drummer4
    Registriert seit
    Jun 2006
    Beiträge
    44
    Ein wunderschönen guten abend euch =)
    Habe morgen chemie und da ich nicht da war gerade eben erst
    erfahre das wir was aufhatten ^^"
    und zwar:
    wann wird ein chromat und wann ein dichromat angewendet?

    hab mir das bereits mal angeschaut, aber bei wiki steht unter dichromat
    was überlebewesen die zwei verschiedene Arten von Zapfen haben xD
    Hab dann schließlich doch noch zu dem richtigen artikel gefunden,
    aber ich verstehe nicht wann was angewendet wird...
    liegt wahrscheinlich daran das ich chemie recht langsam verstehe ^^"
    in hoffnung auf eine schnelle antwort und bereits jetzte schon voller dank,
    drummer4
    Hexengold und Musikantenlohn verfliegt über Nacht.
    drummer4 ist offline

  2. #2 Zitieren
    Legende Avatar von Zerwas
    Registriert seit
    Jun 2005
    Beiträge
    7.112
    Ich verstehe die Frage nicht ganz.
    Welches wird wann angewendet?
    Wofür denn angewendet? Also in welchem Zusammenhang beschäftigt ihr euch mit Chromat und Dichromat?
    Zerwas ist offline Geändert von Zerwas (29.10.2007 um 22:00 Uhr)

  3. #3 Zitieren
    Lehrling Avatar von drummer4
    Registriert seit
    Jun 2006
    Beiträge
    44
    nja wie gesagt war ich die letzte stunde nicht da, aber wir haben
    meines wissen auf eine arbeit gelernt die wir übermorgen schreiben.
    wir hatten las letztes thema alkohole und eine wiederholung der
    alkane, alkene und alkine...
    hab die aufgabe wörtlich so bekommen
    hab noch iwas mit "z.b. ethanol + kaliumpermanganat" aufgeschrieben
    bekommen, ich denke das gehört dazu...
    hab leider wie ihr seht echt keine ahnung davon und werde es wahrscheinlich
    auch am am ende des halbjahres abwählen (jgst. 12)
    bereits schonmal vielen dank für die erste reaktion, wär toll
    wenn ich das bis morgen noch hätte
    Hexengold und Musikantenlohn verfliegt über Nacht.
    drummer4 ist offline

  4. #4 Zitieren
    Legende Avatar von Zerwas
    Registriert seit
    Jun 2005
    Beiträge
    7.112
    Im Zusammenhang mit Alkoholen fällt mir nur ein, dass du mit Kaliumchromat und Kaliumdichromat (und auch Kaliumpermanganat) Alkohole zum Aldehyd oder Keton oxidieren kannst. Chromat bzw. Dichromat wird dabei zu Cr2O3 reduziert. Das ist eine gebräuchliche Nachweisreaktion für Alkohole.
    Das wurde z.B. in den alten Alkoholtest-Stäbchen verwendet.
    Allerdings macht in dem Zusammenhang die Frage keinen Sinn. Du kannst alles für die Nachweise benutzen.
    Eine Einschränkung gibt es allerdings dadurch, dass Dichromat nur im Sauren und Chromat nur im Basischen im Überschuss vorliegt (Chromat-Dichromat-Gleichgewicht). D.h. wenn man irgendwas basisches hat, würde man Chromat für den Nachweis nehmen, wenn man etwas saures hat, eben Dichromat. Bei Kaliumpermanganat verhält es sich ähnlich. Es wirkt nur im Sauren oxidierend.
    Sonst wüsste ich leider nichts, was damit gemeint sein könnte.
    Zerwas ist offline Geändert von Zerwas (30.10.2007 um 22:11 Uhr)

  5. #5 Zitieren
    Lehrling Avatar von drummer4
    Registriert seit
    Jun 2006
    Beiträge
    44
    ja, du hast völlig recht =)
    es ging tatsächlich um das gleichgewicht der beiden ^^
    die lehrerin wollte echt nur wissen das dichromat im sauren oxidiert
    und chromat nur im basischen.
    vielen vielen dank für die mühe sowohl nachts als auch früh morgens
    Hexengold und Musikantenlohn verfliegt über Nacht.
    drummer4 ist offline

  6. #6 Zitieren
    Auserwählter Avatar von Gunslinger
    Registriert seit
    Sep 2005
    Ort
    The Dark Tower
    Beiträge
    6.833
    Wird Cr2O72- nicht einfach zu Cr3+ reduziert?
    entfernt
    Gunslinger ist offline

  7. #7 Zitieren
    Legende Avatar von Zerwas
    Registriert seit
    Jun 2005
    Beiträge
    7.112
    Ja, wird es. Aber wenn du eine Dichromat-Lösung (orange) hast und ganz viel Natronlauge dazukippst, wird es zu Chromat (gelb). Das funktioniert auch anders herum. Wenn man zu Chromat ganz viel Säure gibt, wird es zu Dichromat (orange). Das nennt man Chromat-Dichromat-Gleichgewicht. Kannst du ganz leicht ausprobieren, wenn ihr im Praktikum Chromat oder Dichromat ausstehen habt.

    K2Cr2O7 + 2 NaOH <--- ---> 2 KNa2CrO4 + H2O
    (Der Pfeil soll ein Gleichgewichtspfeil sein xD)
    Wie man an der Reaktionsgleichung sieht, ist das Gleichgewicht pH-abhängig.

    Chromat und Dichromat reagieren praktisch gleich und werden, wenn sie irgendetwas oxidieren, zu Cr 3+ reduziert. Allerdings würd ich jetzt, ohne etwas nachgesehen oder gerechnet zu haben, sagen, dass das Redoxpotential von Dichromat betragsmäßig höher ist als das von Chromat, weil es sich günstig auf die Reaktion auswirkt, wenn viel H+ zugegen ist. Kann aber auch sein, dass ich mich in diesem Punkt irre. Scheint mir aber plausibel.
    Zerwas ist offline Geändert von Zerwas (04.11.2007 um 19:04 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •