Der Pinsel ist wohl das meistgenutzte Werkzeug in Gimp. Allerdings ist er mit der Maus auch sehr schwer zu bedienen, wenn man über das Paint-Gekrakel hinaus will. Wenn man aber eine ruhige Hand und viel Geduld hat kann man auch mit der maus sehr schöne Bilder zaubern.
Ein Pinsel besteht aus sogennanten Brushes, d.h. vorgefertigte Pinselspitzen. Gimp hat bereits einige vorprogrammiert. Davon sind die wichtigsten:
Harte Brushes diese Pinsel gibt es in verschiedenen Größen von 1px bis 19px (pixel). Sie haben einen harten Rand und sind deßhalb geeignet für gerade Linien.
Weiche Brushes Sie haben einen weichen (ach was^^) Rand und sind geeignet für kurfige Linien. Auch diese gibt es in verschiedenen Größen (3-19 px)
Hier ein Beispiel:
Die anderen Pinsel von Gimp sind zwar manchmal nützlich werden aber nicht so oft gebraucht. Nun sieht und höhrt man aber manchmal von spezeillen Brushes die z.T echt super aussehen. Wie kriegt man die in Gimp? Das ist eigentlich ganz einfach:
1. Ihr sucht euch ein schönes Brushset z.B. von http://www.deviantart.com/. Und downloaded sie. Wie ihr seht sind die Brushsets unterteilt in Photoshop und Gimp Brushes. Das tolle an Gimp 2.4 ist nun dass ihr auch PS-Brushes nutzten könnt, ihr müsst also nie Aufpassen ob ihr das richtige Programm habt, ihr könnt die nehmen die euch am besten gefalllen.
2. Nach dem Downloaden kopiert ihr die entsprechenden (evt. entpacketen) Brushes in folgenden Ordner
Festplatte-->Programme-->Gimp 2(.4)-->share-->gimp-->2.0-->Brushes
Der Pfad kann abweichen sollte so aber zu finden sein.
3. Nun sollten die Brushes ind Gimp verfügbar sein
Ihr habt beim Brushesn mehrere Einstellungsmöglichkeiten
Modus Hier könnt die Art einstellen in der der Pinsel arbeitet. Hierbei wird die Farbe anders (z.B überlagernd) aufgetragen. Probiert am besten einfach mal rum.
Deckkraft Wie stark ist der Brush, also wie gut sichtbar
Pinsel Hier könnt ihr euch den entsprechenden Brush aussuchen. Einfacher und übersichtlicher geht das über Datei-->Dialoge-->Pinsel
Skalieren Hier könnt ihr den Pinsel vergrößern bzw. verkleinern
Druckempfindlichkeit
- Deckkraft
- Härte
- Größe
- Farbe
Was macht das?
Verblassen Hier könnt ihr die Länge nach der der Brush verblasst einstellen oder die Funktion einfach an- und ausschalten
Zittern hinzufügen Hier "zittert" der Pinsel eingentlich genau wie man mit der Hand zittert nur ist das gewollt
Steigernd ?
Farbe aus Farbverlauf Hier malt der Pinsel mit den aktuellen Farben in einem Verlauf, die Farben gehen also immer inneinnader über
- Länge: Hier bestimmt ihr wann der Verlauf wiederholt wird
Wiederholung: Hier bestimmt ihr in welcher Weise der Verlauf wiederholt wird- Keine: Der Verlauf wird nicht wiederholt
[Bild: upload.cgi?a=show&file=7665726c61756670696e73656c736b65696e652e706e67]- Sägezahnwelle: Der Verlauf wird nach dem Ende sofort wieder von Anfang anfangen
[Bild: upload.cgi?a=show&file=7665726c61756670696e73656c73e467652e706e67]- Dreieckswelle: Die Farben gehen immer ineinander über
[Bild: upload.cgi?a=show&file=7665726c61756670696e73656c736b6472656965636b2e706e67]
Und nun zum Pinseldialog (Datei-->Dialoge)
Hier seht ihr alle Brushes aufgelistet. Bei längerem drücken auf einen wirf er in einer größeren Ansicht dargestellt. Ausserdem könnt ihr hier den Abstand verändern. Dieser bestimmt nach welcher Distanz der Pinsel wiederholt wird ähnlich wie bei dem Verlauf. Wenn ein niedriger Abstand eingestellt ist wird der Pinsel seht oft bis immer wiederholt, d.h. er zeichnet eine Linie. Bei hohem Abstand bleiben Lücken zwischen den Pinseln
Abstand: 150
[Bild: upload.cgi?a=show&file=61627374616e6420686f63682e706e67]
Abstand: 1
[Bild: upload.cgi?a=show&file=61627374616e646e6965647269672e706e67]
Wenn ihr jetzt die Symbolleiste am Fuß des Dialogs betrachtet seht ihr fünf Symbole
Pinsel bearbeiten
[Bild: upload.cgi?a=show&file=70696e73656c62617262656974656e2e706e67]
Hier könnt ihr den aktuell augewählten Pinsel bearbeiten, doch Achtung alle vorgefertigten und gedownloadeten Pinsel sind schreibgeschützt ihr könnt sie also nicht bearbeiten
Neuer Pinsel
[Bild: upload.cgi?a=show&file=70696e73656c6e65752e706e67]
Hier könnt ihr euch neue Pinsel erstellen, die ihr folgendermaßen aufbauen könnt:
Form Die drei Formen unter denen ihr wählen könnt erklären sich von selbst
Radius Hier legt ihr fest wie breit bzw. hoch der Pinsel wird aber Achtung: Die Anzeige zeigt ab einer bestimmten größe nicht mehr maßstabsgetreu an. Der Pinsel kann alo größer sein al er dargestellt wird
Spitzen Diese Einstellung betrifft eigentlich nur die Karo-Form Hier bestimmt ihr die Anzahl an Spitzen von 2 bis 20. Die beiden Enden sehen so aus:
Härte Wird der Pinsel ein weicher oder harter? Nach den Kriterien von oben
Seitenverhältniss Bestimmt das Verhltniss zwischen Höhe und Breite. Je höher ihr den Wert stellt umso breiter und tiefer wird der Pinsel
Winkel Hier könnt ihr den Pinsel beliebig drehen
Abstand siehe oben
Die hier erstellten Pinsel sind nicht schreibgeschützt ihr könnt sie alo beliebig verändern
Mit folgenden Einstellungen könnt ihr eine schöne Linie machen die sich z.B zum unterstreichen eines Textes eignet:
[Bild: upload.cgi?a=show&file=70696e73656c626569737069656c2e706e67]
Und hier das Ergebniss:
[Bild: upload.cgi?a=show&file=74657874626569737069656c2e706e67]
Pinsel duplizieren
[Bild: upload.cgi?a=show&file=70696e73656c6475706c69657a696572656e2e706e67]
Dupliziert den ausgewählten Pinsel
Pinsel löschen
[Bild: upload.cgi?a=show&file=70696e73656c6cf6736368656e2e706e67]
Löscht den aktuellen Pinsel
Pinsel neu laden
[Bild: upload.cgi?a=show&file=70696e73656c6e65756c6164656e2e706e67]
Diese Funktion ermöglicht es euch neu eingefügte Pinsel direkt in die Liste zu laden ohne Gimp neustarten zu müssen
Fertig, das war das ganze Mysterium zum Pinsel