Heyho Leute,
ich habe für meinen Abschluss die mündliche Prüfung für Politik gewählt.
Mein Thema ist die Entstehung der DDR und das Ende der DDR, also praktisch die ganze Geschichte.
Da dies das Politik Forum ist, denke ich ich kann meine vorbereiteten Zettel hier posten und ihr korrigiert mich, falls etwas falsch ist(Nicht Rechtschreibfehler, ist zwar Deutsche Geschichte, aber nicht das Fach Deutsch).
17.7. bis 2.8. 1945
Potsdamer Abkommen, es wurde von den Siegermächten entschieden, dass Deutschland in Besatzungszonen aufgeteilt wird.
7.10.1949
Gründung der DDR mit der Hauptstadt Ostberlin. Während sich die BRD immer stärker zu den westlichen Demokratien hin orientierte, wurde die DDR in den Herrschaftsbereich der Sowjetunion eingebunden.
Während die BRD den selben Staatsaufbau wie wir heute auch noch haben hatte, hatte die DDR eine sogennante Scheindemokratie.
Das Volk durfte dort auch ab dem 18. Lebensjahr wählen, jedoch wurden 1050 alle verschiedenen Parteien zur Einheitsliste der Nationalen Front, sodass man im Grunde nur eine Partei wählen konnte. So konnte die DDR von sich aus nach Außen hin behaupten, eine Demokratie zu sein.
Der Stimme sich zu enthalten oder gar gegen die Einheitsliste der Nationalen Front zu stimmen war auch so gut wie unmöglich, da ein enormer Druck in Form von Verfolgung auf die Bevölkerung ausgeübt wurde.
1.1.1951
Erster DDR-Fünfjahresplan, in dem die Planwirtschaft die Förderung der Schwerinindustrie vorzieht und somit nicht auf die Bedürfnisse der Bevölkerung eingehen kann.
Walter Ulbricht war 1953 nach Stalins Tod der mächtigste Mann der DDR.
28.5.1953
Die SED-Führung setzt die Arbeitsnormen in der Industrie um 10% herauf und erhöte damit die Arbeitszeit.
Daraufhin entlud sich der angestaute Unmut der arbeitenden Bevölkerung und es kam am 17.6.1953 zu Protestumzügen an denen 300.000 bis 400.000 Menschen beteiligt waren.
Sie forderten:
-Die Rücknahme der Normenerhöhung
-Die Verbesserung der Lebensverhältnisse
-Den Rücktritt der Regierung
-Freie Wahlen
Auf diese Demonstration reagierte die DDR mit einem Panzeraufmarsch und es kamen ca. 200 Demonstraten in der Menge ums Leben.
Während es im Westen wirtschaftlich aufwärts ging, litt die DDR länger unter den Folgen des Krieges Sie bekamen keine Hilfe aus dem Marschallplan*1 und mussten weiterhin Reparationen an die UdSSR leisten. So verlief die Entwicklung für viele Menschen in der DDR endtäuschend.
Da sie gleichzeitig über den Wohlstand der BRD erfuhren, kamen ihnen Zweifel an der Planwirtschaft.
17.6.1953
Es gab einen Aufstand in Berlin, bei dem Demonstranten am Brandenburger Tor Fhanen der DDR unter Beifall der Bevölkerung runterrissen.
Die BRD reagierte schnell auf diese Demonstration und ernannte den Tag zum ,,Tag der Deutschen Einheit".
Ende der fünfziger Jahre..
verließen immer mehr unzufriedene Bürger die DDR durch das Nadelöhr Westberlin. Dadurch drohte die DDR auszubluten und das gesammte kommunistische System ins Wanken zu geraten. Deswegen hat die DDR am 13.8.1961 eine 1400km lange Mauer durch Berlin gezogen. Die Grenzsoldaten hatten den Befehl auf weitere Flüchtline zu schießen, es mussten 800 Menschen deswegen sterben.
Wirtschlaftlich ging es nach dem Mauerbau für die DDR bergauf, da eine Flucht nach Westberlin nun unmöglich war.
Die Bevölkerung engagierte sich nun mehr fürihren Staat. Auch die Rolle der Frau spielte eine wichtige, sie wurde als volle Arbeitskraft in das Berufsleben einbezogen.
Die Jugendlichen wurden in Jugendorganisationen wie ,,FDJ(Freie Deutsche Jugend)" und ,,Junge Pioniere" eng an die SED erzogen.
Jedoch gab es für die Bevölkerung kaum politische Veränderungen. Reisefreiheit, politische Mitbestimmung, Freiheit in Kunst und Kultur wurden von der SED weiterhin verweigert.
3.5.1971
Entmachtung Ulbrichts, Erik Honecker wird Staatsoberhaupt.
Angebote für eine Vereinigung Deutschlands der BRD wurde von der DDR abgelehnt.
Als im Mai 1989 die Ergebnisse der Kommunalwahlen nachweisbar wieder gefälscht veröffentlicht wurden, kam es zu heftiger Kritik in den Kirchengruppen.
Die Regierung verweigerte den Dialog mit ihnen und erklärte sie zu Staatsfeinden.
Im Spätsommer schlossen sich die Oppositionsgruppen zu neuen Bündnissen zusammen. Zugleich fang eine Massenflucht von DDR-Bürgern über Polen,Ungarn und Tschechien in die BRD statt.
Seit September 1989 fanden in allen großen Städten der DDR Demonstrationen statt. Auch am 40. Geburtstag der DDR 7.10.1989 / 8.10.1989.
Auch am [b]8. Oktober gingen allerorts Demonstratenen auf die STraße. Sie konnten nicht einschätzen, wie sich der Staat verhalten würde und verließen sich auf den Schutz der Kirche.
Am 9. Oktobererreichten die Montagsdemostrationen ihren Höhepunkt, in Leipzig demostrierten 70.000 Menschen unter dem Ruf ,,Wir sind das Volk!" friedlich.
18.6.1989
Honecker tritt aus ,,gesundheitlichen Gründen" zurück, tatsächlich hatte ihn das Politbüro gestürzt. Seni Nachfolger Egon Krenz versuche bis [b]Dezember 1989[/b vergeblich die Macht der SED aufrecht zu erhalten.
Am 9.11.1989 wurde die Mauer geöffnet.
Noch heute müssen Steuergelder für den Wiederaufbau des Ostens verwendet werden.
Sooo, ich hoffe es hat jemand Lust das zu lesen, das sind tatsächlich 2 Din A4 Blätter mit PC geschrieben und 4 Din A4 Blätter mit Hand geschrieben
mfg
magges