Ergebnis 1 bis 10 von 10

Richtige Übersetzung von Urbans >>Gott will es!<<

  1. #1 Zitieren
    Held Avatar von Re'on
    Registriert seit
    Aug 2005
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    5.904
    Wie einige vielleicht wissen betreibe ich in letzter Zeit Recherchen zum Thema Kreuzzüge, derzeit vor allem Thema 1. Kreuzzug der mit dem Ruf des Papstes "Gott will es!" ausgerufen wurde.
    Schön und gut, nur wie lautet die originale lateinische Fassung.
    Verschiedene Quellen berichten von: Deus le volt! oder Deus lo volt! oder Deus lo vult! oder Deus le vult!
    4 verschiedene Fassungen, aber welche ist die Richtige?^^
    Vielleicht muss es ja ganz einfach so sein.
    Re'on ist offline

  2. #2 Zitieren
    General Avatar von Zhanior
    Registriert seit
    Oct 2005
    Beiträge
    3.782
    Schwer zu sagen, da sich das mittelalterliche Latein in manchen Punkten vom Latein der Antike, wie es in der Schule gelehrt wird, unterscheidet.
    Ich kenne jedenfalls nur "vult" als Form von "velle" (wollen), was auch die korrekte 3. Pers. Sg. Ind. Präs. Akt. wäre. "volt" gibt es zumindest im klassischen Latein nicht, vorausgesetzt ich habe die Formen von velle richtig im Kopf.
    Dass "le" oder "lo" "es" bedeuten soll, ist mir aber völlig neu.
    The only thing that will redeem mankind is co-operation. - Bertrand Russell
    --
    Adopt a revolution - den syrischen Frühling unterstützen
    Zhanior ist offline

  3. #3 Zitieren
    Held Avatar von Re'on
    Registriert seit
    Aug 2005
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    5.904
    Dass "le" oder "lo" "es" bedeuten soll, ist mir aber völlig neu.
    Genauso geht es mir auch. Le ist glaub ich auch ein Ausruf im lateinischen.
    Vult habe ich erst neulich bei Catull gelesen, aber da eben in Steven Runcimans Die Geschichte der Kreuzzüge volt verwendet wird, war ich erst recht wieder irritiert...
    Vielleicht muss es ja ganz einfach so sein.
    Re'on ist offline

  4. #4 Zitieren
    General Avatar von Zhanior
    Registriert seit
    Oct 2005
    Beiträge
    3.782
    Wie gesagt, es ist durchaus möglich, dass man im Mittelalter auch "volt" verwendet hat. Vielleicht solltest Du einfach mal einen Lateinlehrer an Deiner Schule fragen.
    The only thing that will redeem mankind is co-operation. - Bertrand Russell
    --
    Adopt a revolution - den syrischen Frühling unterstützen
    Zhanior ist offline

  5. #5 Zitieren
    Held Avatar von Re'on
    Registriert seit
    Aug 2005
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    5.904
    Vielleicht interessierts ja wenn, deshalb verkünde ich hier mal meine Erkenntnis von letzten Freitag:

    Deus Io vult ist wohl die richtige Form, da vult latein-grammatikalisch richtig ist.
    Das Io, so vermutet mein Lehrer, stammt wohl aus dem Französischem, immerhin wurde dort der Kreuzzug ausgerufen.
    Vielleicht muss es ja ganz einfach so sein.
    Re'on ist offline

  6. #6 Zitieren
    gast13
    Gast
    Zitat Zitat von Re'on Beitrag anzeigen
    Deus Io vult ist wohl die richtige Form, da vult latein-grammatikalisch richtig ist.
    Das Io, so vermutet mein Lehrer, stammt wohl aus dem Französischem, immerhin wurde dort der Kreuzzug ausgerufen.
    Nix da mit 'Io'!

    Wenn mich nicht alles täuscht, lautete der Ausspruch "Deus lo vult".
    'Deus' sollte klar sein, ebenso 'vult' als 3. Pers. Sg. Ind. Akt. Präs. von 'velle'.

    Das 'lo' ist natürlich nicht mit dem klassischen Latein kompatibel, mag sein, dass es vom entstehenden Französischen beeinflusst wurde ("Dieu le veut"; 'le' ist in diesem Fall wahrscheinlich ursprünglich die 'cas sujet'-Form des männlichen oder neutralen Demonstrativpronomens, das sich aus dem lat. 'ille' ableitet). Allerdings gibt es im heutigen Italienischen und Spanischen ein Demonstrativpronomen namens 'lo', das dieselbe Funktion übernimmt wie im Französischen und in dem Ausspruch Urbans:
    'Dios lo quiere' auf Spanisch, Italienisch müsste so ähnlich sein, nur dass das Verb eher vom lateinischen 'velle' als wie im Spanischen von 'quaerere' abgeleitet sein dürfte.
    Dieses 'lo' ist etymologisch wohl ein Rest des lateinischen neutralen Demonstrativpronomens 'illud' (das kurze i wird an das ll assimiliert, das kurze u zum o, der auslautende Plosiv verstummt) und übernimmt, wie in dem Beispielsatz, die Funktion des Demonstrativpronomens für Abstrakta, sofern diese im direkten Objekt stehen.

    Wahrscheinlich ist das Französische also nur am Rande daran beteiligt, dieses 'lo' dürfte vielmehr dem Vulgärlatein/dem Protoromanischen entstammen.

    In korrekterem Latein hätte der Spruch wohl lauten müssen: "Deus illud vult", wobei selbst diese Variante seltsam klingt, weil es im Latein eigentlich nicht üblich war, eine Absicht so abstrakt auszudrücken.
    Eine Konstruktion à la "Deus vult, quod illam rem facimus" (mit heißer Nadel gestrickt, ich garantiere für gar nichts) wäre wohl im klassischen Latein übliche gewesen...

  7. #7 Zitieren
    Waldläufer
    Registriert seit
    Dec 2005
    Beiträge
    113
    Ich würde den Ausspruch (vom Deutschen ins Lateinische übertragen) eher mit einem AcI übersetzen:

    Deus vult, (Form von esse in der 1. Plural einsetzen) rem facere!
    Krieger_Odins ist offline

  8. #8 Zitieren
    Held Avatar von Re'on
    Registriert seit
    Aug 2005
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    5.904
    Nix da mit 'Io'!
    "Deus lo vult".
    Hmm, könnte leicht möglich sein und ich halte es ehrlich gesagt für die richtige Lösung.

    Ich würde den Ausspruch (vom Deutschen ins Lateinische übertragen) eher mit einem AcI übersetzeneus vult, (Form von esse in der 1. Plural einsetzen) rem facere!
    Das mag schon seine Berechtigung haben, aber Urban hats nicht so gemacht
    Vielleicht muss es ja ganz einfach so sein.
    Re'on ist offline

  9. #9 Zitieren
    gast13
    Gast
    Zitat Zitat von Krieger_Odins Beitrag anzeigen
    Deus vult, (Form von esse in der 1. Plural einsetzen) rem facere!
    "Deus vult, sumus rem facere"? o_O

  10. #10 Zitieren
    General Avatar von Zhanior
    Registriert seit
    Oct 2005
    Beiträge
    3.782
    Ich bin verwirrt: Was hat die Form von esse im AcI zu suchen?
    "Deus vult rem facere." --> Gott will, dass die Sache macht.
    Wo passt da noch ein "wir sind" rein? Suchst Du vielleicht den Infinitiv Passiv? Der wäre wohl im Präsens 'faci', wobei man im Lateinischen vermutlich gar den Infinitiv Futur verwenden würde, da die Zeitverhältnisse im Vergleich zur deutschen Sprachgewohnheit übergenau ausgedrückt werden. Wie der Infinitiv Futur Passiv gebildet wird, ist mir jetzt aber gerade entfallen... gibt's den überhaupt?
    Herrje, und ich habe bald mündliche Prüfung fürs große Latinum...

    Edit: Hm... 'factum iri' oder so?
    Edit2: Der Vollständigkeit halber: Laut meiner Grammatik wird bei verba voluntatis (velle, nolle, malle, cupere, etc.) der AcI nur dann verwendet, wenn die wollende Person mit der Person, auf die sich der Wunsch bezieht, nicht identisch ist.
    The only thing that will redeem mankind is co-operation. - Bertrand Russell
    --
    Adopt a revolution - den syrischen Frühling unterstützen
    Zhanior ist offline Geändert von Zhanior (01.06.2007 um 00:10 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •