Ergebnis 1 bis 14 von 14

Einheitenprobe... warum bleibt das K?

  1. #1 Zitieren
    Schwertmeister Avatar von .Nienna
    Registriert seit
    Nov 2004
    Beiträge
    876
    Mein Problem ist kein chemisches sondern es stammt eher davon... undzwar hab ich eine Formel für die Ideale Gasgleichung:

    p=Druck: 101,3 Pa
    V=Volumen (in meinem Fall 2,8l=2,8 dm³)
    n=gesuchte größe (in mol)
    R=Gaskonstante: 8,31451 J/(K*mol)
    T=Temperatur in Kelvin 273,15K (in meinem Fall 50K mehr. weis aber nicht, ob das auch bei der Idealen Gasgleichung eingesetzt werden darf.


    p*V=n*R*T
    alles eingesetzt müsste es soviel ergeben: n~0,106mol (bitte überprüfen, falls man 323,15K einsetzten darf in dieser Formel)

    wenn es soweit stimmt komm ich auf ein Problem, wenn ich nun die Einheitenprobe mache:
    (allerletzte Zeile)

    kg*m³*K*mol*s²/(m*s²*kg*m²)

    alles kürzt sich wunderbar weg bis auf K und mol...
    da aber n nur in mol angegeben werden darf hab ich ein Problem.... entweder ich hab einmal das K irgendwo ausgelassen oder aber das K wird nicht zur einheit hinzugezählt.

    Kurz gesagt: es kommt bei mir K*mol als Einheit raus

    Danke im voraus
    .Nienna ist offline

  2. #2 Zitieren
    Mauschelheld  Avatar von Zephir
    Registriert seit
    Jan 2007
    Beiträge
    26.090
    R hat die Einheit [J/(mol*K)]. Dort kürzt sich das K raus.
    Zephir ist offline

  3. #3 Zitieren
    Schwertmeister Avatar von .Nienna
    Registriert seit
    Nov 2004
    Beiträge
    876
    Zitat Zitat von Zephir Beitrag anzeigen
    R hat die Einheit [J/(mol*K)]. Dort kürzt sich das K raus.
    ah danke

    hab ich mich verguckt... (meine chemielehrerin sagt immer: "wer lesen kann ist klar im Vorteil" diesmal hats mich getroffen)

    meine erste frage ist damit beantwortet... 2.Frage: kann man auch eine beliebige Zahl für den Druck und der Temperatur einsetzten oder muss es normbedingung sein?

    Edit: hab mal gewikkelt und daraus les ich, dass es eine Zahl angibt undzwar das molare Volumen. (ursprungsformel)
    Bei normbedingung hab ich die Avogadrozahl, mit der ich dann rumrechnen kann. Stell ich die Temp. oder den Druck um so bekomm ich eine andere zahl, mit der ich wie mit der avogadrozahl rechnen kann. stimmt das so? (d.h. ich hätte dann ein universelles Volumen für ein mol bei den bedingugen druck und temp., was nicht mit den normbedingungen übereinstimmt)
    .Nienna ist offline Geändert von .Nienna (21.03.2007 um 21:41 Uhr)

  4. #4 Zitieren
    Mauschelheld  Avatar von Zephir
    Registriert seit
    Jan 2007
    Beiträge
    26.090
    Die ideale Gasgleichung gilt für nicht zu hohe Drücke und nicht zu niedrige Temperaturen. Exakte Normbedingungen müssen nicht sein.

    Die Avogadro-Konstante ist (wie der Name schon sagt) konstant. Daran kannst du nichts ändern. Sie gibt die Zahl der Teilchen an, die sich in einem Mol eines Stoffes befinden.
    Es gibt in der Formel drei Variablen: p, V und T. Die Formel sagt ja eben aus, dass sich bei Änderung von zwei dieser Variablen die dritte gemäß der Gasgleichung anpasst. (wenn ich deine Frage jetzt richtig verstanden habe)
    Zephir ist offline

  5. #5 Zitieren
    Schwertmeister Avatar von .Nienna
    Registriert seit
    Nov 2004
    Beiträge
    876
    Zitat Zitat von Zephir Beitrag anzeigen
    Die Avogadro-Konstante ist (wie der Name schon sagt) konstant. Daran kannst du nichts ändern. Sie gibt die Zahl der Teilchen an, die sich in einem Mol eines Stoffes befinden.
    Eben nur bei Normbedingungen....

    Zitat Zitat von Zephir Beitrag anzeigen
    Die ideale Gasgleichung gilt für nicht zu hohe Drücke und nicht zu niedrige Temperaturen. Exakte Normbedingungen müssen nicht sein.

    Es gibt in der Formel drei Variablen: p, V und T. Die Formel sagt ja eben aus, dass sich bei Änderung von zwei dieser Variablen die dritte gemäß der Gasgleichung anpasst. (wenn ich deine Frage jetzt richtig verstanden habe)
    Ja ich glaub schon... zumindest kann ich herauslesen, dass du das meinst, wonach ich fragte. Danke nochmals

    damit hats sich erledigt...
    .Nienna ist offline

  6. #6 Zitieren
    Mauschelheld  Avatar von Zephir
    Registriert seit
    Jan 2007
    Beiträge
    26.090
    Zitat Zitat von Nienna Beitrag anzeigen
    Eben nur bei Normbedingungen....
    Nein, immer. Per definitionem enthält ein Mol eines Stoffes 6,022 * 10^23 Teilchen (Avogadro-Zahl). Wenn sich z.B. der Druck erhöht (und damit das Volumen verringert), dann ist dieses Mol eben auf einen etwas kleineren Raum gequetscht, aber die Teilchenzahl bleibt dieselbe.
    Zephir ist offline

  7. #7 Zitieren
    Schwertmeister Avatar von .Nienna
    Registriert seit
    Nov 2004
    Beiträge
    876
    Zitat Zitat von Zephir Beitrag anzeigen
    Nein, immer. Per definitionem enthält ein Mol eines Stoffes 6,022 * 10^23 Teilchen (Avogadro-Zahl). Wenn sich z.B. der Druck erhöht (und damit das Volumen verringert), dann ist dieses Mol eben auf einen etwas kleineren Raum gequetscht, aber die Teilchenzahl bleibt dieselbe.

    mein Fehler... ich meinte die 22,4l/mol
    wie nannte sich das denn? ahh... Molares Nromvolumen

    Stöchiometrie... eine ewigkeit nichtmehr gehabt und gleich in der Olympiade ohne gnade abverlangt...
    Naja das nächste mal bin ich besser vorbereitet

    Wo wir gerade dabei sind
    wenn du lustig bist kannst du ja mal eine Aufgabe lösen, die ich dann mit meiner vergleiche (die lösungen kommen erst in 4wochen und solange kann ich nicht warten)

    Aufgabe: Ein Gemisch aus Ammoniumchlorid und Ammoniumbromid mit einer Masse von 8g liefert beim Erhitzen mit Natronlauge bei Normdruck und 50°C ein Volumen von 2,8Liter Ammoniak.
    Berechne die Zusammensetzung des Gemisches in Masseprozent.

    (NH4Cl+NaOH ---> NH3+H2O+NaCl... musste ich erst raussuchen, was ich dir mal erspare... reaktion ist das gleiche prinzip bei NH4Br)

    Spoiler bitte erst, wenn ich meine Lösung reingesetzt hab, falls du oder ein anderer überhaupt interesse an dieser aufgabe zeigt. Ich leg mich für heute erstmal hin... guten nacht und vielen dank nochmal
    .Nienna ist offline Geändert von .Nienna (21.03.2007 um 22:18 Uhr)

  8. #8 Zitieren
    Schwertmeister Avatar von .Nienna
    Registriert seit
    Nov 2004
    Beiträge
    876
    Ich konnts nicht lassen.... habs nochmal probiert und diesmal mit einer Methode, die wir in der 8? Klasse angewandt hatten, als wir Schmelzöfen dran hatten.

    Lösung:

    Spoiler:(zum lesen bitte Text markieren)
    NH4Cl+NaOH ---> NH3+H2O+NaCl
    NH4Br+NaOH ---> NH3+H2O+NaBr

    -> (NH4)2ClBr+NaOH ---> 2NH3+2H2O+NaCl+NaBr

    8g/151,5[g/mol] = x/2*40[g/mol]

    x=4,224422442244...g (2mol NaOH)

    Nun, da ich raushab, wieviel g NaOH ich für jeweils einen dieser Stoffe brauche berechne ich die Molare dieser Stoffe aus und setzte in verhältnis:

    x/53,5[g/mol] = 2,11221122.../40[g/mol] -> 2,825g NH4Cl
    x/98[g/mol] = 2,11221122.../40[g/mol] -> 5,175g NH4Br

    Das ins verhältnis gesetzt mit den 8g und hundert Prozent ergibt dann:

    35,3% NH4Cl
    64,7% NH4Br



    Wer Spass wie ich daran hab soetwas kniffliges zu lösen sollte die aufgabe mal versuchen... gibt schwierigere (insgesamt gab es 4 und die war recht einfach)
    und verdammt nochmal.... ich hatte die aufgabe falsch gehabt, weil mir das mit dem schmelzofen nicht eingefallen ist und die reaktionsgleichung ich auch nicht hatte...

    Wie gibt man Masseprozent an?
    .Nienna ist offline

  9. #9 Zitieren
    Kriegerin Avatar von Elothwen
    Registriert seit
    May 2006
    Beiträge
    495
    cool ein olympionik...

    massenprozent: w (oder is das ein kleines omega - sieht sich so ähnlich) die prozent und halt ein prozentzeichen also z.B: w[C]=40%

    in der eckigen klammer kannst du angeben um welchen stoff es sich handelt. das geht bei allen sachen nicht nur bei den massenprozent... dient der überlichtlichkeit beim arbeiten/rechnen...

    ps: erstes jahr ch-olympiade?
    Elothwen ist offline

  10. #10 Zitieren
    Schwertmeister Avatar von .Nienna
    Registriert seit
    Nov 2004
    Beiträge
    876
    Zitat Zitat von Elothwen Beitrag anzeigen
    ps: erstes jahr ch-olympiade?
    dieses jahr sind es schon 2 olympiaden. Voriges jahr war es eine. Dieses jahr versuch ich mal an der internationalen mitzumachen. Mal sehen... ich werd mal etwas üben... solche stöchiometrie aufgaben hatten wir noch nicht in der schule gehabt... aber nun weis ich ja, wo ich aufgaben mit lösungen eines solchen niveausfinden kann.

    Wer vllt interesse hat schaue da: hier
    .Nienna ist offline

  11. #11 Zitieren
    Kriegerin Avatar von Elothwen
    Registriert seit
    May 2006
    Beiträge
    495
    Zitat Zitat von Nienna Beitrag anzeigen
    dieses jahr sind es schon 2 olympiaden. Voriges jahr war es eine. Dieses jahr versuch ich mal an der internationalen mitzumachen. Mal sehen... ich werd mal etwas üben... solche stöchiometrie aufgaben hatten wir noch nicht in der schule gehabt... aber nun weis ich ja, wo ich aufgaben mit lösungen eines solchen niveausfinden kann.

    Wer vllt interesse hat schaue da: hier
    is für mich alles eine olympiade die mehrere stufen hat

    und um bis zur ICHO Zu kommen muss man schon mehr als verdammt gut sein... ich wünsch dir dann mal viel glück... ich bin froh wenn mein üben für den Budeswettbewerb reicht...

    andererseits weiß ich auch nicht wie die olympiade in deutschland abläuft...

    wenn du übungsaufgaben für die icho suchst findest du z.B auchhier
    Elothwen ist offline

  12. #12 Zitieren
    Schwertmeister Avatar von .Nienna
    Registriert seit
    Nov 2004
    Beiträge
    876
    Zitat Zitat von Elothwen Beitrag anzeigen
    wenn du übungsaufgaben für die icho suchst findest du z.B auchhier
    international=englisch ._. so ein mist...

    Naja gut... muss ich eben mein Englisch in Chemie erweitern...
    Sind denn da auch die Lösungen dabei oder nur die Aufgaben?
    .Nienna ist offline

  13. #13 Zitieren
    Kriegerin Avatar von Elothwen
    Registriert seit
    May 2006
    Beiträge
    495
    keine ahnung hab ich mir selber noch gar nicht angeschaut... ich schätz aber schon dass es zu den älteren zumindest irgendwo lösungen gibt...

    aber bei der ICHO bekommt jeder seine Angaben in seiner Landessprache... hab da schon mal nachgefragt... trotzdem schadet es nie wenn man die chemischen begriffe auch auf english kann (wenn man mal was in diese richtung machen will später) weil fachliteratur findet sich manchmal nur auf english...
    Elothwen ist offline

  14. #14 Zitieren
    Schwertmeister Avatar von .Nienna
    Registriert seit
    Nov 2004
    Beiträge
    876
    Zitat Zitat von Elothwen Beitrag anzeigen
    keine ahnung hab ich mir selber noch gar nicht angeschaut... ich schätz aber schon dass es zu den älteren zumindest irgendwo lösungen gibt...

    aber bei der ICHO bekommt jeder seine Angaben in seiner Landessprache... hab da schon mal nachgefragt... trotzdem schadet es nie wenn man die chemischen begriffe auch auf english kann (wenn man mal was in diese richtung machen will später) weil fachliteratur findet sich manchmal nur auf english...
    oh fein.... ich übe jeden Tag eine aufgabe... erstaunlich, wie ich die aufgaben aufeinmal lösen kann (war wohl zu nervös um klare gedanken zu fassen)

    Jedenfalls hab ich mal einige aus einem chemieforum gefragt, wie man das und das rechnet... find ich schon lustig, wie umständlich ich es bis jetzt immer gemacht hatte...
    .Nienna ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •