Ergebnis 1 bis 17 von 17

Grafikkarte an Netzteil anschließen - atypisches Setup

  1. #1 Zitieren
    Vizekanzler WoP
    Registriert seit
    May 2014
    Beiträge
    10.384
    Ich wiederhole mal kurz ein paar Dinge aus dem Offtopic und dann geht es direkt weiter zum Thema.

    Netzteil: Be Quiet! Straight Power 11 Platinum 550W
    Grafikkarte: AMD RX7900XTX ASRock Taichi

    Die Grafikkarte hat 3 8-Pin Kabeleingänge, das Netzteil 2 PCIe Ausgänge. Mit dem Kabel wollte ich ursprünglich den 3. Kabeleingang in die Grafikkarte überbrücken. Homerclon und Nobbi Habogs haben mich nun aber auf die Rails hingewiesen, wodurch die Machbarkeit in Frage steht(?).

    Zitat Zitat von Nobbi Habogs Beitrag anzeigen
    Die PCIe Stecker werden an getrennt Rails hängen, aber das hilft ihm auch nichts wenn 2 der 3 Anschlüsse für die Graka dann nur über eine Rail gehen. Das kann man jetzt drehen und wenden wie man will, mit mind. 80W /12V) Verbrauch des Restsystems unter Last ist das absolut nicht zu empfehlen. Da bleiben dir ja gerade mal 136/240W oder 216/160W auf den jeweiligen Schienen. Das Netzteil wird ja selbst bei 300W GPU fast am absoluten Limit laufen. Entweder 200/100W oder 100/200W
    Das mit den Rails wusste ich tatsächlich gar nicht. Bisher hatte es auch keinen Unterschied für mich gemacht. Ich denke auch, dass je PCIe Stecker ein Rail verfügbar ist, etwas anderes ergibt nicht viel Sinn. Ich komme gerade allerdings nicht ganz mit, was du da gerechnet hast. Aber zuvor will ich nochmal kurz auf die Gesamtleistung eingehen.

    Also die 300W sind die absolute Obergrenze, die ich mir gesetzt habe. Ich will es eher auf 275W begrenzen, wie meine derzeitige GPU. Und die lief schon auf einen Corsair-Netzteil von ich glaube 2011 mit 500W. Also ich habe was die Gesamtlast angeht schon noch etwas Reserven. Ich denke selbst mit Lastspitzen wird es stabil laufen.

    Die Frage ist jetzt, wie verhält sich der Strom bei dem Netzteil, einem normalen Kabel und einem Y-Splitter? Bezieht die Grafikkarte aus allen 3 Buchsen die selbe Menge Energie, so das zwischen beiden Kabeln ein 2:1 Ungleichgewicht herrscht oder werden trotzdem beide Kabel 1:1 belastet wegen Kabelwiderständen und so? Die Frage klingt sicher blöd, aber ich kenne auch die Schaltung auf der Platine nicht. Aber wenn ich dich richtig verstehe, wird es auf 2:1 hinauslaufen und in dem Fall kann ich nur hoffen, dass die 20A bei einem der Kabel nicht überschritten werden, verstehe ich das richtig? Und wie ist das mit dem Strom vom Mainboard ... ab wann bezieht die Karte von dort Strom? Bis zu 75W sollen ja möglich sein. Sagen wir mal ich betreibe die GraKa mit 300W (um mit den Höchstwert zu rechnen), dann könnte die Karte 75W/150W/75W (Kabel/Y-Splitter/Mainbaord) beziehen und würde innerhalb der Spezifikation laufen.

    Ihr könnt mir gleich den Strich durch die Rechnung machen. Wie gesagt, das ist ein bisschen Neuland für mich, daher teile ich nur ein paar Gedankengänge, die mir durch den Kopf gehen.
    Xarthor ist offline

  2. #2 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.788
    Das mit den 300W wird schon nicht klappen, ganz zu schweigen von 275W. Bei den RX 7000 - und mehrere ältere Gens - kann man die Leistungsaufnahme nur um 10% vom Ausgangswert (im VBIOS hinterlegt) reduzieren. Erst bei den RX 90er hat AMD -30% erlaubt. Beim suchen, ob meine Erinnerung mich nicht trügt, hab ich eine Behauptung gefunden, das es unter Linux noch viel niedriger gehen soll - in der Behauptung wurden 200W genannt, die eingestellt worden sein sollen.
    Die XTXs kommen mit 355W, OC-Modelle gerne auch mal mit mehr - die Taichi hat ein alternativ nutzbares Quiet-VBIOS, das hat evtl. die 355W.

    Mit Undervolting kann man die Leistungsaufnahme nicht sonderlich reduzieren, das wird die Karte einfach nutzen um den Takt anzuheben.
    Es sei denn, du reduzierst die Spannung so sehr, das der Takt einbricht. Aber dann wird dir die Leistung nicht mehr gefallen.
    Bzgl. Untertakten, wird da iirc auch nur ein Offset gesetzt, man kann (bei Radeons) kein fixen Wert mehr festlegen.

    Du müsstest bei jedem Spiel jeweils jenes FPS-Limit finden, bei der die Karte mit den angestrebten <=300W läuft. Dabei auch die Auflösung berücksichtigen.


    Die Stromverteilung verläuft üblicherweise nicht gleichmäßig auf alle Buchsen. Wie diese verteilt sind, bestimmt hauptsächlich der Hersteller der Karte, bzw. die Designer des PCBs. Der Treiber kann auch etwas Einfluss nehmen - so hatte AMD(?) seinerzeit mal einen Teil der Last vom Slot weggenommen und auf die PCIe-Buchsen verschoben.

    Bei 4 Rails halte ich es auch für Wahrscheinlich das die beiden PCIe-Buchsen am Netzteil je eine Rail exklusiv haben. Aber bei anderen NTs, hat Be Quiet es schon so verteilt, das die PCIe-Buchsen am Netzteil keine exklusive Rails hatten. Deshalb wollte ich es zumindest erwähnt wissen.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

  3. #3 Zitieren
    Vizekanzler WoP
    Registriert seit
    May 2014
    Beiträge
    10.384
    Über die Limitierung der Taktfrequenz kann man das ganz gut einstellen, wie es aussieht (andere Quelle). Und weniger als 10% Leistungseinbruch ist in einem völlig akzeptablen Bereich bei 25% geringere Leistungsaufnahme. Ich mache das übrigens nicht nur, damit es funktioniert, sondern weil ich es nicht einsehe die Karten derart ineffizient zu betreiben. Ein Heim-PC sollte meiner Meinung nach nicht mehr als 500W ziehen müssen und dann kommen Hersteller und wollen das letzte Prozent Pferdestärke mit der Brechstange erreichen. Das stört mich bei der Karte nämlich am meisten.
    Xarthor ist offline Geändert von Xarthor (06.05.2025 um 15:02 Uhr)

  4. #4 Zitieren
    Held Avatar von adVenturer
    Registriert seit
    Feb 2012
    Ort
    die Sofaritze
    Beiträge
    5.207
    Warum holst du dir dann nciht einfach ein 750Watt oder 1000Watt Netzteil? Ist ja nicht so, als würde das Netzeil immer die vollen Watt ziehen sondern nur das, was dein PC auch gerade braucht. GPU runtertakten oder so kannst du dann immer noch machen.
    "It's an incredible technical achievement, but it's unfortunate that it's going to be used to kill people" Noel Sharkey, Professor of artificial intelligence and robotics at the University of Sheffield
    (\/),;;,(\/)WooopwooP on the PC
    [Bild: yoqc2t9w.jpg]Beartato...how can we get some money? I've been thinking about it and I've decided I'd like to have some.
    -We could go get jobs.
    If you're not going to be serious then why even say anything.

    csgostats.gg
    ; FACEIT; Doom SnapMAPID: SQJ4SEBH

    adVenturer ist offline

  5. #5 Zitieren
    Vizekanzler WoP
    Registriert seit
    May 2014
    Beiträge
    10.384
    Warum sollte ich, wenn am Ende auch 550W ausreichen? Klar kann man jedes Problem lösen, indem man Geld darauf schmeißt (in dem Fall +100€ im Vergleich zur Kabellösung), aber das ist doch nicht Sinn der Sache. Ich nutze meine vorhandenen Geräte gerne so lange wie möglich. Und hier lerne ich auch neue Sachen wie man sieht.
    Xarthor ist offline

  6. #6 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Nobbi Habogs
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    4.608
    Zitat Zitat von Xarthor Beitrag anzeigen
    Das mit den Rails wusste ich tatsächlich gar nicht. Bisher hatte es auch keinen Unterschied für mich gemacht. Ich denke auch, dass je PCIe Stecker ein Rail verfügbar ist, etwas anderes ergibt nicht viel Sinn. Ich komme gerade allerdings nicht ganz mit, was du da gerechnet hast. Aber zuvor will ich nochmal kurz auf die Gesamtleistung eingehen.
    Hab gedacht das Netzteil hat nur 2 Rails und die CPU belastet demzufolge eine der beiden Rails, die auch die Grafikarte vesorgen muss.
    Ok, jetzt mal etwas ausführlicher.

    Das Hauptproblem bleibt bestehen:
    Laut Datenblatt hat das NT 4x Schienen mit 18A, 18A, 20A, 20A und die Grafikkarte wird über 2x PCIe 8-Pin Steckern an einer Buchse am Netzteil betrieben. Somit laufen 2/3 des benötigten Stroms der Karte über eine dieser 4 Schienen. Im Auslieferungszustand sind das knapp 360W gesamt, also 240W über einen der beiden Anschlüsse am Netzteil. Verfügbar sind entweder:
    18A x 12V = 216W
    20A x 12V = 240W

    In den Datenblätten von be quiet gibts keine Infos welche Anschlüsse auf welche Rails aufgeteilt sind. Selbst im optimalen Fall, würde das Netzteil bei voller GPU-Last auf einer Schiene im Grenzbereich arbeiten.


    Zitat Zitat von Xarthor Beitrag anzeigen
    Die Frage ist jetzt, wie verhält sich der Strom bei dem Netzteil, einem normalen Kabel und einem Y-Splitter? Bezieht die Grafikkarte aus allen 3 Buchsen die selbe Menge Energie, so das zwischen beiden Kabeln ein 2:1 Ungleichgewicht herrscht oder werden trotzdem beide Kabel 1:1 belastet wegen Kabelwiderständen und so?
    Der Normalfall ist, dass die Karte versucht alle 3 Buchsen gleichermaßen zu belasten. Kleinere Schwankungen sind aber normal und das hängt auch davon ab, wie der Hersteller die Karte designed hat. Abhilfe schafft da zur Kontrolle nur eine Strommesszange.


    Zitat Zitat von Xarthor Beitrag anzeigen
    Und wie ist das mit dem Strom vom Mainboard ... ab wann bezieht die Karte von dort Strom? Bis zu 75W sollen ja möglich sein. Sagen wir mal ich betreibe die GraKa mit 300W (um mit den Höchstwert zu rechnen), dann könnte die Karte 75W/150W/75W (Kabel/Y-Splitter/Mainbaord) beziehen und würde innerhalb der Spezifikation laufen.
    Wie viel Strom die Karte aus dem Slot zieht ist unterschiedlich, wird aber auf Grund von Spezifikationen nicht mehr als ~55W sein.
    In der Realität sind es meist 20-40W.


    Zitat Zitat von Homerclon Beitrag anzeigen
    Das mit den 300W wird schon nicht klappen, ganz zu schweigen von 275W. Bei den RX 7000 - und mehrere ältere Gens - kann man die Leistungsaufnahme nur um 10% vom Ausgangswert (im VBIOS hinterlegt) reduzieren. Erst bei den RX 90er hat AMD -30% erlaubt.
    Richtig, normalerweise ist das nur auf -10% begrenzt. Man müsste schon das BIOS der Karte modifizieren, damit das zuverlässig geht.


    Zitat Zitat von Homerclon Beitrag anzeigen
    Mit Undervolting kann man die Leistungsaufnahme nicht sonderlich reduzieren, das wird die Karte einfach nutzen um den Takt anzuheben.
    Es sei denn, du reduzierst die Spannung so sehr, das der Takt einbricht. Aber dann wird dir die Leistung nicht mehr gefallen.
    Bzgl. Untertakten, wird da iirc auch nur ein Offset gesetzt, man kann (bei Radeons) kein fixen Wert mehr festlegen.
    Zitat Zitat von Xarthor Beitrag anzeigen
    Über die Limitierung der Taktfrequenz kann man das ganz gut einstellen, wie es aussieht (andere Quelle). Und weniger als 10% Leistungseinbruch ist in einem völlig akzeptablen Bereich bei 25% geringere Leistungsaufnahme. Ich mache das übrigens nicht nur, damit es funktioniert, sondern weil ich es nicht einsehe die Karten derart ineffizient zu betreiben. Ein Heim-PC sollte meiner Meinung nach nicht mehr als 500W ziehen müssen und dann kommen Hersteller und wollen das letzte Prozent Pferdestärke mit der Brechstange erreichen. Das stört mich bei der Karte nämlich am meisten.
    Man kann die Leistungaufnahme relativ gut einschränken über die maximale Taktrate. Auch ich habe das bei meiner 7800 XT gemacht:
    https://forum.worldofplayers.de/foru...-der-Effizienz

    Das ganze hat 2 Haken:
    1) Jede Anwendungen skaliert unterschiedlich was Takt und Auslastung angeht. Z.B. Furmark 2 als extremes Beispiel lastet die GPUs schon bei einem geringen Takt maximal aus und verursacht dabei auch den maximalen Stromverbrauch. Aber genauso verursachen ein hoher Takt oder maximale Auslastung nicht immer auch den maximalen Stromverbrauch. Das hängt ganz davon ab, welche Aufgabe die GPU durchführt.
    2) Manche Anwendungen laufen bei niedrigerem Takt nicht mehr gut. Bei mir ist das bei Kingdom Come Deliverance (1) der Fall. Bisher lief alles bei max. 2000 MHz super, aber KCD1 läuft erst wieder gut wenn ich max. 2300 MHz zugelassen habe.



    Das Ende vom Lied ist, dass dir hier niemand empfehlen kann eine 7900 XTX mit diesem Netzteil zu betreiben, dass vom Hersteller auch bewusst nicht 3x PCIe 8-Pin Steckern ausgestattet ist. Du kannst das gerne probieren und machen, aber dann bleibt es eben auch dabei. Da kann dir niemand helfen oder in die Glaskugel schauen. Am Ende wirst du es so oder so ausprobieren müssen im Fall von "Was passiert, wenn...". Ich würde auch stark darauf tippen, dass es richtig eingestellt läuft. Aber die Einstellungen setzen sich auch nach jedem Treiber-Update zurück. Vergisst du das einmal, wirst du höchstwahrscheinlich mal erleben wie das Netzteil den Überlastschutz aktiviert und sich das System dann für einen Moment nicht anschalten lässt.
    Es wäre damals einfach sinnvoll gewesen direkt ein stärkeres Netzteil zu holen, wenn so starke Grafikkarten in Frage kommen. Die Netzteile arbeiten bei prozentual geringerer Last eh leiser und leben tendenziell länger.
    [Bild: Main-x600.png]
    Mit einem korrupten Speicherstand ist nicht zu spaßen. Sicherheitshalber würde ich die beiden Slots über und unter dem korrupten besser auch frei lassen. Man weiß ja nie. - Matteo
    Fortgeschrittenes Nice-to-know über modernen RAM - Warum sollte ich NVMe SSDs statt Festplatten benutzen?
    Nobbi Habogs ist offline Geändert von Nobbi Habogs (06.05.2025 um 18:08 Uhr)

  7. #7 Zitieren
    Vizekanzler WoP
    Registriert seit
    May 2014
    Beiträge
    10.384
    Zitat Zitat von Nobbi Habogs Beitrag anzeigen
    Im Auslieferungszustand sind das knapp 360W gesamt, also 240W über einen der beiden Anschlüsse am Netzteil. Verfügbar sind entweder:
    18A x 12V = 216W
    20A x 12V = 240W
    Ach ... ja, jetzt verstehe ich was du sagen wolltest. Ja dann sollte das rechnerisch jedenfalls schonmal passen. Wenn ich die Karte bei ~260-270W betreibe (~2400Mhz) komme ich auch im ungünstigen Fall wahrscheinlich kaum über 200W auf einem Rail. Mich würde es ehrlich gesagt auch wundern, wenn 20A auf dem MB-Rail liegen. Im Worst-Case würde ich vermuten, dass 240W auf dem CPU-Rail und PCIe1 liegen, so dass PCIe2 nur mit 18A ausgestattet ist. Natürlich nur Spekulation, aber ich denke ich habe gute Chancen, wenn ich es mit PCIe1 probiere.

    Danke für alle weiteren Tipps, die helfen auf jeden Fall die Sache gut einzuschätzen. Kingdom nehme ich dann direkt auch zum testen. Bei Updates werde ich am besten ein Skript schreiben, dass die Einstellungen nach dem Update automatisch wieder umsetzt. Dann kann ein versehentliches Vergessen nicht passieren.

    Und mir ist schon klar, dass der Betrieb mit meinem Netzteil nicht empfehlenswert ist und wieso so viele Buchsen am Netzteil und an der Grafikkarte sind. Wobei die Grafikkarte auch nur 2 Buchsen benötigen würde, so wie ich sie betreiben will. Im Zweifel kann ich aber immer noch ein Leistungsfähigeres kaufen, wenn ich unzufrieden bin. Leider habe ich damals nicht gedacht, dass die Karten derart exorbitante Stromfresser werden, bzw es keine Alternative dazu (für mich) gibt. Ich dachte "wenn ich 50W mehr nehme, bin ich zukunftssicher aufgestellt". Aber der Markt hat sich so gar nicht in die Richtung entwickelt, wie erwartet/erhofft. Ich wollte nie eine Karte mit 3 Anschlüssen kaufen, entsprechend ist auch mein Netzteil ausgefallen.

    Unterm Strich sieht es schon funktionstüchtig aus, mit einer Hand voll Vorbehalte, die es zu beachten gilt. Naja, dann kommt es nun wohl auf praktische Tests an, die ich auch gerne teilen werde, was jedoch sicher etwas dauern wird. Erstmal muss ich so ein Kabel in die Hand bekommen und bei Caseking steht immernoch "wahrscheinlich heute verfügbar"..
    Xarthor ist offline

  8. #8 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.788
    Metro Exodus Enhanced Edition soll GraKas auch ziemlich einheizen, also stark auslasten / hohe Leistungsaufnahmen provozieren.
    Also falls das in deiner Sammlung vorhanden ist, kannst du das zusätzlich zum Testen nutzen.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline Geändert von Homerclon (06.05.2025 um 20:42 Uhr)

  9. #9 Zitieren
    Vizekanzler WoP
    Registriert seit
    May 2014
    Beiträge
    10.384
    Wenn ich Glück habe über Steam Family Share, dann teste ich auch das. Danke.
    Xarthor ist offline

  10. #10 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Nobbi Habogs
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    4.608
    Zitat Zitat von Homerclon Beitrag anzeigen
    Metro Exodus Enhanced Edition soll GraKas auch ziemlich einheizen, also stark auslasten / hohe Leistungsaufnahmen provozieren.
    Also falls das in deiner Sammlung vorhanden ist, kannst du das zusätzlich zum Testen nutzen.
    Dafür benutze ich derzeit immer den Unigine Super Position Benchmark. Ist relativ klein (gut 1GB), kann man schnell mal durchlaufen lassen, zeigt zumindest GPU Temp an und lastet auch starke Karten voll aus. Auch das thermische Entwicklung wird gut repräsentiert.
    [Bild: Main-x600.png]
    Mit einem korrupten Speicherstand ist nicht zu spaßen. Sicherheitshalber würde ich die beiden Slots über und unter dem korrupten besser auch frei lassen. Man weiß ja nie. - Matteo
    Fortgeschrittenes Nice-to-know über modernen RAM - Warum sollte ich NVMe SSDs statt Festplatten benutzen?
    Nobbi Habogs ist offline

  11. #11 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.310
    @Xarthor

    Zitat Zitat von Nobbi Habogs Beitrag anzeigen
    In den Datenblätten von be quiet gibts keine Infos welche Anschlüsse auf welche Rails aufgeteilt sind.
    Doch, die stehen bei meinem "201126_Straight_Power_11_Platinum_Manual.pdf" unter "TECHNICAL DATA" , und zwar auf den Seiten 32 und 33. Dazu die Angaben unter "1. LABEL" und "5. RAIL SPLITTINGS" gegenüberstellen.

    Für die 550-W-Variante ist meinem Exemplar des Dokumentes (unter anderem) den Tabellen entnehmbar (hier natürlich anders formatiert):
    SATA, HDD, FDD, 24pin : 12V1 : 18 A
    CPU (P4 / P8) : 12V2 : 18 A
    PCIe 1 : 12V3 : 20 A
    PCIe 2 : 12V4 : 20 A
    Trotzdem keine Gewähr von meiner Seite!

    Was Igor hier zur Referenzkarte zeigt, würde speziell bei dieser, nur bei etwas Tuning und zugleich strikten Vorsichtsmaßnahmen, gerade noch die von dir begehrte Möglichkeit grundsätzlich (im Gegensatz zu allgemein) einräumen (beide Seiten angucken!):
    https://www.igorslab.de/amd-radeon-r...-zur-seite/10/
    https://www.igorslab.de/amd-radeon-r...-zur-seite/11/
    Das aber nur bei einem fitten Netzteil, wo die Kondensatoren noch ihre Pufferfunktion voll erfüllen und bei einem ansonsten ungewöhnlich sparsam ausgelegten (wohl ebenfalls limitierten) PC.
    Eine kleine Last-Asymmetrie-Reserve im Rahmen dessen, was ich als eine noch sinnvolle Auslegung einschätzen würde, wäre drin. Aber ohne Kenntnis der tatsächlichen Verhältnissse kann ich eine unglückliche Auslegung, bei der eine größere Asymmetrie als verkraftbar auftritt, nicht ausschließen. Die tatsächlichen Verhältnisse wären durch Messungen zu erfassen. Anhand der Resultate ließen sich bei Asymmetrien vielleicht die Stecker so setzen, das die ungefähr kompensiert werden (käme darauf an, dass die Asymmetrie sich nicht, je nach Betriebspunkt, unglücklich verschiebt).

    Dass das speziell bei der Referenzkarte gerade eben noch glücken könnte, liegt daran, dass sie
    • nicht übertaktet ist
    • relativ viel aus dem PEG-Slot zieht
    • die Kombination aus Lastspitzen-Amplitude und -Länge sich jeweils gerade noch im Bereich erwartbarter (aber nicht garantierter) Sicherheitsmargen bewegt (doch Vorsicht, ich garantiere für nichts und hafte für nichts, und auf Dauer dürfte das nicht gut sein, zumal die anderen Komponenten schon ungewöhnlich sparsam sein müssten (falls nicht, geht es eben umso schneller schief))

    Allgemein ist aber der Platz für CPU, Board, RAM, USB-Lasten, weitere Komponenten und Zusatzverluste bei einer typischem Auslegung (ich weiß nicht, welche Hardware sonst verbaut ist) schon so eng, dass es bei zufällig zusammentreffenden Lastspitzen evtl. zu einer Schutzabschaltung kommen könnte. Die sichere Seite, wo man sich nicht sorgen müsste, ist bereits deutlich verlassen worden. Wenn man diverse Limitierungen und Vorsichtsmaßnahmen strikt durchzieht, dann könnte es evtl. gelingen, dass es bei dieser Referenzkarte, falls Igor mit seinen Ergebnisssen richtig liegt, nie zu Problemen kommt. Ich will die grundsätzliche Machbarkeit nicht absprechen, aber es wäre schon eine an mehreren Stellen deutlich kastrierte Kiste mit schmaler Ausstattung.

    Anders die hier diskutierte, von Haus aus übertaktete, AMD RX7900XTX ASRock Taichi, die du wohl hast, falls ich dich richtig verstehe:
    https://www.techpowerup.com/review/a...taichi/37.html

    Dort liegen 20-ms-Lastspitzen bei 533 W. Das geht gar nicht, weil das auch die Reserven, die "be quiet!" (hier) seit dem 02.02.2022 für Lastspitzen bis 20 ms angibt, nämlich 20...30 % Überlast (man würde immer den unteren Wert ansetzen), schon von mit einer ungewöhnlich sparsamen CPU bestückten Gesamtsystemen deutlich übertroffen werden. Bedenke, dass die Angabe für den Neuzustand (näherungsweise) des Netzteils gilt.

    425 W ist gem. TechPowerUp bei der Taichi der Maximallast-Mittelwert. Der eignet sich wegen unvermeidbarer nicht optimaler Lastverteilungen schon ohne jegliche Lastspitzen zum Provozieren von Schutzabschaltungen, vorzeitigen Defekten wie auch vorschneller Alterung. Der Spielraum für den Rest eines typischen PCs der hier erforderlichen Bauweise, auch falls es bis hierhin noch glücken sollte, ist hierbei normalerweise zu klein. Die immer auftretenden Zusatzverluste (zum Beispiel in Kabeln und Steckverbindungen), die die aufzubringenden Stromstärken und Leistungen erhöhen, sind hierbei noch unberücksichtigt. Je enger es wird, desto mehr stört der Mist des Kleinviehs.

    Zum Vergleich: Beim Referenzdesign hat Igor noch 356 W in der Summe ermittelt. In deinem Fall ist die Lage also deutlich verschärft.

    Es müsste in deinem Fall penibel gewährleistet werden, dass die Karte deutlich weniger zieht, als sie im normalen Auslieferungszustand ziehen kann, nicht nur 10 % weniger, sondern, grob geschätzt, ca. 30 % weniger. Die tatsächlich erforderliche Absenkung ließe sich jedoch nur bei Kenntnis der übrigen Komponenten genau genug schätzen. Es wäre auch eine Regel für die Begrenzung der per USB-Ausgängen erlaubten Leistung aufzustellen.
    jabu ist offline

  12. #12 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Nobbi Habogs
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    4.608
    Zitat Zitat von jabu Beitrag anzeigen
    @Xarthor


    Doch, die stehen bei meinem "201126_Straight_Power_11_Platinum_Manual.pdf" unter "TECHNICAL DATA".
    Datenblatt ≠ Handbuch
    Letzteres hab ich mir nich angeguckt, aber immerhin hast du es gesehen.
    [Bild: Main-x600.png]
    Mit einem korrupten Speicherstand ist nicht zu spaßen. Sicherheitshalber würde ich die beiden Slots über und unter dem korrupten besser auch frei lassen. Man weiß ja nie. - Matteo
    Fortgeschrittenes Nice-to-know über modernen RAM - Warum sollte ich NVMe SSDs statt Festplatten benutzen?
    Nobbi Habogs ist offline

  13. #13 Zitieren
    Vizekanzler WoP
    Registriert seit
    May 2014
    Beiträge
    10.384
    Ah siehste, da war meine Vermutung mit 2x 20A auf PCIe richtig. Aber schön es nicht nur zu vermuten, sondern nun zu wissen. Und klar, Infos im Forum nehme ich immer auf eigene Gefahr, keine Sorge.

    Zitat Zitat von jabu Beitrag anzeigen
    Zum Vergleich: Beim Referenzdesign hat Igor noch 356 W in der Summe ermittelt. In deinem Fall ist die Lage also deutlich verschärft.
    Mein Fall ist kein Prozent verschärft. Du hast ein winziges, aber entscheidendes Detail übersehen: die Taichi kommt mit 2 Biosen, die man via Hardwareschalter umswitcht. Das 2. Bios ist ein Bios für leisen Betrieb und damit quasi identisch mit dem Referenzdesign. Das OC-Bios werde ich gar nicht erst testen.

    Die Links lese ich bei Gelegenheit durch, danke fürs raussuchen. Ich kann aber jetzt schon sagen, dass mein Mainboard sehr sparsam ist und die CPU auf den einzelnen Kern gerechnet effizienter läuft als meine vorherige CPU (relevant für Spieleleistungsaufnahme). Die Fälle, in denen die CPU 100% läuft, schläft die GPU. Auch habe ich keine weiteren großen Stromfresser im PC (nur ein paar SSDs). Ich habe mir viele Gedanken bei dem System gemacht, noch bevor die Grafikkarte zur Auswahl stand. Am USB hängen natürlich noch ein paar Geräte, wobei ich nicht sagen kann wie viel Strom die vom Monitor-HUB und wie viel vom PC ziehen. Zumindest das Handyladen wird 100% vom Monitor ausgehen.
    Xarthor ist offline

  14. #14 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Nobbi Habogs
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    4.608
    Was hat eig. Caseking wegen dem Kabel gesagt?
    Nvm. Liefertermin verschoben. Da bleibt als einzige, greifbare Alternative das teure Kabel von Ebay.
    [Bild: Main-x600.png]
    Mit einem korrupten Speicherstand ist nicht zu spaßen. Sicherheitshalber würde ich die beiden Slots über und unter dem korrupten besser auch frei lassen. Man weiß ja nie. - Matteo
    Fortgeschrittenes Nice-to-know über modernen RAM - Warum sollte ich NVMe SSDs statt Festplatten benutzen?
    Nobbi Habogs ist offline

  15. #15 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.310
    Zitat Zitat von Xarthor Beitrag anzeigen
    Mein Fall ist kein Prozent verschärft. Du hast ein winziges, aber entscheidendes Detail übersehen: die Taichi kommt mit 2 Biosen, die man via Hardwareschalter umswitcht. Das 2. Bios ist ein Bios für leisen Betrieb und damit quasi identisch mit dem Referenzdesign.
    Klingt bis dorthin gut, falls man sich darauf verlassen kann, dass die Summe gleich ist. Dann käme es noch darauf an, dass die Last-Verteilung zwischen den oberen Anschlüssen und dem Slot (hier: der leise Modus gemeint) nicht allzu stark von der des Referenzdesigns dahingehend abweicht, dass viel weniger Leistung als bei Igors Messungen über den Slot geht. Denn sonst wären die Reserven für Asymmetrie bei den oberen Anschlüssen, die diese Minderbelastung durch Mehrbelastung ausgleichen müssten, verbraucht.

    Vermutung ist nicht Wissen (ein etwaiger Optimismus meinerseits täte nichts zur Sache). Ich sage es lieber vorsichtshalber - obwohl ich mitbekommen habe, dass du vorhast, mit etwas weniger Spannung und Takt auszukommen. Die Lastspitzen gehen ja weit über die Mittelwerte hinaus, und wo sie zu lange andauern, könnte es kritisch werden. Alterung von Kondensatoren im Netzteil mindert die für solche Puls-Überbelastungen zur Verfügung stehende Marge. Wegen solcher Unwägbarkeiten (die lange keinen interessieren, aber an Spezifikationsgrenzen stark ins Gewicht fallen) fände ich es an deiner Stelle schon wichtig, dass du deine Vorkehrungen wirklich gut absicherst. Entwarnung an solchen Grenzen können nur Messungen geben (Abwesenheit von Defekten vorausgesetzt).

    Das OC-Bios werde ich gar nicht erst testen.
    Ja. Ich würde es auch bei einer Kaufentscheidung nicht auf OC anlegen, sondern auf leisen Betrieb und Reserven bei der Kühlung (vermutlich dein Kaufgrund).

    Die Links lese ich bei Gelegenheit durch, danke fürs raussuchen. Ich kann aber jetzt schon sagen, dass mein Mainboard sehr sparsam ist und die CPU auf den einzelnen Kern gerechnet effizienter läuft als meine vorherige CPU (relevant für Spieleleistungsaufnahme). Die Fälle, in denen die CPU 100% läuft, schläft die GPU. Auch habe ich keine weiteren großen Stromfresser im PC (nur ein paar SSDs). Ich habe mir viele Gedanken bei dem System gemacht, noch bevor die Grafikkarte zur Auswahl stand. Am USB hängen natürlich noch ein paar Geräte, wobei ich nicht sagen kann wie viel Strom die vom Monitor-HUB und wie viel vom PC ziehen. Zumindest das Handyladen wird 100% vom Monitor ausgehen.
    Dann achtest du ja auf das olle Kleinvieh (lieber einmal zu viel aufmerksam gemacht als was vergessen).
    jabu ist offline

  16. #16 Zitieren
    Vizekanzler WoP
    Registriert seit
    May 2014
    Beiträge
    10.384
    Jub, nun heißts testen. Ich bin vorsichtig optimistisch. Allerdings wirds mit einem original Be Quiet Kabel nichts. Heute noch ein Angebot auf Amazon gefunden, freute mich schon fast und dann ... Gratis Lieferung 8. - 18. NOVEMBER. Und um noch eins draufzusetzen: "Oder schnellste Lieferung 7. - 17. November, 2025." ... da lohnt sich Prime ja richtig. Und ihr denkt das war alles? Nun dann habt ihr euch geirrt, denn es gibt auch noch eine Mindestbestellmenge von 2 Kabeln.

    Naja, werde mich wohl nach einem Y-Splitter umsehen müssen, den man zwischen Kabel und Karte schaltet. Kennt ihr vertrauenswürdige Marken? Keine Lust, dass das Kabel schmort, weil irgendwas "geldsparend designt" wurde und ich das mit 2€ mehr hätte verhindern können.

    Du hast meinen Kaufgrund erfasst. Hinzu kam noch, dass die Discobeleuchtung via Hardwareschalter deaktiviert werden kann und keine billige Software notwendig ist (ansonsten hätte ich auch bei der Sapphire Nitro+ zuschlagen können). Bei der 1080Ti habe ich den Müll zwar via Software deaktiviert, aber die Karte leuchtet trotzdem in 90% der Zeit, weil die Software nicht damit klar kommt, dass ich den PC in den Ruhemodus oder Energiesparmodus versetze. Und unter Linux gibts solche Software oft nichtmal (kann man nur hoffen, dass man via Windows-VM alles einstellen kann und die Einstellungen im Bios hinterlegt werden, aber auf solche Experimente habe ich nun wirklich keinen Bock).
    Xarthor ist offline

  17. #17 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Nobbi Habogs
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    4.608
    Zitat Zitat von Xarthor Beitrag anzeigen
    werde mich wohl nach einem Y-Splitter umsehen müssen, den man zwischen Kabel und Karte schaltet. Kennt ihr vertrauenswürdige Marken? Keine Lust, dass das Kabel schmort, weil irgendwas "geldsparend designt" wurde und ich das mit 2€ mehr hätte verhindern können.
    Nicht wirklich, weil diese Kabel über die Spezifikationen nicht erlaubt sind. Vor 10-15 Jahren gab es sowas noch öfter, aber das ist heute fast ausgestorben. Also Kabel von den üblichen Marken wie Delock oder InLine usw. gibt es nicht. Würde aber das hier empfehlen:
    https://www.reichelt.de/de/de/shop/p...44463?PROVID=2
    Der Händler hat dazu immerhin auch ein Datenblatt.

    Habe auch eine EPS12V Verlängerung von der Marke ausprobiert, die war qualitativ vollkommen in Ordnung.
    [Bild: Main-x600.png]
    Mit einem korrupten Speicherstand ist nicht zu spaßen. Sicherheitshalber würde ich die beiden Slots über und unter dem korrupten besser auch frei lassen. Man weiß ja nie. - Matteo
    Fortgeschrittenes Nice-to-know über modernen RAM - Warum sollte ich NVMe SSDs statt Festplatten benutzen?
    Nobbi Habogs ist offline Geändert von Nobbi Habogs (09.05.2025 um 17:40 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •