Ergebnis 1 bis 13 von 13

Netzteil SATA-Kabel Anschluss

  1. #1 Zitieren
    Ritter Avatar von Dark Apocalypse
    Registriert seit
    Sep 2010
    Beiträge
    1.946
    Hey Leute,

    kann es sein, dass SATA-Kabel prinzipiell so gestaltet sind, dass man Festplatten der Reihe nach von unten nach oben nicht ordnungsgemäß anschließen kann? Ich muss die Anschlüsse immer um 180° drehen, so dass ich dann ein zweites SATA-Kabel brauche, weil die Länge nicht mehr reicht. SSD's kann man auch kopfüber einbauen, aber mir geht's generell um das Design der SATA-Kabel.

    Ich kann natürlich nur für Netzteile von be quiet sprechen, ob die SATA-Kabel von anderen Netzteilen genauso gebaut sind kann ich nicht sagen.
    Dark Apocalypse ist offline

  2. #2 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.789
    Nein, sind nicht so designt. Sie sind jedoch darauf ausgelegt, das man die Festplatten in einem Festplattenkäfig über-/untereinander angebracht hat.

    <-- Hat auch ein be quiet Netzteil.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

  3. #3 Zitieren
    Halbgott Avatar von Morrich
    Registriert seit
    Feb 2013
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    9.956
    Die Anschküsse sind durchaus so angebracht, dass man mehrere Laufwerke an einem Strang anschließen kann. Aber nicht von unten nach oben, sondern von oben nach unten.
    Soll heißen, der letzte Anschluss am Kabelstrang kommt ans oberste Laufwerk und dann gehts weiter nach unten hin.
    Wie gut oder schlecht sich das verlegen lässt, kommt halt immer drauf an, von wo das Kabel kommt, wie lang es ist und welche Möglichkeiten zum Verlegen das Gehäuse bietet.
    Desktop: Nanoxia DeepSilence 1/ AMD Ryzen 7 5700X3D + Alpenföhn Brocken 4 Max / MSI MPG X570 Plus Gaming / Sapphire RX 7800XT Nitro+ / 64 GB G.Skill FlareX 3200MHz / Sabrent Rocket NVMe 4.0 1TB / Lexar NM790 4TB / Crucial MX500 2TB / be quiet! Pure Power 12M 650W
    Notebook: Lenovo Legion 5 / Ryzen 5 4600H / GTX 1650Ti / 16GB DDR4 3200MHz / 2TB Adata XPG SX6000 Pro / 2TB WD SN550
    Morrich ist offline

  4. #4 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Nobbi Habogs
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    4.608
    Das hängt halt davon ab wie das Netzteil konzipiert ist, also ob es dafür gedacht ist oben oder unten eingebaut sein. Dementsprechend ist auch die Ausrichtung der Stecker bzw. Kabel die aus dem Stecker kommen. Am besten wäre gewesen, man hätte nach der Abschaffung von 3,3V einen neuen, abwärtskompatiblen Stecker gemacht.
    SATA Strom sieht ja so aus:

    [Bild: 300px-SATA_power_cable.jpg]

    Man könnte also Außen 2x gelb haben und die Pinbelegung wäre gespiegelt. Passt man dann den Stecker an, dass aus der "L-Form" eine "S-Form wird, also auf beiden Seiten die Art Nase passt, könnten man den Stecker nun wie USB-C einstecken wie man will.
    [Bild: Main-x600.png]
    Mit einem korrupten Speicherstand ist nicht zu spaßen. Sicherheitshalber würde ich die beiden Slots über und unter dem korrupten besser auch frei lassen. Man weiß ja nie. - Matteo
    Fortgeschrittenes Nice-to-know über modernen RAM - Warum sollte ich NVMe SSDs statt Festplatten benutzen?
    Nobbi Habogs ist offline

  5. #5 Zitieren
    Halbgott Avatar von Morrich
    Registriert seit
    Feb 2013
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    9.956
    Zitat Zitat von Nobbi Habogs Beitrag anzeigen
    Das hängt halt davon ab wie das Netzteil konzipiert ist, also ob es dafür gedacht ist oben oder unten eingebaut sein.
    Das spielt keine Rolle.
    Die Kabel sind immer gleich ausgeführt. Es kommt darauf an, von wo bzw. wie man das Kabel an die Laufwerke heranführt.
    Grundsätzlich sind die Kabel dergestalt, dass man sie so ansteckt (SATA Stromkabel mit bspw. 3 Anschlüssen):

    Anschluss am Ende des Kabels -> oberstes Laufwerk
    Mittlerer Anschluss -> mittleres Laufwerk
    Erster Anschluss -> untertstes Laufwerk

    Dabei ist egal, ob das Netzteil oben oder unten im Gehäuse verbaut ist.
    Es obliegt dem Nutzer, das Kabel so zu verlegen, dass diese Anschlussreihenfolge passt.
    Es kommt halt darauf an, wo das NT und wo die Laufwerke verbaut sind, ob das gut passt, oder eher nicht.
    Desktop: Nanoxia DeepSilence 1/ AMD Ryzen 7 5700X3D + Alpenföhn Brocken 4 Max / MSI MPG X570 Plus Gaming / Sapphire RX 7800XT Nitro+ / 64 GB G.Skill FlareX 3200MHz / Sabrent Rocket NVMe 4.0 1TB / Lexar NM790 4TB / Crucial MX500 2TB / be quiet! Pure Power 12M 650W
    Notebook: Lenovo Legion 5 / Ryzen 5 4600H / GTX 1650Ti / 16GB DDR4 3200MHz / 2TB Adata XPG SX6000 Pro / 2TB WD SN550
    Morrich ist offline

  6. #6 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Nobbi Habogs
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    4.608
    Zitat Zitat von Morrich Beitrag anzeigen
    Das spielt keine Rolle.
    Die Kabel sind immer gleich ausgeführt.
    Nein, sind sie nicht. Am sinnvollsten wäre es die Kabel immer nach hinten aus dem Stecker zu führen, dann ist es in der Tat egal, wird aber oft nur beim letzten Stecker eines Strangs gemacht. In der Praxis sieht es meist so aus:

    [Bild: SATA-Stecker.jpg]

    Und wenn die Orientierung des SATA Steckers dann um 180° verdreht ist, dann macht es ein gutes Kabelmanagement viel schwerer und ein einfaches Anschließen aller SATA-Geräte mit einem Kabelstrang ist dann wegen zu kurzer Länge nicht machbar.
    [Bild: Main-x600.png]
    Mit einem korrupten Speicherstand ist nicht zu spaßen. Sicherheitshalber würde ich die beiden Slots über und unter dem korrupten besser auch frei lassen. Man weiß ja nie. - Matteo
    Fortgeschrittenes Nice-to-know über modernen RAM - Warum sollte ich NVMe SSDs statt Festplatten benutzen?
    Nobbi Habogs ist offline

  7. #7 Zitieren
    Halbgott Avatar von Morrich
    Registriert seit
    Feb 2013
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    9.956
    Dein Beispielnild stellt halt einen den "mittleren Stecker" dar, welche ich erwähnt habe.

    Wo liegt jetzt das Problem?
    Desktop: Nanoxia DeepSilence 1/ AMD Ryzen 7 5700X3D + Alpenföhn Brocken 4 Max / MSI MPG X570 Plus Gaming / Sapphire RX 7800XT Nitro+ / 64 GB G.Skill FlareX 3200MHz / Sabrent Rocket NVMe 4.0 1TB / Lexar NM790 4TB / Crucial MX500 2TB / be quiet! Pure Power 12M 650W
    Notebook: Lenovo Legion 5 / Ryzen 5 4600H / GTX 1650Ti / 16GB DDR4 3200MHz / 2TB Adata XPG SX6000 Pro / 2TB WD SN550
    Morrich ist offline

  8. #8 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Nobbi Habogs
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    4.608
    Zitat Zitat von Morrich Beitrag anzeigen
    Dein Beispielnild stellt halt einen den "mittleren Stecker" dar, welche ich erwähnt habe.

    Wo liegt jetzt das Problem?
    Ja, richtig, das ist ein mittlerer Stecker. Und abhängig davon ob das Netzteil unten oder oben verbaut ist, das Kabel also von unten oder oben kommt, kann man die Geräte der Reihe nach anschließen oder nicht. Ist ja eigentlich nicht so schwer zu verstehen, wenn man das Problem schon mal hatte. Bei neuen Gehäusen wo keine HDD Käfige mehr auf Höhe des Mainboards sind, geschweige denn optische Laufwerke verbaut werden, gibt es das Problem natürlich nicht mehr, weil die Netzteil-Kabel lang genug dafür sind die sowohl von oben als auch unten an alle Festplatten heranzuführen.

    Modernerer Problemfall wäre da eben sowas wie das be quiet! Pure Base 600, wer viele 3,5" Laufwerke hat, braucht so Gehäuse und hat dann das beschriebene Problem.
    [Bild: Main-x600.png]
    Mit einem korrupten Speicherstand ist nicht zu spaßen. Sicherheitshalber würde ich die beiden Slots über und unter dem korrupten besser auch frei lassen. Man weiß ja nie. - Matteo
    Fortgeschrittenes Nice-to-know über modernen RAM - Warum sollte ich NVMe SSDs statt Festplatten benutzen?
    Nobbi Habogs ist offline Geändert von Nobbi Habogs (24.11.2024 um 14:10 Uhr)

  9. #9 Zitieren

    Metasyntaktische Variable
    Avatar von foobar
    Registriert seit
    Sep 2004
    Ort
    Direkt hinter dir! Buh!
    Beiträge
    24.786
    Die einfachste Lösung wäre, wenn man den ganzen Strang an beiden Enden mit einem Anschluss für das NT bestücken würde. Dann könnte der Nutzer entweder das obere Ende einstecken und den Strang nach unten legen, oder das untere Ende und den Strang nach oben ziehen. Was auch immer gerade passt. Und modulare Netzteile sind ja nun auch nichts neues mehr.

    Skizze
    foobar ist offline

  10. #10 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Nobbi Habogs
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    4.608
    Gilt natürlich nur für Netzteile mit modularen Steckern
    Entweder macht man das oder eben wie ich sagte führt die Kabel von hinten in den Stecker
    [Bild: Main-x600.png]
    Mit einem korrupten Speicherstand ist nicht zu spaßen. Sicherheitshalber würde ich die beiden Slots über und unter dem korrupten besser auch frei lassen. Man weiß ja nie. - Matteo
    Fortgeschrittenes Nice-to-know über modernen RAM - Warum sollte ich NVMe SSDs statt Festplatten benutzen?
    Nobbi Habogs ist offline Geändert von Nobbi Habogs (24.11.2024 um 16:38 Uhr)

  11. #11 Zitieren
    Ritter Avatar von Dark Apocalypse
    Registriert seit
    Sep 2010
    Beiträge
    1.946
    Zitat Zitat von Nobbi Habogs Beitrag anzeigen
    Ja, richtig, das ist ein mittlerer Stecker. Und abhängig davon ob das Netzteil unten oder oben verbaut ist, das Kabel also von unten oder oben kommt, kann man die Geräte der Reihe nach anschließen oder nicht. Ist ja eigentlich nicht so schwer zu verstehen, wenn man das Problem schon mal hatte. Bei neuen Gehäusen wo keine HDD Käfige mehr auf Höhe des Mainboards sind, geschweige denn optische Laufwerke verbaut werden, gibt es das Problem natürlich nicht mehr, weil die Netzteil-Kabel lang genug dafür sind die sowohl von oben als auch unten an alle Festplatten heranzuführen.

    Modernerer Problemfall wäre da eben sowas wie das be quiet! Pure Base 600, wer viele 3,5" Laufwerke hat, braucht so Gehäuse und hat dann das beschriebene Problem.
    Vielen Dank.
    Genau das ist das Problem, das ich habe. Genauer gesagt ist das generell ein Problem, welches SATA-Anschlüsse angeht.

    Ich habe probehalber auf geizhals.de alle Gehäuse aufgelistet und mir die beiden Filter (Netzteilposition oben/unten) angesehen. Es gibt zurzeit ca. 1613 Gehäuse, die das Netzteil unten und ca. 258 Gehäuse, die das Netzteil oben positionieren. Daraus kann man folgern, dass die Nachfrage nach Gehäusen mit der unteren Netzteilpositionierung höher ist und die Gehäusehersteller sich danach ausrichten. Daher ist es doch rätselhaft, wieso die Netzteilhersteller immer noch SATA-Kabelstränge herstellen, für die das Netzteil eigentlich oben positioniert sein müsste, obwohl auf dem aktuellen Markt die meisten Gehäuse die Netzteilpositionierung unten haben. Natürlich spielt der Wandel der Technologie eine wesentliche Rolle (Digitalisierung) und (vermutlich) nur noch wenige Desktop-PC Nutzer werden ein optisches Laufwerk bzw. viele HDD's/SSD's in Höhe des Mainboards haben. Doch gerade bei Gehäusen wie das Nanoxia DS6 ist es umso wichtiger, dass die Kabel entweder im richtigen Winkel, ohne größeren Aufwand, angeschlossen werden oder eine Vereinheitlichung der SATA-Anschlüsse (siehe USB-C) anzubieten, wie Nobbi Habogs es erwähnt hat.

    Zitat Zitat von foobar Beitrag anzeigen
    Die einfachste Lösung wäre, wenn man den ganzen Strang an beiden Enden mit einem Anschluss für das NT bestücken würde. Dann könnte der Nutzer entweder das obere Ende einstecken und den Strang nach unten legen, oder das untere Ende und den Strang nach oben ziehen.
    Das wäre auch eine Lösung, ja. Abseits vom Vorschlag von Nobbi Habogs.
    Für deine Lösung müssten die Stecker allerdings vereinheitlicht werden, damit man die SATA-Stecker ohne rumgefriemel anschließen kann - unabhängig davon, ob das Netzteil oben oder unten verbaut ist. Doch nicht mal zwei Netzteilstecker bräuchte man, eine Vereinheitlichung der SATA-Stecker wäre die Lösung.

    Korrigiert mich, aber soweit ich weiß gibt es ja bereits Überlegungen, die Stromversorgung der Grafikkarten über das Mainboard laufen zu lassen, um es einfacher zu gestalten. Also warum nicht auch einfache Anschlüsse für SATA oder je nach dem wie es dann heißen mag.
    Dark Apocalypse ist offline

  12. #12 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Nobbi Habogs
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    4.608
    Das mit der Grafikkarte war nur ein Prototyp von ASUS, weil die Stromstecker bei den mittlerweile riesigen Grafikkarten so störend sein können.
    [Bild: Main-x600.png]
    Mit einem korrupten Speicherstand ist nicht zu spaßen. Sicherheitshalber würde ich die beiden Slots über und unter dem korrupten besser auch frei lassen. Man weiß ja nie. - Matteo
    Fortgeschrittenes Nice-to-know über modernen RAM - Warum sollte ich NVMe SSDs statt Festplatten benutzen?
    Nobbi Habogs ist offline

  13. #13 Zitieren
    Apprentice Avatar von Gothicfan 45
    Registriert seit
    Oct 2008
    Beiträge
    17
    Yeah, I’ve run into that with my own PC builds too, especially with be quiet! power supplies. The SATA cables don’t always seem to fit right unless they’re oriented a certain way, which can be super annoying. I’ve had to use angled connectors or get longer cables to make sure everything reaches. I’d imagine other brands have the same kind of issue, but it really depends on the specific model and how they design the cables. It’s not a huge deal, just a little extra hassle to work around.
    GOTHIC FOR EVER!!!
    Gothicfan 45 ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •