Ergebnis 1 bis 17 von 17

NAS mit Filezilla einrichten

  1. #1 Zitieren
    Veteran Avatar von McArti
    Registriert seit
    Jun 2008
    Ort
    Khorinis
    Beiträge
    633
    Hi Leute,

    ich probier grade ein NAS einzurichten um vorerst lokal Dateien darüber hin und her zu verschieben von mehreren Geräten und Zwischenzuspeichern.
    Es ist nicht nur so, dass ich dachte, dass es viel leichter sei, sondern auch so, dass ich bemerkte, das man Router den ich als LAN Switch verwende mir da schon von Haus aus die Möglichkeit gibt ein USB Gerät anzuschließen und als Zwischenspeicher zu nutzen.
    Also die Konfiguratrion der Geräte ist wie folgt:
    GLInet als Internet Router mit LAN Kabel auf Fritzbox7530 (Als LAN Kabelverteiler) auf mehrere Geräte. Jetzt soll entweder eines der Geräte als Filezilla Server dienen oder eben die Fritzbox mit seiner integrierten Funktion.

    Im Moment versuche ich es mit dem Filezilla Server, aber wenn ich die Einstellungen testen lasse bekomme ich einen Timeout Fehler.
    https://ibb.co/m0LNd47

    Hier die GLInet Portforwardingeinstellung die ich versuche zu machen, ich verstehe aber nicht was externer und internet Port bedeuten soll oder welche IP Adresse der genau braucht.
    https://ibb.co/rkgZ2wx

    Und hier meine Windows Netzwerkeigenschaften. Wenn ich die IP bei Filezilla Server eingebe, dann kommt dass er eine globale IP Adresse braucht und keine lokale?
    https://ibb.co/Rvg11NM

    Habe auch schon die Ports in der Fritzbox versucxht freizuschalten, aber ich kann da nur eine Liste mit vorhandenen Ports sehen, eine Möglichkeit neue hinzuzufügen finde ich leider nicht. Kann mir auch nicht vorstellen dass der Router in der Switchfunktion Ports blockiert?

    Kennt sich jemand damit vielleicht aus?
    [Bild: Tainted-Grail-Banner.jpg]
    Cooles Indie Game - ähnlich wie Skyrim, gefällt mir!
    DEMO
    McArti ist offline

  2. #2 Zitieren

    Metasyntaktische Variable
    Avatar von foobar
    Registriert seit
    Sep 2004
    Ort
    Direkt hinter dir! Buh!
    Beiträge
    24.782
    Ok, erste Frage: Willst du von außen (also aus dem Internet heraus, von unterwegs) auf das NAS zugreifen können? Oder nur intern im LAN?
    foobar ist offline

  3. #3 Zitieren
    Veteran Avatar von McArti
    Registriert seit
    Jun 2008
    Ort
    Khorinis
    Beiträge
    633
    Zitat Zitat von foobar Beitrag anzeigen
    Ok, erste Frage: Willst du von außen (also aus dem Internet heraus, von unterwegs) auf das NAS zugreifen können? Oder nur intern im LAN?
    Moin,

    gute Nachrichten, ich habe es geschafft die Routereinstellungen zu nehmen und als FTP / NAS zu nutzen. Kann nun von Handy, PC, etc. darauf zugreifen, muss nurnoch den Stick durch eine gescheite SSD ersetzen.
    Warum das vermeintlich viel leichtere nicht funktionierte weiß ich nicht, hab alles probiert.

    Aber umso besser, denn ja ich möchte die Fritzbox gerne irgendwann auch von weiters weg, also vom Internet heraus nutzen. Das macht mir auch sorgen, weil ich in den Einstellungen der Fritzbox nun eine Menge Häckchen gesetzt hab und FTP allgemein nicht grade als sichere Verbindung gilt, vor allem in der unverschlüsselten Form in welcher ich es grade nutze.
    Ich denke ich lösche mal besser die Bilder oben mit der IP usw. oder?


    Also ich glaube ich bin dem schon ganz nahe:
    Habe mich bei myfritz registriert und nun steht im Fritzboxmenü dass ich die Fritzbox NAS über FTP/FTPS aus dem Inet erreichen kann. Zumindest auf einer Seite, in einem anderem Menü steht wieder das Gegenteil.
    Diese Verbindung würde ich gerne über FTPS machen, da es verschlüsselt ist. Habe dazu auch schon die Option in der Box gefunden aber in Filezilla gibt es da mehrere Optionen die das nicht explizit ausdrücken.
    in der Box steht:
    Nur sichere FTP-Verbindungen zulassen (FTPS)
    Filezilla sagt im Servermanager
    Protokoll FTP oder SFTP
    und
    Wenn verfügbar TLS nutzen
    Explizites TLS nutzen
    Implizites TLS nutzen
    Nur FTP nutzen (unsicher)

    Was ist davon nun das richtige?

    Außerdem interessiert mich noch etwas anderes, weil Fritzbox meint:
    Wenn die FRITZ!Box die angeschlossenen USB-Geräte nicht erkennt, können Sie die Funktion USB-Fernanschluss nutzen.

    Die USB-Geräte bleiben an der FRITZ!Box angeschlossen; sie werden trotzdem an einem angeschlossenen Computer so angezeigt und verwendet, als wären sie direkt dort angeschlossen. Auf dem Computer können Sie Gerätetreiber und Software der USB-Geräte installieren und nutzen.
    Ich verstehe es so (kann es aber kaum glauben) dass wenn ich z.B. eine Musikdatei auf der Platte habe die Zuhause an meiner NAS Fritzbox hängt und dann im Garten bin, mich mit meinem Handy verbinde, es abspielen kann ohne die Datei herunterladen zu müssen?!?! Kann das wirklich funktionieren?

    Auch habe ich grade das gelesen was bedeutet das genau?
    Die vom Internetanbieter zugewiesene IPv4-Adresse ist keine öffentlich erreichbare IP-Adresse. Freigaben auf IPv4-Dienste der FRITZ!Box und auf Ihr IPv4-Heimnetz werden daher voraussichtlich nicht funktionieren. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Hilfe.
    Ist das es denk DHCP oder wie das heißt nicht immer die gleiche IP?
    [Bild: Tainted-Grail-Banner.jpg]
    Cooles Indie Game - ähnlich wie Skyrim, gefällt mir!
    DEMO
    McArti ist offline

  4. #4 Zitieren

    Metasyntaktische Variable
    Avatar von foobar
    Registriert seit
    Sep 2004
    Ort
    Direkt hinter dir! Buh!
    Beiträge
    24.782
    Also was ich an deiner Stelle machen würde:

    Kein direktes FTP von außen zulassen. Intern im LAN kannst du vielleicht FTP (oder SMB für Windows-Dateifreigaben, gehen auch unter Unix/Linux und Android) machen, aber sowas hängt man nicht ins Internet. Wenn du eine zentrale Dateiablage haben willst, dann kannst du eine USB-Platte an der Fritzbox nehmen. Die ist nicht superschnell, aber für den Einstieg reicht es. Später kann man evtl einen Raspberry Pi5 als NAS-Ersatz hernehmen, der kann dann auch mehr. Mache dir auf jeden Fall auch Gedanken um ein Backup, denn wenn von deinen Daten keine Sicherung existiert, dann sind sie auch nicht wichtig.

    Willst du hingegen, dass deine Dateien auf mehreren Geräten vorliegen, aber die Bestände immer untereinander synchron gehalten werden, dann ist SyncThing vielleicht was für dich.

    Und wenn intern im LAN alles geht, dann kannst du als nächstes für unterwegs von außen beispielsweise einen Wireguard-Tunnel einrichten, um dein Smartphone oder Laptop mit deinem heimischen LAN zu verbinden. Die Fritzbox sollte das eingebaut haben.

    Die vom Internetanbieter zugewiesene IPv4-Adresse ist keine öffentlich erreichbare IP-Adresse. Freigaben auf IPv4-Dienste der FRITZ!Box und auf Ihr IPv4-Heimnetz werden daher voraussichtlich nicht funktionieren. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Hilfe.
    Das bedeutet vermutlich, dass dein Provider CG-NAT macht. Siehe auch hier und hier. Da musst du dann im Zweifel IPv6 nehmen – oder zu einem besseren Provider wechseln.

    EDIT: Und bevor man Dienste ins Internet hängt, sollte man sich wirklich solide Grundlagenkenntnisse über Netzwerke angeeignet haben. Wer schwimmen lernt, der fängt ja auch nicht gleich im tiefen Becken an.
    foobar ist offline Geändert von foobar (02.11.2024 um 00:27 Uhr)

  5. #5 Zitieren
    Veteran Avatar von McArti
    Registriert seit
    Jun 2008
    Ort
    Khorinis
    Beiträge
    633
    Okay hab mal die Option FTP übers Internet deaktiviert.
    SMB und FTP sind aber weiterhin aktiv, bloß bekomme ich nun keinen Zugriff mehr darauf.
    Ich schätze mal das mit der deaktivierung übers Internet auch der entsprechende Port der da angezeigt wurde mit deaktiviert wurde.
    Nu sollte es ja Port 21 sein, das werde ich nacher mal probieren!

    Syncthing habe ich mal installiert und konfiguriert, Porblem ist nur dass ich mich nicht mehr anmelden kann. Die haben nur einemal das Passwort beim anlegen abgefragt und das konnte ich mir auch nicht zeigen lassen. Dabei habe ich mich wohl vertippt und komme jetzt nicht mehr auf die Weboberfläche.
    Habe aber mal testweise ein Bild von der Handyapp zu Syncthlink geschickt, wo kommt das jetzt raus???
    [Bild: Tainted-Grail-Banner.jpg]
    Cooles Indie Game - ähnlich wie Skyrim, gefällt mir!
    DEMO
    McArti ist offline

  6. #6 Zitieren

    Metasyntaktische Variable
    Avatar von foobar
    Registriert seit
    Sep 2004
    Ort
    Direkt hinter dir! Buh!
    Beiträge
    24.782
    Was den Zugriff angeht, hängt es davon ab, welche Adresse du nutzt. Solange es die interne IP-Adresse des FTP-Servers ist, sollte der Zugriff funktionieren. Auch ohne eine Portweiterleitung von außen. Wenn nicht, stelle sicher, dass der Dienst auch an das interne Interface gebunden wurde.

    Was SyncThing angeht: Wenn du das Passwort vergessen hast, kannst du die Konfigurationsdatei bearbeiten, um es manuell zu setzen.
    foobar ist offline

  7. #7 Zitieren
    Veteran Avatar von McArti
    Registriert seit
    Jun 2008
    Ort
    Khorinis
    Beiträge
    633
    Zitat Zitat von foobar Beitrag anzeigen
    Was den Zugriff angeht, hängt es davon ab, welche Adresse du nutzt. Solange es die interne IP-Adresse des FTP-Servers ist, sollte der Zugriff funktionieren. Auch ohne eine Portweiterleitung von außen. Wenn nicht, stelle sicher, dass der Dienst auch an das interne Interface gebunden wurde.

    Was SyncThing angeht: Wenn du das Passwort vergessen hast, kannst du die Konfigurationsdatei bearbeiten, um es manuell zu setzen.
    Soll heißen wenn ich die 192.168.8.1 aus dem Biold oben nehme, dann ist das die statische interne IP?
    Keine Ahnung wie ich den Server hinbekomme schaue mior nochmal ein YT Video dazu an...
    [Bild: Tainted-Grail-Banner.jpg]
    Cooles Indie Game - ähnlich wie Skyrim, gefällt mir!
    DEMO
    McArti ist offline

  8. #8 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.776
    Zitat Zitat von McArti Beitrag anzeigen
    Soll heißen wenn ich die 192.168.8.1 aus dem Biold oben nehme, dann ist das die statische interne IP?
    Das ist die IP des Routers.

    Du solltest im Router jedoch jedem Gerät, auch dem FTP-Server, jeweils eine eigene statische interne IP zuordnen können. Der Router verwaltet nämlich die IPs.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

  9. #9 Zitieren
    Veteran Avatar von McArti
    Registriert seit
    Jun 2008
    Ort
    Khorinis
    Beiträge
    633
    Zitat Zitat von Homerclon Beitrag anzeigen
    Das ist die IP des Routers.

    Du solltest im Router jedoch jedem Gerät, auch dem FTP-Server, jeweils eine eigene statische interne IP zuordnen können. Der Router verwaltet nämlich die IPs.
    Hab nun eine statische IP angelegt, bekomme aber beim connecten mit FilezillaServer wieder einen ETIMEOUT... Filezilla möchte außerdem auch dass ich nen Port angebe, aber laut euch brauche ich das ja bei einer LAN IP nicht. Naja lasse ich mal so drinnen.

    EDIT: Hmm wenn ich die IP laut YT TUt angebe 127.0.0.1 dann erstellt er zwar den Server aber zugreifen kann ich mit dem Handy und der statischen IP trotzdem nicht. Userdaten stimmen und im Router hab ich externe und internen Port auf dier statische IP hinzugefügt.

    Wie kann es sein dass wenn man selber der Server ist, das man getimeoutet wird?
    [Bild: Tainted-Grail-Banner.jpg]
    Cooles Indie Game - ähnlich wie Skyrim, gefällt mir!
    DEMO
    McArti ist offline Geändert von McArti (05.11.2024 um 23:18 Uhr)

  10. #10 Zitieren

    Metasyntaktische Variable
    Avatar von foobar
    Registriert seit
    Sep 2004
    Ort
    Direkt hinter dir! Buh!
    Beiträge
    24.782
    Zitat Zitat von McArti Beitrag anzeigen
    Filezilla möchte außerdem auch dass ich nen Port angebe, aber laut euch brauche ich das ja bei einer LAN IP nicht.
    Ähm... nein. Was du nicht brauchst, ist eine Portweiterleitung. Das ist was anderes als ein Port. Den Port musst du natürlich angeben.

    Die IP-Adresse identifiziert das Gerät, der Port identifiziert die Anwendung auf dem Gerät. Jede Schnittstelle zu einem Netz hat ihre eigene IP-Adresse. Hat ein Gerät mehrere Schnittstellen, dann hat es auch mehrere IP-Adressen. Der Router hat beispielsweise i.d.R. drei Schnittstelle: Einmal das interne Kabel zum LAN, dann WLAN und dann die Verbindung nach außen zum Internet (z.B. via DSL). Auch dein Smartphone hat zwei Schnittstellen (WLAN und Mobilfunk). Dein Laptop hat vielleicht Ethernet und WLAN. Aber dein stationärer PC vermutlich nur Ethernet.

    Hier mal eine schnell hingepfuschte Skizze: Bild (WLAN habe ich mal weggelassen, weil das in dem Kontext wie LAN behandelt werden kann)

    Mit der Adresse kriege ich aber nur das Gerät. Wenn ich jetzt Datenpakete da hin schicke, wie kann man unterscheiden zwischen beispielsweise dem Webtraffic des Browsers, den Windows-Dateifreigaben und dem FTP-Krams? Da kommen die Ports ins Spiel. Davon gibt es auf jeder Schnittstelle 65.535 Stück und jede Anwendung kann sich einen Port schnappen, um dann darüber Daten auszutauschen. Port und IP-Adresse zusammen nennt man auch ein Netzwerk-Socket. Öffnest du im Beispiel aus der Skizze vom Handy aus eine FTP-Verbindung zum PC, dann holt sich der FTP-Client irgendeine noch freie Portnummer. Ist egal, welche. Sagen wir mal, die 49811. Dann schnürt er ein Datenpaket mit der FTP-Anfrage und als Absender trägt er ein: „192.168.0.4:49811” und als Empfänger: „192.168.0.2:21”. Damit geht das Paket zum PC und der reicht es weiter an welches Programm auch immer auf Port 21 lauscht. Das ist per Konvention der FTP-Server. Der kriegt also jetzt die Anfrage, bearbeitet sie und schickt die Antwort dann an 192.168.0.4:49811. Und da horcht der FTP-Client auf dem Handy und kriegt so seine Antworten.

    Eine Portweiterleitung ist, wenn du dem Router sagst: Wenn auf der Schnittstelle von außen (aus dem bösen Internet) auf Port X eine Anfrage eingeht, dann leite die bitte über deine andere Schnittstelle ins interne Netz weiter und zwar an das Gerät mit der IP-Adresse Y und dem Port Z.

    Portweiterleitung erlaubt den Zugriff von außen (also der ganzen Welt) auf die Dienste und Geräte in deinem LAN. Deswegen willst du das nicht, wenn du nicht ganz genau weißt, was du tust.

    Du musst dich einfach mal mit den Grundlagen von TCP/IP auseinander setzen, damit du auch weißt, was du tust und dir nicht selbst ins Knie schießt.

    Auf die Schnelle per Google gefunden: https://www.elektronik-kompendium.de...et/0606251.htm
    foobar ist offline

  11. #11 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.776
    Zitat Zitat von McArti Beitrag anzeigen
    EDIT: Hmm wenn ich die IP laut YT TUt angebe 127.0.0.1 dann erstellt er zwar den Server aber zugreifen kann ich mit dem Handy und der statischen IP trotzdem nicht.
    Entweder taugt das Tutorial nichts, oder du hast etwas missverstanden.

    127.0.0.1 ist das "ich" / "mich" jedes Geräts, damit wird kein anderes Gerät erreicht.
    In deinem Fall: Nimm eine Adresse aus dem 192.168.8.0-Block, ersetze nur die 0 durch eine Zahl zwischen 0 und 255.
    Wie zuvor schon genannt, ist die 1 bereits durch den Router belegt.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

  12. #12 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.287
    Falls ich mich richtig erinnere, hat FileZilla Server zwei Server drin, den einen zum Administrieren und den anderen als FTP-Server. Vielleicht wurde diesbezüglich etwas verwechselt.

    Der Server, der zum Administrieren benutzt wird, sollte beim Installieren die Angabe von Portnummer und Password abfragen. Eine ggf. vorgeschlagene Portnummer sollte man normalerweise so lassen können, aber man sollte sie notieren. Erreichbar sollte die Administrationsoberfläche dann (bei lokaler Administration) per IPv4-Adresse 127.0.0.1 und der zugewiesenen Portnummer sein, wobei natürlich das Password stimmen muss.

    Adressen nach dem Schema 127.x.x.x sind für Verbindungen zur selben Maschine (dieselbe Betriebssysteminstanz) reserviert. Über diese reservierten Adressen ist das sog. Loopback-Interface erreichbar, was du ausprobieren kannst, indem du dich selbst anpingst, z.B. so:
    ping 127.012.012.012

    Es muss also nicht immer 127.0.0.1 genommen werden, aber die 127.0.0.1 (bzw. ::1, bei IPv6) hat sich durchgesetzt, da normalerweise hierzu aufgelöst wird, wenn localhost aufgerufen wird und weil es praktisch ist, wenn es etwas gibt, von dem man weiß, dass es meistens funktioniert.

    Wo der FTP-Server eingerichtet wird, kommt es auf die Port-Nummer an, bei FTP üblicherweise die 21, geht zwar auch mit anderen, würde ich aber erst mal so belassen. Die IP-Adresse sollte auf 0.0.0.0 (bzw. auf ::, bei IPv6) gesetzt sein (vermutlich auch die Voreinstellung), was bedeutet, dass der Listening-Socket dieses FTP-Servers alle lokalen Zieladressen (des entsprechenden Protokolls) akzeptiert. Beim Ausprobieren ist es eher unglücklich, dort etwas einzutragen, das vielleicht doch nicht funktioniert.

    FTP vewendet aber nicht nur einen Port, wobei noch zwischen aktivem und passivem FTP unterschieden werden muss:
    https://de.wikipedia.org/wiki/File_Transfer_Protocol
    Bei deinen ersten Versuchen solltest du dich aber noch nicht daran stören, denn solange weder NAT, Paketfilter noch Software-Firewall dazwischen sind, sollte es eigentlich klappen. Dazu muss der Zugriff aber entweder lokal oder sonst wie vom eigenen Netzwerk aus erfolgen.

    Die Chancen stehen schlecht, falls der Server für aktives FTP konfiguriert ist und der Client auf dem Smartphone das nicht unterstützt (sondern passives FTP) oder eine Software-Firewall die vom Server eingehenden Verbindungsversuche blockiert, denn aktives FTP benötigt einen Listening-Port, arbeitet also teilweise wie ein Server. Abhilfe schafft passives FTP, natürlich auf beiden Seiten, wobei passives FTP normalerweise auch clientseitige NAT-Probleme beseitigt bzw. (genauer) solche erst gar nicht aufkommen lässt (wofür es erschaffen wurde), serverseitige dagegen nicht.

    Mit dem Smartphone müssen die Daten rein über das lokale Netzwerk gehen. Manchmal tun sie es (unbemerkt) nicht, indem sie doch über den Mobilfunk gehen. Ich habe das nur vorsichtshalber erwähnt. Man kann ja mal etwas übersehen bzw. vergessen.
    jabu ist offline

  13. #13 Zitieren
    Veteran Avatar von McArti
    Registriert seit
    Jun 2008
    Ort
    Khorinis
    Beiträge
    633
    Zitat Zitat von jabu Beitrag anzeigen
    Falls ich mich richtig erinnere, hat FileZilla Server zwei Server drin, den einen zum Administrieren und den anderen als FTP-Server. Vielleicht wurde diesbezüglich etwas verwechselt.
    Das ist ja das komische, ich kann nur das Aministrative Programm aufrufen und zu einem Server conncecten den es A) nicht gibt und B) ihn dann auch konfigfurieren wenn ich drauf komme. Aber dadrinnen sieht man keinen Datenaustausch, nur eine Terminal.

    Das miot dem conncecten hat dann geklappt, als ich auf der Fritzbox den voreingestellten FTP / NAS Speicher aktiviert hatte. Darüber konnte ich dann Dateien verschicken.

    Im Moment kann ich nicht mal zu einem Server conncecten, das FileZilla Severstarup Programm geht kurz in die Taskleiste und verschwindet sofort wieder.
    Ergibt: Kein Server -> Keine administration -> Kein Client

    EDIT: Ich habe grade gesehen, dass unter FTPS Adresse steht:
    Momentan hat die FRITZ!Box keine Verbindung zum Internet
    Es ist zwar das hier aktiviert:
    Internetzugriff auf Ihre Speichermedien über FTP/FTPS aktiviert
    Aber da die Fritzbox nur als Switch hinter dem Router agiert, sollte es ja eigentlich kein Problem sein sie mit diesen Einstellungen als FTP Server zu betreiben, als aus Sicherheitsaspekten kein Problem.
    Es wäre nun die schnellste und einfachste Lösung, weil alles andere ist mir grade einfach nur ein Rätsel. Zwar muss ich dann mit einem Zwischenspeicher leben und alles 2 mal anfassen zum hochladen und versenden, aber naja verschicke jetzt auch nicht täglich hunderte einzelne Daten also was solls...
    [Bild: Tainted-Grail-Banner.jpg]
    Cooles Indie Game - ähnlich wie Skyrim, gefällt mir!
    DEMO
    McArti ist offline Geändert von McArti (07.11.2024 um 10:43 Uhr)

  14. #14 Zitieren
    Veteran Avatar von McArti
    Registriert seit
    Jun 2008
    Ort
    Khorinis
    Beiträge
    633
    Hab mal das "protokoll" der letzten 12 Stunden gespoilert^^
    Kam nun auf die Idee mal auf dem Steam Deck einen Server mit einer anderen Software als Filezilla zu installieren und siehe da vom Win Rechner kam ich dann mit dem Filezilla Klient direkt drauf.
    Auch die Barrier Software funzt jetzt, nachdem ich sie spiegelverkehrt eingerichtet hab.
    Keine Ahnung was da genau los ist, aber ich bin froh dass es jetzt erstmal so läuft.

    Spoiler:(zum lesen bitte Text markieren)
    Zitat Zitat von Homerclon Beitrag anzeigen
    Entweder taugt das Tutorial nichts, oder du hast etwas missverstanden.

    127.0.0.1 ist das "ich" / "mich" jedes Geräts, damit wird kein anderes Gerät erreicht.
    In deinem Fall: Nimm eine Adresse aus dem 192.168.8.0-Block, ersetze nur die 0 durch eine Zahl zwischen 0 und 255.
    Wie zuvor schon genannt, ist die 1 bereits durch den Router belegt.
    Ich hab hierfür in meinem Internet Router die IP 192.168.8.249 als statisch festgelegt.
    Da bringt das Admintool dann Econnrefused - Connection refuserd by server

    EDIT 1: Ich gebe es jetzt glaub ich auf, ich verstehe es einfach nicht. Der Client kann sich easy über die von der von dem MyFritz! Dienst zur verfügung gestellten statischen IP und dem dazugehörigen Port verbinden, der ServerAdministrator gibt folgenden Fehler:
    <07.11.2024 14:05:08> Admin UI [Status] Attempting reconnection to server 192.168.8.124:14148 in 2 seconds...
    <07.11.2024 14:05:10> Admin UI [Error] GnuTLS error -15: An unexpected TLS packet was received.
    <07.11.2024 14:05:10> Admin UI/RMP Session, id: 0 [Error] Failed securing connection. Reason: ECONNABORTED - Connection aborted.
    <07.11.2024 14:05:10> Admin UI [Error] Session ended with error from source 0. Reason: ECONNABORTED - Connection aborted.
    Das einzigste womit der sich verbionden kann ist 127.0.0.1 Port 21, aber das hilft einem nichts denn die Clienten können sich dann darauf eben nicht conncten...

    EDIT2: Ist es normal dass die Macadresse in meinem LTE Router so angezeigt wird? 9c:6b:00:2f:d8:09

    Alle möglichen Eingabemasken wollen von mir nämlich sowas: 255.255.255.0

    EDIT 3: Ich hab jetzt auch mal die Software Barrier installiert um zu schauen ob ich damit Maus und Tastatur zwischen Haupt PC und Steam Deck bewegen kann.
    Das geht auch nicht. Daher muss es wohl eine Einstellung unter Windows sein die sämtliche Verbindungen verhindert? (UPDATE Der Log des Servers zeigt hier, dass sich der Klient Steam Deck verbunden hat. Kann zwar nicht mit der Maus darauf switchen, aber das zeigt dass auch ein nicht eingetragener Port (24800) ohne Probleme eine Verbindung aufbauen kann. )

    Ich denke inzwischen, dass es Sinn macht, die Fritzbox mal durch einen echten LAN Switch zu ersetzen und zu schauen ob es dann geht. Weil da sich die Fritzbox als Switch sieht und nicht als Router, ist es nicht möglich Ports freizugeben. Aber letztlich dürfte dass kein Problem sein, da sie standartmäßig schon 14148 für FTP eingetragen hat, sollte also die Kombination aus statischer Host IP und diesem Port verwenden, müsste es ja eigentlich funktionieren?!?!?

    EDIT4: Komisch ist auch dass ich mit der IP 127.0.0.1 und Port 21 einen Timeout bekomme,
    mit Port 14148 klappt das aber
    und in der Fritzbox wie auch im InetRouter sind diese Ports geöffnet. Im Inet Router auch weitergeleitet? Was kann da jetzt noch ein Grund sein??

    Ich glaub das ganze liegt an der Fritzbox, da ist das Portforwarding z.B. nicht zu finden ich kann nur Ports öffnen. Ich glaube dass damit was nicht stimmt, da der "hauseigene" Port zumindest teilweise funktioniert.
    [Bild: Tainted-Grail-Banner.jpg]
    Cooles Indie Game - ähnlich wie Skyrim, gefällt mir!
    DEMO
    McArti ist offline Geändert von McArti (07.11.2024 um 22:40 Uhr)

  15. #15 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.287
    Ich hatte zwar schon einen Verdacht, aber dann wollte ich es doch ausprobieren.

    Das hier geht nicht, weil FileZilla Server für den Admin-Server (der im selben Dienst/Daemon wie der FTP-Server steckt) verlangt, dass du dich mit 127.0.0.1 als Zieladresse zu ihm verbindest, was normalerweise nur lokal funktioniert:
    Zitat Zitat von McArti Beitrag anzeigen
    EDIT 1: Ich gebe es jetzt glaub ich auf, ich verstehe es einfach nicht. Der Client kann sich easy über die von der von dem MyFritz! Dienst zur verfügung gestellten statischen IP und dem dazugehörigen Port verbinden, der ServerAdministrator gibt folgenden Fehler:
    <07.11.2024 14:05:08> Admin UI [Status] Attempting reconnection to server 192.168.8.124:14148 in 2 seconds...
    <07.11.2024 14:05:10> Admin UI [Error] GnuTLS error -15: An unexpected TLS packet was received.
    <07.11.2024 14:05:10> Admin UI/RMP Session, id: 0 [Error] Failed securing connection. Reason: ECONNABORTED - Connection aborted.
    <07.11.2024 14:05:10> Admin UI [Error] Session ended with error from source 0. Reason: ECONNABORTED - Connection aborted.
    192.168.8.124 (ich setze mal voraus, dass das tatsächlich die IPv4-Adresse der Netzwerkschnittstelle des NAS-Gerätes ist) kann hier nicht funktionieren, es sei denn, du trägst es hier extra ein:
    Administration -> Connection -> Additional Listeners (only available if a password is set)

    Mit jedem dieser zusätzlichen Einträge wird ein weiterer Listening-Socket erzeugt. Deswegen kannst du hier ruhig andere Port-Nummern verwenden.

    Eventuell liegt noch mehr im Argen, ist aber erst mal nachrangig.
    jabu ist offline

  16. #16 Zitieren
    Veteran Avatar von McArti
    Registriert seit
    Jun 2008
    Ort
    Khorinis
    Beiträge
    633
    Zitat Zitat von jabu Beitrag anzeigen
    Ich hatte zwar schon einen Verdacht, aber dann wollte ich es doch ausprobieren.

    Das hier geht nicht, weil FileZilla Server für den Admin-Server (der im selben Dienst/Daemon wie der FTP-Server steckt) verlangt, dass du dich mit 127.0.0.1 als Zieladresse zu ihm verbindest, was normalerweise nur lokal funktioniert:

    192.168.8.124 (ich setze mal voraus, dass das tatsächlich die IPv4-Adresse der Netzwerkschnittstelle des NAS-Gerätes ist) kann hier nicht funktionieren, es sei denn, du trägst es hier extra ein:
    Administration -> Connection -> Additional Listeners (only available if a password is set)

    Mit jedem dieser zusätzlichen Einträge wird ein weiterer Listening-Socket erzeugt. Deswegen kannst du hier ruhig andere Port-Nummern verwenden.

    Eventuell liegt noch mehr im Argen, ist aber erst mal nachrangig.
    Moin Jabu, danke - probiere ich vielleicht auch noch mal eben aus!
    Bin froh dass das Thema nun hoffentlich erstmal durch ist, weil hier mein Speicher langsam knapp wird und ich die ganzen Daten (Spiele, Filme, Programme, Modding) nun irgendwie aufteilen muss. Das geht natürlich mit einer direkten FTP Verbindung von einem zum anderen Rechner deutlich schneller, als wie mit Zwischenspeicher.

    Heute probiere ich eine OpenVPN einzurichten, damit ich diese dann nutzen kann um aus dem Internet auf meine Fritzbox zugreifen zu können.
    [Bild: Tainted-Grail-Banner.jpg]
    Cooles Indie Game - ähnlich wie Skyrim, gefällt mir!
    DEMO
    McArti ist offline

  17. #17 Zitieren

    Metasyntaktische Variable
    Avatar von foobar
    Registriert seit
    Sep 2004
    Ort
    Direkt hinter dir! Buh!
    Beiträge
    24.782
    Zitat Zitat von McArti Beitrag anzeigen
    Heute probiere ich eine OpenVPN einzurichten, damit ich diese dann nutzen kann um aus dem Internet auf meine Fritzbox zugreifen zu können.
    Nimm lieber Wireguard. Kann die Fritzbox von Hause aus, ist schneller und einfacher einzurichten.
    foobar ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •