Ergebnis 1 bis 6 von 6

Quelldatei kann nicht gelesen werden beim Kopieren/Ausschneiden aber kann gespielt werden!

  1. #1 Zitieren
    Veteran
    Registriert seit
    Jun 2012
    Beiträge
    672
    Da sind ein paar Video-Dateien (in verschiedenen Ordnern) auf meiner Festplatte.
    So Uni-Vorträge um die 1:30h lang.
    Wenn ich die Dateien ausschneiden und woanders einfügen oder sie kopieren will, dann kommt ein ganz komischer Fehler:

    Das "Kopieren-Fenster" zeigt seine Animation und einen Ladebalken, der anfangs grün ist.
    Dann hat der PC scheinbar ein Problem, merkt es aber irgendwie nicht und er macht einfach 5-10 Minuten lang so weiter,
    ohne Fehler anzuzeigen oder Sonstiges. Aber der Balken schreitet nicht voran.
    Nach ca. 5-10 Minuten wird der Balken rot, aber die Animation läuft weiter und es ändert sich sonst nichts.
    Dann macht er ca. 10 Minuten nochmal so weiter (abbrechen funktioniert nicht einmal!) und erst dann kommt die Meldung:
    "Quelldatei kann nicht gelesen werden" oder "ist beschädigt" oder so ähnlich.

    Aber! :
    Ich kann das Video dieser Datei ganz normal abspielen! Es funktioniert einwandfrei. Ich kann in die Mitte springen und die Mitte angucken, ich kann das Ende angucken, eine ganz normale Video-Datei, die funktioniert, auch Audio in Ordnung, alles.

    Aber der PC meint, die Datei sei beschädigt und zwar nur, wenn man sie woanders hin-kopieren oder -schneiden will.

    Ist mit einigen Dateien so.

    Liegt das an der Festplatte? Ist die (physisch an einer Stelle) kaputt oder so?

    1. Woher kommt dieser Fehler?
    2. Wie behebt man das?
    Gothicforum ist offline

  2. #2 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Nobbi Habogs
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    4.585
    Ein Defekt wäre eine Ursache. Wichtig wäre aber zu wissen von wo du auf welches Medium was in welcher Größe kopieren möchtest. Denn da gibt es durchaus auch technische Restriktionen aus alten Tagen. Im Falle eines Defekts gibt es verschiedene Möglichkeiten um sich da mehr Durchblick zu verschaffen. Hilfreich ist es auf jeden Fall die Eingabeaufforderung (cmd) als Admin auszuführen und den Befehl "chkdsk" (check disk) zu nutzen. Die Syntax dafür ist folgende:

    Spoiler:(zum lesen bitte Text markieren)
    Code:
    C:\Windows\system32>chkdsk /?
    Überprüft einen Datenträger und zeigt einen Statusbericht an.
    
    
    CHKDSK [Volume[[Pfad]Dateiname]]] [/F] [/V] [/R] [/X] [/I] [/C] [/L[:Größe]]
           [/B] [/scan] [/spotfix]
    
    
      Volume              Gibt den Laufwerkbuchstaben (gefolgt von einem, Doppel-
                          punkt), den Bereitstellungspunkt oder das Volume an.
      Dateiname         Nur FAT/FAT32: Gibt die Dateien an, die auf
                          Fragmentierung überprüft werden sollen.
      /F                  Behebt Fehler auf dem Datenträger.
      /V                  FAT/FAT32: Zeigt den vollständigen Pfad und Namen jeder
                          Datei auf dem Datenträger an.
                          NTFS: Zeigt Bereinigungsnachrichten an, falls vorhanden.
      /R                  Sucht beschädigte Sektoren und stellt lesbare
                          Informationen wieder her
                          (bedingt /F, wenn /scan nicht angegeben wird).
      /L:size             Nur NTFS: Ändert die Größe der Protokolldatei in die
                          angegebene Anzahl von KB. Fehlt die Größenangabe, wird
                          die aktuelle Größe angezeigt.
      /X                  Erzwingt ggf., dass die Bereitstellung des Volumes
                          zuerst aufgehoben wird. Alle geöffneten Handles zum
                          Volume werden dann ungültig. (bedingt /F).
      /I                  Nur NTFS: Führt eine gelockerte Überprüfung der
                          Indexeinträge aus.
      /C                  Nur NTFS: Überspringt das Überprüfen von Zyklen
                          d innerhalb er Ordnerstruktur.
      /B                  Nur NTFS: Wertet fehlerhafte Cluster auf dem Volume
                          erneut aus (bedingt /R).
      /scan               Nur NTFS: Führt eine Onlineüberprüfung im Volume aus.
      /forceofflinefix    Nur NTFS: (Muss mit "/scan" verwendet werden.)
                          Umgeht die gesamte Onlinereparatur. Alle gefundenen
                          Fehler werden in die Warteschlange für die Offline-
                          reparatur eingereiht (d. h. "chkdsk /spotfix").
      /perf               Nur NTFS: (Muss mit "/scan" verwendet werden.)
                          Verwendet mehr Systemressourcen, um eine Überprüfung so
                          schnell wie möglich abzuschließen. Dies kann sich negativ
                          auf die Leistung anderer im System ausgeführter Tasks
                          auswirken.
      /spotfix            Nur NTFS: Repariert Beschädigungen auf dem Volume.
      /sdcleanup          Nur NTFS: Führt eine Garbage Collection für nicht
                          benötigte Sicherheitsbeschreibungsdaten aus (bedingt /F).
      /offlinescanandfix  Führt Offlineüberprüfung und Reparatur auf dem Volume aus.
      /freeorphanedchains Nur FAT/FAT32/exFAT: Gibt verwaiste Clusterketten frei,
                          anstatt ihren Inhalt wiederherzustellen.
      /markclean          Nur FAT/FAT32/exFAT: Markiert das Volume als fehlerfrei,
                          wenn keine Beschädigungen erkannt wurden, selbst wenn
                          "/F" nicht angegeben wurde.
    
    Die Option "/I" oder "/C" verringert den Zeitaufwand für die Ausführung von
    Chkdsk, indem einige Überprüfungen des Volumes übersprungen werden.


    Ein Beispiel wäre also:
    chkdsk d:
    Natürlich benutzt den den Laufwerksbuchstaben, wo sich auch das Video befindet.

    Andere Parameter würde ich erst mal nicht benutzen, erst gucken was der Test dann ausspuckt. Kannste hier reinkopieren.
    Auch wichtig sind kostenlose Tools die auf die Selbstüberwachung der Festplatte zugreifen können, wie z.B. CrystalDiskInfo. Das kann dann so aussehen:

    Spoiler:(zum lesen bitte Text markieren)
    [Bild: Main-x600.png]
    Mit einem korrupten Speicherstand ist nicht zu spaßen. Sicherheitshalber würde ich die beiden Slots über und unter dem korrupten besser auch frei lassen. Man weiß ja nie. - Matteo
    Fortgeschrittenes Nice-to-know über modernen RAM - Warum sollte ich NVMe SSDs statt Festplatten benutzen?
    Nobbi Habogs ist offline Geändert von Nobbi Habogs (30.09.2024 um 00:07 Uhr)

  3. #3 Zitieren
    Veteran
    Registriert seit
    Jun 2012
    Beiträge
    672
    Zitat Zitat von Nobbi Habogs Beitrag anzeigen
    Ein Defekt wäre eine Ursache. Wichtig wäre aber zu wissen von wo du auf welches Medium was in welcher Größe kopieren möchtest. Denn da gibt es durchaus auch technische Restriktionen aus alten Tagen.
    Und sind diese Restriktionen eine weitere mögliche Fehler-Ursache?
    Gothicforum ist offline

  4. #4 Zitieren
    Vizekanzler WoP
    Registriert seit
    May 2014
    Beiträge
    10.331
    Probiere mal die Daten zu archivieren (also in *.zip oder *.rar zu packen). Zur Not kannst du die auch in 5 Teile splitten und dann kopieren oder direkt im finalen Verzeichnis entpacken. Das wäre zumindest eine schnelle Notlösung, falls es funktioniert (wovon ich fast ausgehe, da du die Videos auch abspielen kannst). Wie groß sind die Dateien eigentlich?
    Xarthor ist offline

  5. #5 Zitieren

    Metasyntaktische Variable
    Avatar von foobar
    Registriert seit
    Sep 2004
    Ort
    Direkt hinter dir! Buh!
    Beiträge
    24.777
    Zitat Zitat von Gothicforum Beitrag anzeigen
    Und sind diese Restriktionen eine weitere mögliche Fehler-Ursache?
    Denkbar, hängt von den Umständen ab. Beispielsweise darf bei FAT32 keine Datei größer als 4GB sein. Willst du also z.B. eine Video-Datei auf einen FAT-formatierten USB-Stick kopieren, kann das in die Hose gehen. Ist zwar nicht ganz klar, warum Windoof sich dann über das Lesen beschwert, aber es ist halt Windoof.

    Du kannst auch einfach mal probieren, die Datei über die Kommandozeile zu kopieren. Dabei umgehst du das ganze Explorer-Gelumpe mit Berechnung des Fortschritts und der Restzeit (Angaben, welche sowieso nie stimmen) und kopierst wirklich einfach nur die Datei.

    Auch wieder die Eingabeaufforderung von Windows öffnen (siehe Nobbis Post) und dann:

    Code:
    xcopy "<pfad zum original>" "<pfad zum ziel>"

    Also beispielsweise

    Code:
    xcopy "C:\Users\hans\Videos\datei01.mp4" "E:\Videos\"
    Hängst du ein „/c” hinten an, ignoriert er eventuelle Fehler und versucht, weiterzumachen.


    Du sprichst von Ausschneiden und Kopieren, also Verschieben. Das geht auch mit move:

    Code:
    move "C:\Users\hans\Videos\datei01.mp4" "E:\Videos\"
    foobar ist offline

  6. #6 Zitieren
    Vizekanzler WoP
    Registriert seit
    May 2014
    Beiträge
    10.331
    Offtopic:
    Zitat Zitat von foobar Beitrag anzeigen
    (Angaben, welche sowieso nie stimmen)
    Das ist so nicht richtig. Berechnet wird die Durchschnittsübertragungszeit, die dann auf die Gesamtdauer extrapoliert wird. Auf einzelne große Dateien funktioniert das ganz gut, auf viele kleine Dateien mit unterschiedlicher Dateigröße funktioniert das nicht so gut. Natürlich unter der Prämisse, dass keine externen Sachen wie Hitzeschutzdrosselung mit reinspielen. Und in dem Fall sprechen wir von einer einzelnen großen Datei.

    Aber mich würde das auch interessieren, ob die Konsole besser als die UI für einen einfachen Kopierbefehl arbeitet. Sprich, ob der Fehler aufgesetzt ist oder inhärent im System drinnen sitzt und wie Archivierungsprogramme damit umgehen, falls es "inhärent" ist.
    Xarthor ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •