|
-
 Zitat von Apubec
Das ist mir schon klar und das hat Pursuivant ja auch noch genauer wiederholt.
Wie kommt es dann das "Gewehr" nicht zum deutschen Grundwortschatz gehört?
Wie meist du dass es nicht zum Grundwortschatz gehört ? Vielleicht verstehe ich es nicht.
Ich hätte schon gesagt dass es sehr wohl deutscher Grundwortschatz ist, wenn auch nicht der Moderne, sondern eben der alte, echte Wortstamm.
-
 Zitat von Xarthor
Oder warum begnügen wir uns die Herkunft aus dem griechischen oder lateinischen zu erfahren und fragen uns nicht, woher diese Sprache stammt?
Noch weiter zurück erfordert eine Rekonstruktion, weil keine Aufzeichnungen oder dergleichen existieren.
Und doch, es wird erforscht, ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft.

- Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
- 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
-
 Zitat von Homerclon
Und doch, es wird erforscht, ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft.
Hast du dazu mehr Informationen? Würde mich jetzt tatsächlich sehr interessieren. Also wenigstens ein Schlagwort, mit dem ich das Internet durchsuchen kann.
-
 Zitat von Apubec
Das ist mir schon klar und das hat Pursuivant ja auch noch genauer wiederholt.
Wie kommt es dann das "Gewehr" nicht zum deutschen Grundwortschatz gehört?
Zum Grundwortschatz gehören je nach Bundesland zwischen 600 und 1.000 Wörter. Wenn dir das Wörter Gewehr nicht passt kannst du ja Handrohr nehmen - so wurde die älteste in Deutschland je gefundene Waffe (Büchse von Tannenberg) genannt, danach kam der Begriff Hakenbüchse auf, danach Muskete usw.! Der Begriff Büchse wird heute noch fachbezogen verwendet für Gewehre mit glattem Lauf, nur sagt man das heute allgemein nicht mehr. Statt Büchse sagt man Jagdgewehr. Wer weiß schon das ein Drilling einen oder zwei gezogene Läufe und einen glatten Lauf hat, bzw. zwei glatte und einen gezogenen hat.
Die Deutsche Sprache hat im Laufe der Jahre Tausende von Begriffsveränderungen, Begriffsverschlechterungen und Verbesserungen erfahren.
Marschall ist heute der höchste militärische Dienstgrad - die frühere Bedeutung war mahre scalc = Pferdeknecht.
Weib - verheiratete Frau, heute alte Vettel!
Den Schirrmeister gibt es heute noch bei der Bundeswehr, obwohl es lange keine Pferde mehr gibt. Der Begriff ist geblieben und bezeichnet heute den Chef des Fuhrparks.
-
 Zitat von Xarthor
Hast du dazu mehr Informationen? Würde mich jetzt tatsächlich sehr interessieren. Also wenigstens ein Schlagwort, mit dem ich das Internet durchsuchen kann.
Indogermanistik: das ist die Erforschung einer der "Ursprachen" aus der sich sehr viele der ausgestorbenen sowie heute noch gesprochenen Sprachen ableiten - u.a. eben Latein, Griechisch, sowie auch Deutsch, Indisch uvm.
Aber nicht vom Namen täuschen lassen, es umfasst ein viel größeren Sprachraum als angedeutet.

- Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
- 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
-
Kanone ist doch auch kein deutsches Wort.
-
Danke Homerclon.
-
 Zitat von Homerclon
Noch weiter zurück erfordert eine Rekonstruktion, weil keine Aufzeichnungen oder dergleichen existieren.
Und doch, es wird erforscht, ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft.
Einer davon ist Helmut Glück der sich mit dem deutschen Grundwortschatz befasst hat.
 Zitat von Pursuivant
Wenn dir das Wörter Gewehr nicht passt
Ich dachte hier geht es um Wortherkunftsforschung, nicht um das was einen nicht passt!
Geschweige denn um Klugscheißerei.
 Zitat von Daniel Zuben
Wie meist du dass es nicht zum Grundwortschatz gehört ? Vielleicht verstehe ich es nicht.
Das ist im Bereich des Möglichen.
Aber hier wird dir der "Grundwortschatz" erklärt.
Es gibt kein gut und böse, kein Richtig und kein Falsch, nur Entscheidungen und Konsequenzen.
Geändert von Apubec (12.05.2024 um 13:35 Uhr)
-
 Zitat von Ajanna
Kanone ist doch auch kein deutsches Wort.
Kanone ist eine Übernahme aus dem italienischen und das wiederum eine Übernahme aus dem lateinischen/griechischen = canna (Rohr).
Fenster ist auch kein deutsches Wort, es kommt vom lateinischen fenestra. Wenn du ein deutsches/germanisches Wort dafür nutzen willst muss du wintauga sagen. Den Begriff gab es auch im nordischen und heute noch in der englischen Sprache (window). Die Bedeutung von allen Wörtern ist einfach "Loch in der Wand"!
-
 Zitat von Pursuivant
Kanone ist eine Übernahme aus dem italienischen und das wiederum eine Übernahme aus dem lateinischen/griechischen = canna (Rohr).
Fenster ist auch kein deutsches Wort, es kommt vom lateinischen fenestra. Wenn du ein deutsches/germanisches Wort dafür nutzen willst muss du wintauga sagen. Den Begriff gab es auch im nordischen und heute noch in der englischen Sprache (window). Die Bedeutung von allen Wörtern ist einfach "Loch in der Wand"!
Ich führe Windauge als Begriff statt Fenster bei mir im Privaten Umfeld wieder ein.
Das englische "Gänseblümchen" Daisy kommt ja, wie in einem anderen Thread von mir verlinkten Video von Wolf-Dieter Storl erklärt vom Wort Days-Eye also Tagesauge.
Da macht auch das Rätsel aus der Hobbit gleich wieder mehr sinn:
Rätsel
Das Auge im blauen Gesicht
sah ein Auge im grünen Gesicht.
"Sieht genau aus wie mein Auge",
sagte das erste Auge.
"Doch so tief unten blinzle ich nicht.
Ich steh droben im blauen Gesicht."
Laptop ist Klapprechner.
Internet ist Internetz. Oder Weltnetz.
Computer ein Rechner oder Weltnetzempfänger.
Und Radio ist der Volksempfänger. Ist der Begriff vorbehaftet?
-
 Faszinierend!
 Zitat von Daniel Zuben
Und Radio ist der Volksempfänger. Ist der Begriff vorbehaftet?
Vorbelastet meinst du wohl.
Ja, mehr noch als der Viertreibtopfzerknalltriebling oder ... Kraftstoff.
-
 Zitat von Pursuivant
Kanone ist eine Übernahme aus dem italienischen und das wiederum eine Übernahme aus dem lateinischen/griechischen = canna (Rohr).
Fenster ist auch kein deutsches Wort, es kommt vom lateinischen fenestra. Wenn du ein deutsches/germanisches Wort dafür nutzen willst muss du wintauga sagen. Den Begriff gab es auch im nordischen und heute noch in der englischen Sprache (window). Die Bedeutung von allen Wörtern ist einfach "Loch in der Wand"!
"Kanone" ist auch ein - Lehnwort aus dem Hebräischen.
Das Wort Window stammt aus dem Altenglischen und bedeutet Fenster.
Komisch ist - "Fenster" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
"Kanone" und "Windows" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Warum das so ist
Es gibt kein gut und böse, kein Richtig und kein Falsch, nur Entscheidungen und Konsequenzen.
-
 Zitat von Daniel Zuben
Computer ein Rechner oder Weltnetzempfänger.
"Weltnetzempfänger" ist eher das Modem. Denn nicht jeder Computer hat Internetzugang, und noch weniger haben ein Modem verbaut.
Und Radio ist der Volksempfänger. Ist der Begriff vorbehaftet?
Alternativvorschlag: "Weltempfänger."
 Zitat von Apubec
Das Wort Window stammt aus dem Altenglischen und bedeutet Fenster.
Window ist älter als das Altenglische, bzw. jünger, denn erst in Folge von Lautverschiebungen wurde darauf das heutige Window.
Tatsächlich kam es aus dem altnordischen ("vindauga"; zusammengesetzt aus vindr = Wind, und Auga = Auge) ins altenglische - die Wikinger die sich auf Großbritannien niederließen, hatten Einfluss auf die Entwicklung des Englischen.
Zuvor hieß es im altenglischen noch "eagþyrl" (wörtlich ins moderne englisch: eye-hole) oder auch "eagduru" (wörtlich ins moderne englisch: eye-door).
Die ursprüngliche Bedeutung war aber nicht Fenster.
Die damals üblichen Langhäuser hatten in der Giebel ein Loch, aus dem der Rauch abziehen konnte. Im Haus hatte man Feuer, sowohl zum Heizen als auch Kochen. Andernfalls hätte man sich eine Rauchvergiftung zugezogen..
Während in den meisten germanischen Sprachen "window" und ähnliche Begriffe (im altfriesischen bspw. "andern" (Atmen-Tür)) durch das vom lateinisch abgeleiteten Fenster ersetzt wurde, hielt es sich im Englischen.
Tatsächlich war englischen "Fenster" noch bis Mitte des 16. Jahrhundert bekannt und verwendet worden - in der Variante "fenester". Für "verglaste Windows".
Quelle: https://www.etymonline.com/word/window

- Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
- 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
-
 Zitat von Homerclon
Window ist älter als das Altenglische,...
Danke für den Link.
Dann ist aber der Ursprung nicht "Loch in der Wand" sonder Loch im Dach.
Es gibt kein gut und böse, kein Richtig und kein Falsch, nur Entscheidungen und Konsequenzen.
-
Das Wort Blasen ist vom Heiligen Blasius abgeleitet, und dieser hilft gegen Erkältungskrankheiten und ist nicht, wie manche vermuten, der Schutzpatron der Messdiener.
Mer hale Pol
Wär ich ein Huhn, wär ich eine Legende
-
 Zitat von meditate
und was ist von dem wort "FERNSEHER" zu halten oder noch schlimmer: "Flugzeug" ? die beiden Wörter muss man sich mal auf der zunge zergehen lassen.
Noch besser ist das Wort „Segelflugzeug“, zeigt es doch die drei möglichen Aussprachen des „g“ im rheinischen.
Sejelfluchzeusch
Mer hale Pol
Wär ich ein Huhn, wär ich eine Legende
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|
|