Seite 1 von 2 12 Letzte »
Ergebnis 1 bis 20 von 32

Troubleshooting PC Abstürze

  1. #1 Zitieren
    Laienmodder
    Registriert seit
    Feb 2012
    Beiträge
    5.355
    Vor einiger Zeit habe ich mir einen PC auf Mindfactory bestellt..
    Komponenten:
    Spoiler:(zum lesen bitte Text markieren)

    1000 Watt be quiet! Dark Power 13 Modular 80+ Titanium
    64GB G.Skill Trident Z5 schwarz DDR5-6000 DIMM CL30 Dual Kit
    2TB Samsung 990 PRO M.2 PCIe 4.0 3D-NAND TLC (MZ-V9P2T0BW)
    Gigabyte X670E Aorus Master AMD X670E So.AM5 Dual Channel DDR EATX Retail
    2TB Samsung 980 Pro M.2 PCIe 4.0 x4 3D-NAND TLC (MZ-V8P2T0BW)
    AMD Ryzen 7 7800X3D 8x 4.20GHz So.AM5 WOF
    24GB Gigabyte GeForce RTX 4090 AORUS Master Aktiv PCIe 4.0 x16 (Retail)
    Fractal Design Meshify 2 Midi Tower ohne Netzteil schwarz
    CableMod 12VHPWR Adapter 90 Grad Variante A - schwarz (NICHT IN BENUTZUNG) --> offenes Gehäuse
    Fractal Design Celsius+ S36 Dynamic All-in-One
    Noctua NF-A14 PWM 140x140x25mm 300-1500 U/min 24 dB(A) braun/beige
    4TB Samsung SSD 870 EVO 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s 3D-NAND TLC (MZ-77E4T0B/EU)


    Der Rechner kam komplett zusammengebaut. Zuerst hatte ich häufige Abstürze und anschließend wurde die Grafikkarte nicht mehr erkannt. Der PC startete neu (ewig langsam) und zeigte Bild nur noch über die Grafikkomponente des Ryzen an. Gleiches passierte auch häufig wenn ich auf Neustart klickte -> PC startete nicht richtig neu, sehr langsam keine GPU. Daraufhin sandte ich die GPU zurück zum checken. Mindfactory meinte die is i.o....
    Fehler bestand fort. Ganzen PC zurück geschickt mit GPU ausgebaut. Sie haben GPU und einen RAM Riegel getauscht und mit ausgebauter GPU zurückgesendet. Das ganze hat unter anderem auf Grund meines Urlaubs bis jetzt gedauert..

    Nun mein aktuelles Problem. Der PC scheint ab und zu immer noch ohne Grund einfach sich aufzuhängen und neu zu starten. Vor zwei Tagen waren es lange Standbilder. Heute startete er direkt neu. Eine Verbesserung. Die GPU funktioniert nach dem Start direkt wieder. Ich habe das Gefühl es passiert bei Interaktionen die kurzzeitig mehr Leistung fordern. Z.B. in Discord beitritt eines neuen Servers und in Game schnelles bewegen nach Stillstand, auch meine ich dass die Gehäuselüfter kurz richtig aufdrehen.
    Hier ein Bild meines letzten Crashes mit seltsamen Artefakten. Im Eventviewer zeigt er an: "The system has rebooted without cleanly shutting down first. This error could be caused if the system stopped responding, crashed, or lost power unexpectedly."
    [Bild: IMG_20231005_203829.jpg?ex=653179a6&is=651f04a6&hm=655a6dd1daa66ad22c7c5d421fe042471045a6b750322e0a1d8a03251f63aa7a&]
    Der PC steht auf einem Teppich. Ein wenig lade ich mich statisch auf wenn ich mit Hausschuhen darauf herumlaufe. Während der Crashes habe ich mich jedoch null bewegt und es war fast immer direkt nach einem Input.
    Könnte das Netzteil zu schwach sein? Soweit ich weiß ist die AORUS Master bis 625W unlocked, aber auf dem Kabel das dran hängt steht nur 600W?

    Nun meine Frage: Bevor ich das Ding ein drittes mal zurückschicke kann ich irgendwie selbst ein wenig troubleshooting betreiben und versuchen herauszufinden wo der Fehler liegt? Und wenn ja wie genau sollte ich vorgehen?
    Sintoi ist offline Geändert von Sintoi (05.10.2023 um 20:48 Uhr)

  2. #2 Zitieren

    Metasyntaktische Variable
    Avatar von foobar
    Registriert seit
    Sep 2004
    Ort
    Direkt hinter dir! Buh!
    Beiträge
    24.778
    Mein erster Gedanke beim Lesen: „Hohe Spannungen für schnelleres RAM können AM5-CPUs überhitzen, wodurch sie sich und das Mainboard zerstören. BIOS-Updates sollen das Risiko senken, aber das grundlegende Problem bleibt bestehen.
    [...]
    Die meisten Betroffenen haben ihren Prozessor nicht manuell übertaktet, aber schnellen Arbeitsspeicher wie DDR5-6000 eingebaut, der diese vom Hersteller versprochenen hohen Taktfrequenzen und kurzen Latenzen erst mit erhöhter Spannung erreicht. Damit die Anwender nicht von Hand im BIOS-Setup eine zweistellige Anwahl an Timing-Parametern passend einstellen müssen, enthalten diese Übertakter-DIMMs erweiterte Speicherprofile wie AMDs Extended Profiles for Overclocking (EXPO) oder Intels Extreme Memory Profile (XMP).
    [...]
    ​Durchs Einschalten von EXPO oder XMP erhöht das Mainboard jedoch nicht nur die RAM-Versorgungsspannung von 1,1 Volt auf zumeist 1,25 Volt, sondern dreht auch Spannungen der CPU hoch.


    Wenn du nur Abstürze hattest, hast du quasi noch Glück gehabt. Im Zweifel mal nach BIOS-Updates gucken und ansonsten bei dem bleiben, was AMD offiziell für die CPU als Maximum freigegeben hat: DDR5-5200. Und dann keinen Übertakter-RAM, sondern normalen.
    foobar ist offline

  3. #3 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.767
    Manche Board-Hersteller ignorieren die AMD-Empfehlung für die SoC-Spannung, und erlauben auch nach dem BIOS-Update welche die SoC-Spannung auf 1,3V begrenzen sollte, höhere SoC-Spannungen - sie haben diese nur minimal reduziert. Bzw. sie erlauben diese nicht nur, sie legen diese auch automatisch an, wenn EXPO / XMP geladen wird.

    Die SoC-Spannung manuell auf 1,25V - ist ein größeres Sicherheitspolster als 1,3V - festlegen, dann ist diese Gefahr eigentlich gebannt.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

  4. #4 Zitieren
    Moderator Avatar von DWS
    Registriert seit
    May 2002
    Ort
    Lübsches Hansekontor
    Beiträge
    16.374
    Das als Komplettrechner war bestimmt nicht billig. Da wünscht man sich eigentlich etwas stabil laufendes ab Werk..

    1000 Watt be quiet! Dark Power 13 Modular 80+ Titanium
    Daran dürfte es eher nicht liegen. Da wäre sogar bei einer 7900XTX noch Luft nach oben.

    Mein ASRock 670E UEFI macht im Expo-Profil 1,2 V (SoC) daraus, und ab 1,3 V wird der Wert rot angezeigt. Das Problem scheint mir bei einigen auch zu sein, dass diese schnellen RAM-Profile manchmal nicht stabil laufen. Bei einigen gehen 6000 MHz und sogar mehr, bei anderen geht es bei 5600 los. Youtube-Hardware Tester haben das auch mal silicon lottery genannt.

    Ich würde auch erst mal im UEFI (BIOS) nachgucken:

    - Ist die Version einigermaßen aktuell?
    - Was ist da für ein RAM-Profil eingestellt? Wenn AMD Expo, dann würde ich es erst mal auf Standard umstellen, auch wenn das für eine Testphase bedeutet, dass es wahrscheinlich auf unter 4000MHz heruntergestellt wird. Wenn es damit stabil bleibt, dann kann man sich an die Grenze weiter herantasten. Ich hatte dazu vor kurzem eine Videoanleitung (irgendwas mit undervolting, überraschenderweise ohne Leistungseinbußen), nach der ich u.a. die CPU Temperatur auf 85% begrenzt, aber noch einiges mehr spannungsoptimiert habe.

    Das UEFI (bei mir) hat auch Tools für die Abstimmung, die es erleichtern (Precision Boost Overdrive). Aber das könnte bei Gigabyte wieder anders aussehen.

    [Video]
    DWS ist offline Geändert von DWS (05.10.2023 um 23:07 Uhr)

  5. #5 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.767
    Zitat Zitat von DWS Beitrag anzeigen
    Daran dürfte es eher nicht liegen. Da wäre sogar bei einer 7900XTX noch Luft nach oben.
    Die XTX hat eine geringere maximale Leistungsaufnahme als eine 4090, selbst eine XTX mit Werksübertaktung kommt nicht an die Max. Leistungsaufnahme einer 4090 FE.
    Der Schwachpunkt der RX-7000-Reihe ist - noch immer, obwohl daran gearbeitet wird - die hohe Leistungsaufnahme im Idle bei mehreren Bildschirmen bzw. Bildschirmen mit hoher Hz-Rate. Auch bei Teillast wurde (wird?) eine unnötig hohe Leistungsaufnahme erzielt.


    Das UEFI (bei mir) hat auch Tools für die Abstimmung, die es erleichtern (Precision Boost Overdrive). Aber das könnte bei Gigabyte wieder anders aussehen.
    PBO ist ein Feature von AMD, das vom Namen, Aussehen und Funktionsumfang bei jedem Board (quasi) identisch ist. Einschränkungen gibts bspw. bei den A620, A520 etc., bei denen Übertaktung aus produktpolitischen Gründen unmöglich / eingeschränkt wird.


    Wie du schon selbst genannt hast, erst mal auf Standard zurücksetzen. Allen voran beim Speicher nicht XMP / EXPO sondern das SPD nutzen.
    Hilft das noch nicht, kann man prüfen ob das Board irgendwelche Einstellungen ab Werk außerhalb der Spezifikation betreibt. Bei Intel-Systemen wäre bspw. üblich das Powerlimit zu erhöhen, und das die CPU unbegrenzt lange Boosten darf, bei AMD ist das Powerlimit jedoch eine feste Vorgabe die die Hersteller nicht für ihre Standardeinstellung aushebeln dürfen.

    Erst wenn alles innerhalb der Spezifikation läuft, sollte man sich ans Optimieren setzen.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

  6. #6 Zitieren
    Laienmodder
    Registriert seit
    Feb 2012
    Beiträge
    5.355
    Betreiben tue ich den Rummel mit einem 144Hz QHD und einem 60Hz FullHD Monitor.
    Neben den 41 Kernel Events gibt es im Event Viewer noch eine Reihe anderer rot markierter und gelbe Warnschilder. Sollte ich die auch einmal abklappern?

    Zitat Zitat von foobar Beitrag anzeigen
    Mein erster Gedanke beim Lesen: „Hohe Spannungen für schnelleres RAM können AM5-CPUs überhitzen, wodurch sie sich und das Mainboard zerstören. BIOS-Updates sollen das Risiko senken, aber das grundlegende Problem bleibt bestehen.
    [...]
    Die meisten Betroffenen haben ihren Prozessor nicht manuell übertaktet, aber schnellen Arbeitsspeicher wie DDR5-6000 eingebaut, der diese vom Hersteller versprochenen hohen Taktfrequenzen und kurzen Latenzen erst mit erhöhter Spannung erreicht. Damit die Anwender nicht von Hand im BIOS-Setup eine zweistellige Anwahl an Timing-Parametern passend einstellen müssen, enthalten diese Übertakter-DIMMs erweiterte Speicherprofile wie AMDs Extended Profiles for Overclocking (EXPO) oder Intels Extreme Memory Profile (XMP).
    [...]
    ​Durchs Einschalten von EXPO oder XMP erhöht das Mainboard jedoch nicht nur die RAM-Versorgungsspannung von 1,1 Volt auf zumeist 1,25 Volt, sondern dreht auch Spannungen der CPU hoch.”
    Quelle: https://www.heise.de/select/ct/2023/...08452017029615

    Wenn du nur Abstürze hattest, hast du quasi noch Glück gehabt. Im Zweifel mal nach BIOS-Updates gucken und ansonsten bei dem bleiben, was AMD offiziell für die CPU als Maximum freigegeben hat: DDR5-5200. Und dann keinen Übertakter-RAM, sondern normalen.
    Also CPU überhitzen fände ich seltsam. Da ich ein Auge hatte auf die Anzeige von Afterburner und wie im Bild ging das nie wirklich über 60°C.

    XMP ist aktiviert.

    Zitat Zitat von Homerclon Beitrag anzeigen
    Manche Board-Hersteller ignorieren die AMD-Empfehlung für die SoC-Spannung, und erlauben auch nach dem BIOS-Update welche die SoC-Spannung auf 1,3V begrenzen sollte, höhere SoC-Spannungen - sie haben diese nur minimal reduziert. Bzw. sie erlauben diese nicht nur, sie legen diese auch automatisch an, wenn EXPO / XMP geladen wird.

    Die SoC-Spannung manuell auf 1,25V - ist ein größeres Sicherheitspolster als 1,3V - festlegen, dann ist diese Gefahr eigentlich gebannt.
    Da muss ich mich wohl eine Weile durchs BIOS wühlen um die Einstellung zu finden?

    Das BIOS ist F13c, aber es gibt schon F13d mit "Improve DDR5 OC performance*". Das werde ich mal updaten.


    Zitat Zitat von DWS Beitrag anzeigen
    Das als Komplettrechner war bestimmt nicht billig. Da wünscht man sich eigentlich etwas stabil laufendes ab Werk..


    Daran dürfte es eher nicht liegen. Da wäre sogar bei einer 7900XTX noch Luft nach oben.

    Mein ASRock 670E UEFI macht im Expo-Profil 1,2 V (SoC) daraus, und ab 1,3 V wird der Wert rot angezeigt. Das Problem scheint mir bei einigen auch zu sein, dass diese schnellen RAM-Profile manchmal nicht stabil laufen. Bei einigen gehen 6000 MHz und sogar mehr, bei anderen geht es bei 5600 los. Youtube-Hardware Tester haben das auch mal silicon lottery genannt.

    Ich würde auch erst mal im UEFI (BIOS) nachgucken:

    - Ist die Version einigermaßen aktuell?
    - Was ist da für ein RAM-Profil eingestellt? Wenn AMD Expo, dann würde ich es erst mal auf Standard umstellen, auch wenn das für eine Testphase bedeutet, dass es wahrscheinlich auf unter 4000MHz heruntergestellt wird. Wenn es damit stabil bleibt, dann kann man sich an die Grenze weiter herantasten. Ich hatte dazu vor kurzem eine Videoanleitung (irgendwas mit undervolting, überraschenderweise ohne Leistungseinbußen), nach der ich u.a. die CPU Temperatur auf 85% begrenzt, aber noch einiges mehr spannungsoptimiert habe.

    Das UEFI (bei mir) hat auch Tools für die Abstimmung, die es erleichtern (Precision Boost Overdrive). Aber das könnte bei Gigabyte wieder anders aussehen.
    So ist es.

    Version ist vom 16.08.23.
    XMP habe ich vorsichtshalber nun erst einmal ausgeschalten.
    Demnach sollte ich falls es daran gelegen hat demnächst keine Abstürze mehr erwarten?


    EDIT: Mindfactory scheint im BIOS bereits etwas geändert gehabt zu haben ich merke es gerade an dem Lüfterverhalten. Aber nun habe ich es resetted. Oh well..
    Sintoi ist offline Geändert von Sintoi (06.10.2023 um 14:20 Uhr)

  7. #7 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.767
    Zitat Zitat von Sintoi Beitrag anzeigen
    Da muss ich mich wohl eine Weile durchs BIOS wühlen um die Einstellung zu finden?
    Passenderweise hatte die PCGH in der 09/23 ein Artikel zum BIOS von Gigabyte, und als Beispiel verwendeten die ein X670E Aorus Extreme - das BIOS sollte sich also kaum von deinem Unterscheiden.
    Allerdings war für den Artikel noch Version F10a verwendet worden, möglich das es ein paar Unterschiede gibt.
    Daher kann ich dir ziemlich genau sagen, wo du den Eintrag finden können solltest.

    Du kannst allerdings auch erst mal nur mit dem Software-Tool HWinfo nachschauen ob die Spannung eingehalten wird.
    In HWinfo sollte der passende Eintrag als "CPU VDDCR_SOC Voltage (SVI3 TFN)" bezeichnet sein. Wenn dieser bei <=1,3V bleibt, ist alles in Ordnung.
    Zumindest im von PCGH verwendeten Board und BIOS-Version, war es eingehalten worden, möglich das Gigabyte es auch bei (fast) allen anderen Boards einhält.

    Falls der Wert doch zu hoch sein sollte:
    Aktiviere im BIOS - falls noch nicht getan - den "Advanced Mode" [F2], nur dann passen die Ortsangaben aus dem Artikel.
    Danach solltest du die Spannungseinstellungen unter dem Menüpunkt "Tweaker" finden können. Das man erst in ein weiteres Untermenü wechseln müsste, kann ich nicht erkennen.
    Der passende Eintrag sollte "VCORE SOC" lauten.

    Demnach sollte ich falls es daran gelegen hat demnächst keine Abstürze mehr erwarten?
    Wenn es wirklich daran lag, dann ja.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

  8. #8 Zitieren
    Laienmodder
    Registriert seit
    Feb 2012
    Beiträge
    5.355
    Ok testweise wieder das XMP Profil aktiviert.
    Das schaut soweit in Ordnung aus. Jetzt weiß ich natürlich nicht wie es vor BIOS Reset eingestellt war, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Mindfactory ein Limit über 1,3V eingestellt hat. Dann sollte ich es ja so weiterlaufen lassen können.

    [Bild: image.png?ex=65328e36&is=65201936&hm=e1c6e67c62b743d02cc74378b80a97944040dfa77f2ce3ef285e1c9c67a9438e&]


    Welche weiteren Möglichkeiten gibt es denn Fehler im System zu finden?
    Sintoi ist offline

  9. #9 Zitieren
    Moderator Avatar von DWS
    Registriert seit
    May 2002
    Ort
    Lübsches Hansekontor
    Beiträge
    16.374
    Im UEFI müsstest du die RAM-Geschwindigkeit sehen, worauf steht die bei dir (mit XMP aktiv)? Bei jeder Veränderung dauert es beim nächsten Boot erst mal ca. 30s bis sich RAM und CPU eingeschwungen haben; dabei leuchten bei mir LEDs in der Nähe der RAMs.

    Das was ich unter der silicon lottery verstanden habe, ist weniger die SoC-Spannung sondern eher das Zusammenspiel von CPU und RAM bei den höheren Geschwindigkeiten..
    DWS ist offline Geändert von DWS (06.10.2023 um 17:18 Uhr)

  10. #10 Zitieren
    Laienmodder
    Registriert seit
    Feb 2012
    Beiträge
    5.355
    Okay also meinst du ich sollte versuchen die RAM Geschwindigkeit runterzunehmen?
    Derzeit scheint sie auf 6000 eingestellt mit XMP.


    Aber das ist ja dann eigentlich auch schmarrn, wenn ich 6000er kaufe, aber er keine 6000 leisten kann?
    Sintoi ist offline

  11. #11 Zitieren
    Moderator Avatar von DWS
    Registriert seit
    May 2002
    Ort
    Lübsches Hansekontor
    Beiträge
    16.374
    Ja, ich weiß. Aber guck dazu mal auf die Geschwindigkeiten, die von AMD offiziell garantiert werden..

    Teste doch erst mal, ob die Probleme jetzt weg sind. Wenn nicht, dann erst die Taktfrequenz heruntersetzen (Standard-Profil z.B.) und weiter testen. Es geht doch erst mal darum, die Crash-Ursachen einzugrenzen. Vielleicht liegt es ja auch gar nicht am Zusammenspiel zwischen CPU und RAM..

    Ich habe mir deswegen nur 5600er RAMs gegönnt, wobei die CAS Latency genauso kurz waren, wie vergleichbare 6000er. Wie schon gesagt, es ist nur bei einigen (silicon lottery) problematisch, nicht bei allen. Einige laufen auch über 6000 noch stabil.

    Apropos verstellte Lüfterkurven.. hat dazu jemand eine Anleitung?
    DWS ist offline Geändert von DWS (06.10.2023 um 19:27 Uhr)

  12. #12 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.767
    Zitat Zitat von Sintoi Beitrag anzeigen
    Aber das ist ja dann eigentlich auch schmarrn, wenn ich 6000er kaufe, aber er keine 6000 leisten kann?
    DDR5-6000 zu nutzen, ist streng genommen eine Übertaktung der CPU, denn sie läuft dann nicht innerhalb der Spezifikation von AMD.
    Die meisten Ryzen 7000 machen DDR5-6000 mit, wird von AMD auch als Sweetspot bezeichnet und bei den eigenen Leistungspräsentationen genutzt.



    Jetzt wo es DWS erwähnt hat, fällt mir wieder ein, nach es nach einem Systemabsturz zu einer längeren Bootphase kommen kann. Genauso wie beim aller ersten Inbetriebnehmen des Systems. Auch wenn dies mittels BIOS-Update inzwischen verbessert worden sein soll, ist diese Bootzeit bei AM5-Systemen ungewöhnlich lang.


    Mit Silicon Lottery ist eigentlich die Qualität eines Chips gemeint. Da es bei der Fertigung zwangsläufig zu Schwankungen kommt, die man nicht komplett ausschließen kann.

    Es gibt auch seltene Fälle, wo eine CPU mit einem bestimmten RAM-Modul nicht zusammenarbeitet, oder nur bei (sehr) niedrigen RAM-Taktraten. Obwohl sich alle involvierte Hersteller an die gemeinsam festgelegten Spezifikationen gehalten haben.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

  13. #13 Zitieren
    Laienmodder
    Registriert seit
    Feb 2012
    Beiträge
    5.355
    Also auf 5600 lief es bis jetzt problemfrei. Ich werde mir morgen mal einen kleinen Stick kaufen für FAT32 und das BIOS updaten.
    Es waren zwar 6000 eingestellt, aber tatsächlich lief er ja wohl auf 6050. Naja. Nach dem BIOS Update werde ich mich vielleicht wieder ein wenig herantasten, falls nicht noch irgendwas dazwischen kommt..

    Tatsächlich hatte ich sehr oft sehr lange Rebootzeiten die auf ein solches Problem hindeuten würden. Bin mir jedoch nicht sicher. ob das immer der Fall war.

    Qualität des Chips. Also der CPU? Oder beidem im Zusammenspiel?


    Edit: Jetzt habe ich die Lüfterkurve etwas angepasst, weil diese hier kompletter Unsinn ist..
    Dabei Testweise SYS_FAN1 - 4 auf max power gestellt. Nun fing es an so leicht komisch zu rattern.. aber geht auch nicht weg wenn ich es wieder auf ein normales profil switche.

    Und dann nach Speichern war wieder ein Kernel 41 Absturz drin mit langem Boot.
    Sintoi ist offline Geändert von Sintoi (06.10.2023 um 21:22 Uhr)

  14. #14 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.767
    Zitat Zitat von Sintoi Beitrag anzeigen
    Qualität des Chips. Also der CPU? Oder beidem im Zusammenspiel?
    Jedes Chips, auch Speicherchips.

    Und dann nach Speichern war wieder ein Kernel 41 Absturz drin mit langem Boot.
    Dann war es wohl nicht der Speicher.
    Vielleicht das Mainboard selbst, das kannst du nicht testen ohne ein zweites Mainboard.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

  15. #15 Zitieren
    Moderator Avatar von DWS
    Registriert seit
    May 2002
    Ort
    Lübsches Hansekontor
    Beiträge
    16.374
    Oder nochmal weiter runter als 5600. Das Standard-Profil hat meistens 3600 (wimre). Damit wäre es für mich erst einigermaßen sicher, dass es nicht auf der RAM-CPU Linie oder an AMDs garantierten nicht OC-Geschwindigkeiten liegt. Wieviele RAM-Riegel sind es eigentlich? Bei 4 Riegeln war die "OC-Grenze" lt. AMD soweit ich weiß noch mal niedriger. Habe noch irgendwas um die 5200 im Kopf bei 2 Riegeln, aber das war mWn auch vom Board abhängig.

    Danach würde ich dann mal bei mindfactory anklopfen.
    DWS ist offline

  16. #16 Zitieren
    Laienmodder
    Registriert seit
    Feb 2012
    Beiträge
    5.355
    Ich lasse es jetzt vorerst auf dem Standartproil laufen. Das liegt bei 4800.
    Es sind zwei 32er Riegel.

    Was mich aber derzeit ziemlich beunruhigt ist dieses seltsame rattern. Auch nach dem BIOS Update ist es immer noch da. Angefangen hat es als ich ein nicht angeschlossenen Lüfter Slot auf Full Power gestellt habe, aber was soll da passieren..
    Sintoi ist offline

  17. #17 Zitieren
    Halbgott Avatar von Morrich
    Registriert seit
    Feb 2013
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    9.950
    Bist du denn sicher, dass du da wirklich nur an etwas rumgestellt hast, wo nichts angeschlossen ist?
    Ein Rattern muss ja von einem beweglichen Teil kommen. In der Regel eben von Lüftern (Laufwerke mit beweglichem Innenleben sind ja mittlerweile quasi obsolet).

    Mal den Rechner öffnen und genau hinhorchen, von wo das Rattern kommt.
    Desktop: Nanoxia DeepSilence 1/ AMD Ryzen 7 5700X3D + Alpenföhn Brocken 4 Max / MSI MPG X570 Plus Gaming / Sapphire RX 7800XT Nitro+ / 64 GB G.Skill FlareX 3200MHz / Sabrent Rocket NVMe 4.0 1TB / Lexar NM790 4TB / Crucial MX500 2TB / be quiet! Pure Power 12M 650W
    Notebook: Lenovo Legion 5 / Ryzen 5 4600H / GTX 1650Ti / 16GB DDR4 3200MHz / 2TB Adata XPG SX6000 Pro / 2TB WD SN550
    Morrich ist offline

  18. #18 Zitieren
    Laienmodder
    Registriert seit
    Feb 2012
    Beiträge
    5.355
    naja. ich war in gygabytes smartfan und habe dort halt ein wenig an den lüfterkurven probiert.
    gehäuse ist permanent offen, da ich dem cablemod nicht traue und sonst die gpu nicht richtig anschließen kann. ^^

    genau orten lässt sich das geräusch nicht. es ist zugegebener maßen auch recht leise.
    es geht auch nicht wirklich weg wenn der lüfter schneller dreht.
    entweder sind es die drei lüfter auf der aio, die pumpe (oder dahinter das mainboard).

    [Bild: wiNwZwf.jpg]
    Sintoi ist offline Geändert von Sintoi (08.10.2023 um 14:20 Uhr)

  19. #19 Zitieren
    Halbgott Avatar von Morrich
    Registriert seit
    Feb 2013
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    9.950
    Was gibts denn an so nem 90° Adapter nicht zu trauen? Funktioniert doch einwandfrei.

    Tja, du hast im Grunde nur die Option, sämtliche Lüfter abzustecken und dann einzeln zu testen. Geht halt bei der Grafikkarte nicht, aber bei allen anderen durchaus.
    Desktop: Nanoxia DeepSilence 1/ AMD Ryzen 7 5700X3D + Alpenföhn Brocken 4 Max / MSI MPG X570 Plus Gaming / Sapphire RX 7800XT Nitro+ / 64 GB G.Skill FlareX 3200MHz / Sabrent Rocket NVMe 4.0 1TB / Lexar NM790 4TB / Crucial MX500 2TB / be quiet! Pure Power 12M 650W
    Notebook: Lenovo Legion 5 / Ryzen 5 4600H / GTX 1650Ti / 16GB DDR4 3200MHz / 2TB Adata XPG SX6000 Pro / 2TB WD SN550
    Morrich ist offline

  20. #20 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.767
    Lüfter müssen sich auch erst mal "einlaufen", in der Zeit kann es zu Nebengeräusche kommen.

    100% in der Lüfterkurve einzustellen, macht jedenfalls nichts kaputt. Außer es lag bereits ein Schaden vor, der bis dahin unentdeckt geblieben war.


    Wichtig ist jedenfalls, das kein Fremdkörper - bspw. Kabel - an die Lüfterblätter kommt, und die Lüfter selbst auch fest sitzen.


    Du könntest jedoch die Lüfter mal anhalten - notfalls Kabel lösen, falls nicht (alle) einzeln ansteuerbar.
    Sofern du den PC nicht unter Volllast setzt, kannst du auch die Lüfter der WaKü abklemmen. Die WaKü hat auch ohne laufende Lüfter genug Kühlleistung um die CPU im Idle in unbedenklichen Temperaturbereiche zu halten.
    Im BIOS musst du vielleicht einstellen das der PC trotzdem startet, jedenfalls bei mir musste ich dies einstellen - eine Sicherheitsfunktion die beim Booten kontrolliert ob CPU-Lüfter angeschlossen ist und auch läuft. Wobei in deinem Fall es wahrscheinlich durch die angeschlossene WaKü-Pumpe eben diese Pumpe überwacht wird, und nicht die Lüfter.


    Allerdings würde ich das Rattern als nachgeordnetes Problem betrachten, um das du dich kümmern kannst wenn alles andere problemfrei läuft.


    EDIT: viel zu langsam ...

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

Seite 1 von 2 12 Letzte »

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •