Der Ranger & STARFIELD • Anastasya • Macht siedeln einen Sinn? - Bau was, trau dich
[Bild: VR_SF_484K.jpg] Fange mal gleich mit dem Meckern an. Beim Aufstellen des Sensors und allen anderen späteren Baudingen, sieht man nicht, wo die abbauwürdigen Stellen sind. Erst beim Extraktor wird mit rot oder eben möglich angezeigt, wo das Gebiet liegt. Für mich nicht klar, ob man den Abbau mindert, wenn auf der halben Fläche ein Landepad steht?
Beim Sensor wird angezeigt, was man in dem Gebiet seiner Reichweite abbauen kann. Also Helium-3 und Aluminium.
Der Wachturm schaltet 1 / 3 der Planetenbesiedlung frei. Noch nicht direkt zu erkennen, das Aluminium war zu knapp bemessen.[Bild: VR_SF_485K.jpg] Hier kann Anastasya die Grenze des Außenpostens an der gelben Linie erkennen. Das kleine Landepad war wegen der Ressourcen so gewählt, aber ein Fehler. Man kann hier weder ein Raumschiff zum Heimatschiff machen noch Dinge für den Flieger kaufen und installieren.
Die ersten Wohnmodule aktivieren dann die Außenposten-Technik. Wobei ich das sofortige Anhängen des bereits einmal gebauten als störend empfinde. Auch das Verschieben, Positionieren, mit der E-Taste ist nervig. Zudem sind Treppen oft halb im Boden und hindern am normalen Zugang, wenn das Geländer herauskragt.[Bild: VR_SF_486K.jpg] Man kann bei den ausgewählten Bauteilen die verwendeten Rohstoffe sehen. Zwischendurch war das Alu alle. Mal mit dem Cutter und vollstem Gepäck Mining betrieben. War echt blöd, zu wenig dabei. Gleiches später beim Eisen. Aber so lernt man aben. Deshalb als erstes den Aluminium-Extraktor erstellt. Dafür zwei Solargeneratoren gebaut. Unglaublich, es gab eine Belohnungsanzeige. Frage: Was hat man davon?
Dann einen kleiner Behälter für feste Stoffe gebaut. Einen Ausgabelink vom Extraktor zum Behälter aktiviert. Rechte Maustaste und dann zum Behälter gelaufen. Man benötigt keine Masten. Kann quer durch andere Dinge den Link ziehen. Das finde ich jetzt mal zu Fallout 4 richtig gut. Keine Freileitungen mehr ...[Bild: VR_SF_487K.jpg] Dann geschummelt. Gesehen, es gibt für die Energie auch Kraftstoffgeneratoren. Ein Behälter für gasförmige Stoffe gebaut. Diese mit dem Generator verbunden. hatte ja 100 x Helium-3 mitgenommen. Zack, schon mal + 20 Energie. Ist auf Dauer nichts. Denn der Generator verballtert das Helium-3. Siehe nächstes Bild - dort Energieanzeige rot beim Bau des Sofas!
Aus meiner Sicht, Gefühl, reicht der Aushub des kleinen Extraktors für Helium-3 nicht um den Bedarf von zwei Generatoren zu stillen. Werde ich später anders lösen.
3. Schwachstelle sind die adaptiven Rahmen, ebenso zu wenig mitgenommen.[Bild: VR_SF_488K.jpg] Weil die Aluminium-Prouktion gute Resultate zeigt, mal etwas Deko. Leider alles ohne Fortschritte bei der Bedingung 5/5 Außenposten-Technik. Zieht etwas die Motivation.
Das Platzieren ist unterirdisch. Drehungen meist im 10 oder 15 ° - Modus. Kein Ansetzen an andere Dinge. An Gebäudeteilen mit schrägen Wänden werden gerade Dinge, wie Bilder, im Menü angeboten.
Noch etwas, was an BESSEL III nicht von mir gut ausgesucht war. Das Eisen war alle. Sonst könnte man starten und etwas von den Trümmern in der Umlaufbahn abbauen. Hier komplett frei. Musste mal auf den Nachbarmond reisen, etwas Eisen cuttern. Zum Glück gab es schon eine voll erkundete Landestelle.