Hallo zusammen,
an meinem PC ist gestern Abend ein Problem aufgetreten, das ich in dieser Form noch nie erlebt habe. Da ich mir unsicher bin, wie ich den Vorfall bewerten soll, wollte ich hier mal nach Meinungen fragen.
Konkret sind mir gestern Abend beim Spielen von „Mass Effect: Andromeda“ Bild und Ton eingefroren. Der PC hat daraufhin weder auf Alt + F4, Strg + Alt + Entf, die Windows-Taste oder andere Tastenkombinationen reagiert. Das ist erstmal ungewöhnlich, hat mich aber noch nicht weiter beunruhigt. Ich habe den PC daher hart heruntergefahren, indem ich die An-/Austaste mehrere Sekunden lang gedrückt gehalten habe. Als ich den PC anschließend wieder hochfahren wollte, hing er allerdings in einer Boot-Loop fest. Konkret hat der PC die Lüfter anlaufen lassen, man hat die HDD anlaufen hören, allerdings erschien noch nicht einmal der BIOS-Screen, ehe der PC wieder herunterfuhr, nur um wieder zu versuchen zu booten. Auch ein Wegnehmen des PCs vom Strom konnte diese Boot-Loop nicht durchbrechen. Einmal ist der Mainboard-Startbildschirm erschienen, hat dann aber auch nicht auf Eingabe reagiert – man konnte durch Druck von F2 bspw. nicht ins BIOS gelangen. Daraufhin habe ich gelesen, dass ein solcher Boot-Loop eventuell mit einer defekten/leeren CMOS-Batterie zu tun haben könnte, weswegen ich diese auf gut Glück getauscht habe. Tatsächlich war die auf dem Mainboard verbaute Batterie auch völlig leer. Und tatsächlich läuft der Rechner jetzt auch wieder, allerdings bin ich mir nicht wirklich sicher, ob der harte Systemabsturz und die darauf folgende Boot-Loop wirklich mit einer defekten CMOS-Batterie zusammenhängen kann.
Kann das sein oder liegt die wahre Ursache dieses Problems womöglich ganz wo anders? Ich dachte immer, dass diese Batterie nur dazu da ist, BIOS-Settings zu speichern, aber eigentlich keine großen Einflüsse auf Dinge wie den Boot-Prozess hat. Ist es vielleicht wahrscheinlicher, dass der harte Reset nach dem Einfrieren meines Systems irgendeinen Wurm erzeugt hat, der durch ein Zurücksetzen des BIOS durch das Austauschen der CMOS-Batterie behoben worden ist? Ich bin mir gerade einfach unsicher, ob das ursächliche Problem wirklich in der leeren CMOS-Batterie lag, oder ob sich hier eher irgendein Hardwaredefekt ankündigt. Ich sollte dazu vielleicht erwähnen, dass der Kern meines Systems – allen voran CPU und Mainboard – inzwischen über 10 Jahre alt und damit nicht mehr ganz taufrisch sind.
Im Voraus schon mal danke für eure Einschätzungen, insofern solche anhand dieser wagen Informationen überhaupt möglich sind.
Lord-Hagen![]()