Ich würde als Kühler für den 7800X3D ein anderes Modell nutzen.
Die CPU an sich ist zwar sehr effizient und verbraucht nicht enorm viel Strom, aber die 7000er Modelle sind grundsätzlich etwas schwerer zu kühlen, weil der Heatspreader dicker ist als bei den Vorgängern (aus Kompatibilitätsgründen mit bestehenden CPU Kühlern) und die X3D Modelle im Speziellen werden auch heißer.
Sofern es also be quiet! sein soll, würde ich da tatsächlich in die Vollen gehen und einen
Dark Rock Pro 4 nehmen. Die knapp 15€ mehr machen den Kohl nicht fett.
Alternativ dazu wäre der
Alpenföhn Brocken 4 Max eine Empfehlung. Durch seinen nach hinten versetzten Aufbau ist der auch besser mit hohen RAM Modulen kompatibel.
Ich selbst nutze auf einem R7 5800X3D einen
Endorfy Fortis 5. Reicht für diese CPU auch aus (bei moderater Gehäusebelüftung) und bleibt dabei sehr leise.
Man muss sich bei den X3D CPUs halt grundsätzlich von niedrigen Temperaturen unter Last verabschieden. Die Dinger werden auch mit sehr guten Kühlern einfach recht warm. Das ist völlig normal und sie sind auch entsprechend spezifiziert. Ist also (besonders im Sommer) keine Seltenheit, dass die CPU unter Last auch mal 85°C erreicht.