Ergebnis 1 bis 3 von 3

Erfahrungsaustausch AV1 Re-Encoding von AVC (H264) und HEVC (H265)

  1. #1 Zitieren
    Moderator Avatar von MadFaTal
    Registriert seit
    May 2010
    Beiträge
    3.879
    Suchmaschinen liefern meist Informationen zu Streaming mit AV1 und wenig um AVC (H264) / HEVC (H265) Dateien in AV1 zu wandeln.
    Metriken und Zeitenaufwände sind kaum zu finden. Ein paar Seiten welche ich gefunden habe:
    - Anime opening
    - Nur Zeitaufwand für Presets ab 3, aber es sind Details zu Presets <= 3 zu finden.
    - Ein paar Metriken, aber keine Details wovon diese abgeleitet wurden.

    Zu Metriken fand ich folgende Seite aufschlussreich:
    VMAF: 70-100 gut bis excelent
    PSNR: 38+ gut bis exzellent
    SSIM: 0.97+ minimale Verschlechterung

    Ich habe mit Handbrake 1.6.1 in den letzten Wochen eigene Experimente durchgeführt.
    Nützlich fand ich:
    Handbrake Tips
    SVT-AV1 Parameter Beschreibung
    What presets do
    presets explained


    Meine eigenen Test führen zu folgenden Erkenntnissen mit HandBrake 1.6.1 und AV1 SVT Encoder:
    AV1 10-bit liefert deutlich bessere Werte bei den Metriken min-VMAF und min-PSNR und die erzeugten Dateien sind kleiner.
    Wohingegen bei 8-bit die Durchschnittswerte VMAF und PSNR besser sind.
    Ich werde 10-bit nutzen.

    Presets:
    12, 11 und 10: Für CPU Real-Time Encoding liefern eine sehr schlechte Qualität und auch größere Dateien. Keine Option für mich.
    9: Gegenüber 12, 11 und 10 ist die Qualität wahrnehmbar besser, aber die Datei ist immer noch größer im Vergleich zu allen kleineren Presets.
    8: Dateigröße hat ein Niveau von kleineren Presets. Sofern mir Geschwindigkeit am wichtigsten ist, wäre das meine Wahl.
    7: Die Dateigröße ist bei diesem Preset fast immer am kleinsten und gegenüber größeren Presets gibt es einen wahrnehmbaren Hub in der Qualität. Für mich ist Preset 7 die Option für Videos, welche ich nicht in höchster Qualität benötige, aber dennoch schnell umwandeln möchte.
    6: Für mich ist diese Voreinstellung kein nennenswerter Vorteil gegenüber Preset 7.
    5 und 4: In einem Test nimmt die Qualität bei 4 deutlich zu im anderen schon bei 5. Falls ich möglichst gute Qualität möchte, aber schneller als Preset 3 würde ich 4 wählen.
    3: Mein Favorit, da die Dateigröße sehr gering ist und eine sehr gute Qualität erzieht wird.
    2 und 1: Dateigröße ist größer als bei Preset 3, aber Qualität ist besser. Aber auch deutlich längere Umwandlungszeit.
    0: Die Umwandlung dauert sehr, sehr, sehr lange.

    Ich werde wohl 7 (klein und schnell), 4 (wenn es etwas schneller gehen soll), 3 (bevorzugt, weil klein und sehr gute Qualität) und 1 (Qualität ist mir am wichtigsten) nutzen.

    Meine eigenen Test zu den Presets basieren auf Quality 0, welches als Default Quality 35 nutzt.
    Obwohl es beim Ansehen auf normale Distanz sehr gut aussieht, zeigen Nähe zum Monitor oder vergrößerte Standbilder deutlich Defizite in der Qualität.

    Für mich persönlich ist Quality 31 schon sichtbar besser.
    Ich werde wohl Quality 27 oder 26 nutzen. Beide ergeben eine gewisse Einsparung in der Dateigröße, selbst wenn H264 oder H265 nicht in sehr hohen Bitraten vorliegen.
    Quality <= 25 lohnt nur, wenn das Ausgangsmaterial eine sehr hohe Bitrate hat und man wirklich kaum Qualitätsverluste hinnehmen möchte.
    Ich muss in diesem Quality Bereich, selbst noch ein paar Tests machen.


    Wozu ich fast gar nichts finden konnte ist die von AV1 unterstütze Nachbildung des Bildrauschens. Ein paar Hinweise in den Beschreibungen des Codes, aber nichts mit Vergleichsbildern.
    Hat jemand Links, wenn möglich mit Vergleichsbildern, zu verschiedenen Einstellungen der Filmkörnung?

    PS:
    Hier habe ich meine Versuche hochgeladen, zumindest eine AV1.ods, welche meine Messwerte enthält und meine eigene Filmaufnahme.
    Die Minute Film habe ich nicht hochgeladen.
    https://magentacloud.de/s/Pbg9geQSyoBoz79

    PPS:
    Ich muss hier noch ein paar Bilder anfügen, um das Thema interessanter zu machen. Tut mir leid, aber nicht mehr heute.

    Ich freue mich aber über weitere Links und eigene Erfahrungen zum Thema AV1-Umwandlung.
    MadFaTal ist offline Geändert von MadFaTal (26.06.2023 um 16:46 Uhr) Grund: Schreibfehler behoben und doppelten Satz entfernt.

  2. #2 Zitieren
    Moderator Avatar von MadFaTal
    Registriert seit
    May 2010
    Beiträge
    3.879
    Bei einigen Test mit 4k Videos sind mir besonders bei den Key-Frames unschöne Blockartefakte aufgefallen und das viele kleine Details verloren gehen.
    Einzig beim sehr, sehr langsamen Preset 1 war dies deutlich weniger sichtbar, wenn man Einzelbilder direkt verglichen hat.
    Nach viel suchen und einigen Test bin ich jetzt bei folgenden Zusatzparametern in Handbrake angekommen, wo ich auch bei 4k mit dem umgewandelten Ergebnis sehr zufrieden bin:
    Code:
    keyint=120:enable-tf=0:enable-overlays=0:enable-restoration=1:film-grain=0
    keyint= setzte ich auf eine Frame Anzahl welche ca. 4s entspricht. Ja, man kann auch "keyint=4s" angeben, aber es unterscheidet sich. Bei einem 25 FPS Video sind keyint=100 und keyint=4s nicht gleich. Sehr komisch?

    Test mit film-grain>0:
    - Die Umwandlungszeit erhöht sich.
    - Es gehen kleine Details verloren, wenn man Bilder vergleicht.
    - Die Dateigröße reduziert sich abhängig vom gewählten Wert nochmals deutlich.
    - Bei einem Wert von ca. 35 werden auch Komprimierungsartefakte von H264 oder H265 mit sehr geringer Bitrate durch Filmgrain ersetzt. Die AV1 Dateien werden dadurch deutlich kleiner (bis zu 80%). Sofern man keine Standbilder vergleicht war ich überrascht wie gut das aussieht.

    [Bild: hb_setup.png]
    MadFaTal ist offline

  3. #3 Zitieren
    Moderator Avatar von MadFaTal
    Registriert seit
    May 2010
    Beiträge
    3.879
    Ich bin auf folgende Seite mit sehr vielen Test zu AV1 gestoßen: https://wiki.x266.mov/blog/svt-av1-deep-dive

    Habe mit Handbrake 1.9.0 erneut experimentiert. Meine aktuellen erweiterten Einstellungen sehen so aus (keyint setzte ich auf einen Wert von ca. 4s bezogen auf die FPS. Der Default ist ca. 10.2s und von der Zeit für mich zu hoch):
    Code:
    keyint=100:enable-tf=0:enable-overlays=0:enable-restoration=1:film-grain=0:enable-qm=1:qm-min=0:tile-rows=0:tile-columns=0:scm=2:lp=0
    [Bild: HB1_9_0.png]

    Mit Encoder Tune SSIM und diesen Zusatzparametern "enable-qm=1:qm-min=0" verringert sich die Dateigröße ca. 10% und die Metriken VMAF, PSNR und SSIM fallen nur minimal geringer aus.
    Encoder Tune PSNR ergibt im relevanten CRF Bereich 25-31 ca. 5% größere Dateien.

    "scm=2" auf "scm=1" gestellt verdoppelt ca. die Enkodierungszeit bei den Presets 4-7.
    Die Ergebnisse der Metriken schwanken über die Presets stark. Aus Qualitätssicht keine Option im Verhältnis zu Enkodierungszeit.
    Bei meinem einem Beispiel scheinen zumindest Presets >= 6 zu geringen Dateigrößen zu führen.

    "lp=0" ist Auto für Level der Parallelisierung. Falls man neben Videos umzurechnen noch anderes machen möchte kann man darüber steuern, das nicht die ganze CPU für das umrechnen von Videos genutzt wird.
    Bei meinem Test habe ich 8-Core / 8-Threads meines i7 9800 genutzt. Die Automatik setzt dabei lp=4.

    Sonstige merkwürdige Erfahrungen mit HandBrake 1.9.0:
    - Die Presets 11, 12 und 13 ergeben Dateien mit identischer Qualität und Größe.
    - Bei CRFs >= 40 steigt die Enkodierungszeit teils deutlich an.
    - CRF 6 sieht deplatziert aus. Dateigröße zu groß und

    Ich beschränke mich inzwischen auf die Presets 7 und 4 und manchmal 3:
    - p8 und größer: Für mich uninteressant, da die Dateigrößen deutlich zunehmen. p10/p11 nutze ich gelegentlich, um schnell zu sehen, wo die Dateigröße liegt, um ggf. den Parameter CRF zu justieren.
    - p7: Schnell und liefert schon gut Qualität. Nutze ich, um auf Backup HDD Platz zu sparen für Aufnahmen, welche ich mir vielleicht irgendwann noch mal ansehe.
    - p6: In meinem Beispiel steigt ist die Dateigröße unverhältnismäßig zum Qualitätsgewinn. Keine Option für mich.
    - p5: Gefällt mir sehr gut gegenüber p7 von der Qualität her. p4 trumpft aber mit besseren Metriken und kleineren Dateigrößen. p5 ist wohl die Option, wem p4 zu langsam ist.
    - p4: Die Geschwindigkeit ist für noch mich OK für die gelieferte Qualität.
    - p3: Nutze ich für meine Lieblingsfilme, welche ich häufig ansehe. Im Beispiel verbessern sich besonders die minimalen VMAF Metriken, aber auch alle anderen Metriken verbessern sich.
    - p2, p1, p0: Früher hatte ich p1 noch in Betracht gezogen. Inzwischen habe ich eingesehen, das selbst die Performanceverbesserungen, welche mit Handbrake 1.9.0 und SVT-AV1 2.3.0 erreicht wurden noch zu langsam sind um meine vielen Videos damit zu kodieren. Es ist einfacher Parameter zu nutzen, welche die Dateigröße um ein paar Prozent erhöhen, um die Qualität zu verbessern. Für Tune z.B. PSNR einstellen.

    [Bild: CRFs190.png] [Bild: presets190.png]
    MadFaTal ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •