Ergebnis 1 bis 11 von 11

Wasserkühler für i9-13900k

  1. #1 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Saiyajin
    Registriert seit
    Mar 2007
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    2.831
    Hallo zusammen!

    Ich habe eine Frage zur Kaufberatung für einen leistungsstarken Wasserkühler, der für den neuen Intel Core i9-13900KF geeignet ist. Der ohne GPU Chip

    Laut meinen Informationen beträgt die Grundleistungsaufnahme 125 Watt und die maximale Leistungsaufnahme 253 Watt.
    Quelle: https://www.intel.de/content/www/de/...fications.html

    Was mir vor allem wichtig ist, ist die Kühlleistung, um den max. Boost von 5,8 GHz bestmöglich zu erreichen.
    Bei normalen 2D Betrieb sollte der Kühler kaum oder im besten falle gar nicht hörbar sein. Beim Zocken, Rendern oder was auch immer eine hohe Leistung fordert, darf er auch gerne brummen (nur kein Spulenfiepen bitte )
    Eine RGB-Beleuchtung ist mir nicht wichtig.

    Da ich noch keine Erfahrung mit Wasserkühlern habe, traue ich mich nicht an eine individuelle Wasserkühlung heran. Es wird mein erster Wasserkühler sein.

    Nach einigen Recherchen bin ich jedoch immer wieder auf die folgenden vier AiO-Wasserkühler gestoßen, die den i9-13900KF auch unter hoher Last gut genug kühlen können:


    • ARCTIC Liquid Freezer II 240
    • PHANTEKS Glacier One 360 T30 Gen2
    • Aerocool Mirage L360 CPU
    • ASUS ROG RYUJIN II 360


    Vielleicht hat jemand von euch bereits Erfahrung mit dem i9-13900KF und kann mir Tipps und Ratschläge geben.

    PS: Das Gehäuse spielt natürlich auch eine wichtige Rolle. Ich habe mich jedoch noch nicht für ein Gehäuse entschieden und bin auch hier für Vorschläge offen.

    Vielen Dank im Voraus für eure hilfreichen Tipps!
    Saiyajin ist offline Geändert von Saiyajin (06.06.2023 um 20:16 Uhr)

  2. #2 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.793
    Den Liquid Freezer II gibts auch größer (bis hoch zu 420), und somit mit höherer Kühlleistung.
    Gehört zu den Besten AiO, und das zu einem recht fairen Preis.
    Solltest du dich für eine solche entscheiden, dann achte bei Erhalt aber darauf, das auf der Packung ein "QC passed" Sticker zu sehen ist. Wenn dieser fehlt, wende dich an den Hersteller Arctic (Infos warum, sind auch dem Link zu entnehmen). Eigentlich sollte bei Neuware kein Exemplar mehr ohne diesen Sticker im Umlauf sein, da diese zurückgerufen worden waren.


    Der kleine Miniquirl auf der Pumpe / dem "eigentlichen" Kühler", kann man abklemmen, wenn dieser dir zu Laut sein sollte. Natürlich nur, wenn du für eine brauchbare Gehäusebelüftung sorgst, das wäre bei den anderen WaKüs - ohne so einen Miniquirl - aber auch nötig.
    Dieser Miniquirl dient nicht dazu die CPU besser zu kühlen, sondern das die Spannungswandler des Mainboards etwas Luft zugefächert bekommen.



    Nebenbei: Die Modelle mit F-Suffix haben auch eine iGP, nur wurde diese deaktiviert.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

  3. #3 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Saiyajin
    Registriert seit
    Mar 2007
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    2.831
    Zitat Zitat von Homerclon Beitrag anzeigen
    Den Liquid Freezer II gibts auch größer (bis hoch zu 420), und somit mit höherer Kühlleistung.
    Gehört zu den Besten AiO, und das zu einem recht fairen Preis.
    Solltest du dich für eine solche entscheiden, dann achte bei Erhalt aber darauf, das auf der Packung ein "QC passed" Sticker zu sehen ist. Wenn dieser fehlt, wende dich an den Hersteller Arctic (Infos warum, sind auch dem Link zu entnehmen). Eigentlich sollte bei Neuware kein Exemplar mehr ohne diesen Sticker im Umlauf sein, da diese zurückgerufen worden waren.


    Der kleine Miniquirl auf der Pumpe / dem "eigentlichen" Kühler", kann man abklemmen, wenn dieser dir zu Laut sein sollte. Natürlich nur, wenn du für eine brauchbare Gehäusebelüftung sorgst, das wäre bei den anderen WaKüs - ohne so einen Miniquirl - aber auch nötig.
    Dieser Miniquirl dient nicht dazu die CPU besser zu kühlen, sondern das die Spannungswandler des Mainboards etwas Luft zugefächert bekommen.



    Nebenbei: Die Modelle mit F-Suffix haben auch eine iGP, nur wurde diese deaktiviert.
    Hey Homerclon

    der Liquid Frezzer II 240 wurde auch schon 2x Empfohlen bei Benchmarks und er schneidet laut diesem Test: https://blog.notebooksbilliger.de/in...-im-vergleich/ auch besser ab wie der große mit 420 - Wie kann das den sein? Müsste physikalisch nicht der Big Boss 420er im Allgemeinen besser Kühler als der kleine 240er?
    EDIT: weiter unten ist eine Tabelle mit den Temperaturen und Throttling

    Und Danke für den Hinweis mit dem QC passed!! Da war wohl mal eine Charge mit Fehlern ausgesetzt war. Nicht so Top! aber passiert halt mal.

    Der kleinem Miniquirl - was genau hast Du damit gemeint bzw. kannst Du mir mal ein Bild zeigen? [Bild: Troll_Chiller05.gif]

    An eine ausreichende Gehäusebelüftung werde ich natürlich auch denken
    Saiyajin ist offline Geändert von Saiyajin (01.06.2023 um 20:03 Uhr)

  4. #4 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.793
    Zitat Zitat von Saiyajin Beitrag anzeigen
    Hey Homerclon

    der Liquid Frezzer II 240 wurde auch schon 2x Empfohlen bei Benchmarks und er schneidet laut diesem Test: https://blog.notebooksbilliger.de/in...-im-vergleich/ auch besser ab wie der große mit 420 - Wie kann das den sein? Müsste physikalisch nicht der Big Boss 420er im Allgemeinen besser Kühler als der kleine 240er?
    Die Kühlleistung ist quasi auf dem gleichen Niveau - beim Stresstest. Die Unterschiede bei den Temperaturen sind so minimal, das könnte sich bereits durch eine schlechter / besser verteilte Wärmeleitpaste erklären. Der größere 420er kann die CPU aber etwas besser vor dem throttling bewahren.

    Größer bedeutet erst mal nur ein größeres Kühlpotential. Ob dieses ausgeschöpft werden kann, hängt von mehreren Faktoren ab.
    Nicht ungewöhnlich ist auch, das Leistungsstarke Kühler ihr volles Potential erst bei einer ausreichend hohen Belastung ausschöpfen können. Die ~130W die dort beim Spiele-Test anlagen, könnten für die 420er schlicht zu wenig gewesen sein um sie richtig zu fordern.

    Im Test von AnandTech.com gibts größere Unterschiede die immer zugunsten der 420er ausfallen, und es sind die Modelle ohne RGB.
    Da werden mehrere Lastzustände von 60 bis 340W gemessen, sowie auch mit max. und reduzierten Lüfterdrehzahl.
    Im Gegensatz zu Notebookbilliger, ist das ein Hardware-Magazin und kein Händler.


    Eine Anmerkung: RGB beeinflusst bei Lüftern die Leistung, nicht weil es Leuchtet oder zusätzlichen Strom braucht. Sondern einfach weil die LEDs auch irgendwo untergebracht werden müssen, und es ja auch nach etwas aussehen soll.
    Man kann also selbst bei Lüftern der gleichen Modellreihe nicht davon ausgehen, das diese sowohl mit als auch ohne LEDs eine identische Leistung abliefern.
    In der Regel sind die LED-Exemplare etwas schlechter, ausgenommen bei denen ohne wurden die LEDs einfach weggelassen, das ist aber nicht üblich.
    Arctic selbst gibt auch an, das die Lüfter der RGB-Variante eine geringere Förderleistung hat (-13,4% bei 240er, -5,4% bei der 420er).

    Der kleinem Miniquirl - was genau hast Du damit gemeint bzw. kannst Du mir mal ein Bild zeigen? [Bild: Troll_Chiller05.gif]
    Hier gut zu sehen.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

  5. #5 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Saiyajin
    Registriert seit
    Mar 2007
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    2.831
    Zitat Zitat von Homerclon Beitrag anzeigen
    Die Kühlleistung ist quasi auf dem gleichen Niveau - beim Stresstest. Die Unterschiede bei den Temperaturen sind so minimal, das könnte sich bereits durch eine schlechter / besser verteilte Wärmeleitpaste erklären. Der größere 420er kann die CPU aber etwas besser vor dem throttling bewahren.

    Größer bedeutet erst mal nur ein größeres Kühlpotential. Ob dieses ausgeschöpft werden kann, hängt von mehreren Faktoren ab.
    Nicht ungewöhnlich ist auch, das Leistungsstarke Kühler ihr volles Potential erst bei einer ausreichend hohen Belastung ausschöpfen können. Die ~130W die dort beim Spiele-Test anlagen, könnten für die 420er schlicht zu wenig gewesen sein um sie richtig zu fordern.

    Im Test von AnandTech.com gibts größere Unterschiede die immer zugunsten der 420er ausfallen, und es sind die Modelle ohne RGB.
    Da werden mehrere Lastzustände von 60 bis 340W gemessen, sowie auch mit max. und reduzierten Lüfterdrehzahl.
    Im Gegensatz zu Notebookbilliger, ist das ein Hardware-Magazin und kein Händler.


    Eine Anmerkung: RGB beeinflusst bei Lüftern die Leistung, nicht weil es Leuchtet oder zusätzlichen Strom braucht. Sondern einfach weil die LEDs auch irgendwo untergebracht werden müssen, und es ja auch nach etwas aussehen soll.
    Man kann also selbst bei Lüftern der gleichen Modellreihe nicht davon ausgehen, das diese sowohl mit als auch ohne LEDs eine identische Leistung abliefern.
    In der Regel sind die LED-Exemplare etwas schlechter, ausgenommen bei denen ohne wurden die LEDs einfach weggelassen, das ist aber nicht üblich.
    Arctic selbst gibt auch an, das die Lüfter der RGB-Variante eine geringere Förderleistung hat (-13,4% bei 240er, -5,4% bei der 420er).


    Hier gut zu sehen.
    Ah dieser weiße Minilüfter meinst Du? Ja krass, wusste gar nicht das er sich mitdreht okay werde ich mal beobachten, wenn ich mir ein Arctiv Liquid Frezzer zulege. Bisher sind aber alle Test sehr gut gewesen und der Artic lag immer ganz oben bei den Wasserkühlungen.

    Das mit dem RGB wusste ich auch noch nicht.. krass. Danke auf jeden Fall für die Info!
    Da ich zum Glück kein großer RGB Fan bin, kann ich auch gerne darauf verzichten

    Was mich bei diesem Test etwas besorgt, ist die gemessene Lautstärke des 420ers. In der Tabelle am Ende wird ein dB-Wert von 38-44 angegeben, was ich als ziemlich laut empfinde.

    Ich bin definitiv ein Silent-Fan, aber solange ich die Lüfter im normalen 2D-Betrieb nicht höre, ist alles in Ordnung! Beim Gaming können sie schon laut werden, aber da trage ich sowieso Kopfhörer.

    Ich kann mir unter der Angabe in dB nur schwer etwas vorstellen. Derzeit habe ich einen Noctar NH-D14 verbaut und unter Volllast ist er hörbar, aber angenehm. Es ist nicht störend. Laut einer Handy-App käme ich hier auf etwa 44 dB (gemessen 1 Meter vom Gehäuse entfernt).

    Gibt es vielleicht irgendwo ein Test, wo der 280er, 360er und 420er in Bezug auf Lautstärke verglichen werden? oder sind die alle i.d.R. gleich laut?
    Saiyajin ist offline Geändert von Saiyajin (01.06.2023 um 22:05 Uhr)

  6. #6 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.793
    Die haben auf einem Benchtable gemessen, das heißt: Kein Gehäuse das dämpfen könnte.
    Außerdem wurde das Mikro in 1m Entfernung frontal auf die Lüfter gerichtet. Je nach Platzierung von Gehäuse und Radiator im Gehäuse, kann das was an deiner Sitzposition zu hören ist, etwas anders ausfallen.

    Anandtech hat auch eine Tabelle, mit einer groben Einschätzung. Dabei werden 38-40dB(A) als Quiet (relatively comfortable - humming) eingestuft.

    Aber du musst die WaKü nicht mit voller Drehzahl laufen lassen. Im Test konnte bei 50% Drehzahl und 340W noch immer ein Delta von 26,6°C (420er) bzw. 28,5 (240er) erreicht werden. Also selbst bei 40°C Umgebungstemperatur, könnte die CPU noch vor dem throttling bewahrt werden.
    Ich gehe mal davon aus, das du deine CPU nicht >300W betreiben willst, sondern mit den max. 253W die Intel spezifiziert hat. Im 250W-Test mit 50% Drehzahl, sank das Delta auf 19,2°C (420er) bzw. 21°C (240er).
    Du solltest die Lüftersteuerung also so einstellen können, das auch bei max. CPU-Last quasi nichts zu hören ist. Vielleicht muss die Drehzahl auf auf 60-70% angehoben werden, aber das sollte noch immer sehr leise sein.


    Auf die Schnelle hätte ich noch Werte der 240er, dabei ist diese bei max. Drehzahl zwar laut, aber bereits bei 75% Drehzahl weniger als halb so laut, bei lediglich 1,9°C höherer Temperatur. Auf 50% dann so leise das quasi nichts zu hören ist.
    Bei maximaler Drehzahl steigt die Kühlleistung also nur noch recht Gering, aber es wird deutlich lauter.
    Die Pumpe scheint identisch zu sein, und soll sehr leise sein - das ist eh ein Punkt, den man bei AiO-WaKüs immer prüfen sollte, denn eine Pumpe läuft auch weiter wenn keine Last anliegt.

    Apropos Pumpe: Dabei kann es mit Pech zu einem Phänomen kommen, das dir kein Test der Welt vorher verraten kann, höchstens wenn du dir exakt das Board kaufst das beim Test auch genutzt wurde.
    Eine Pumpe verursacht Schwingungen die sich aufs Board übertragen, so weit, so klar. Es kann jedoch dabei vorkommen, das je nach Mainboard, die Lautheit der Pumpe unterschiedlich stark ausfällt. Kein Magazin etc. testet Pumpen auf mehrere Boards, schon gar nicht auf den hunderten Modellen die je Generation im Umlauf sind, daher ist es eher Zufall wenn eine solche Kombination gefunden wird.

    Die Lüfter der Liquid Freezer II verkauft Arctic auch einzeln, und diese haben durchaus das Potential sehr leise zu sein. Sollen aber leider auch die Eigenart haben, in bestimmten Drehzahlbereichen Störgeräusche zu erzeugen. Da müsste man evtl. die Lüfterkurve so anpassen, das diese Drehzahlbereiche übersprungen werden.

    Im Idle sollte man wahrscheinlich die Lüfter sogar stoppen lassen können.


    Wenn ich mir eine WaKü kaufen wollen würde, würde jedenfalls die Liquid Freezer II zu den Favoriten zählen.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

  7. #7 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Nobbi Habogs
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    4.611
    Ich kenn den Test nicht, aber natürlich können Lüfter auch sehr laut sein wenn sie sich schnell drehen. Besondern je größer sie sind, denn dann ist die Geschwindigkeit der Lüfterblätter am Rand natürlich auch größer, da der Umfang auch größer ist und mehr Strecke bei einer Umdrehung zurücklegen als bei kleineren Lüftern. Ich persönlich finde 120mm Arctic P12 Lüfter bei 1000rpm ungefähr genauso laut/leise wie das 140mm Modell bei ~750 rpm.
    Aber wie wir Arctic alle mehr oder weniger gut kennen, weiß denke ich jeder hier, dass die Lüfter ziemlich leise sind. Ist halt nur die Frage wie man sie laufen lässt und eben einstellt. Die Arctic Liquid Freezer sind ein absoluter No Brainer.
    [Bild: Main-x600.png]
    Mit einem korrupten Speicherstand ist nicht zu spaßen. Sicherheitshalber würde ich die beiden Slots über und unter dem korrupten besser auch frei lassen. Man weiß ja nie. - Matteo
    Fortgeschrittenes Nice-to-know über modernen RAM - Warum sollte ich NVMe SSDs statt Festplatten benutzen?
    Nobbi Habogs ist offline

  8. #8 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von The Soulcollector
    Registriert seit
    May 2011
    Ort
    Rostock
    Beiträge
    2.675
    Vielleicht könntest du noch kurz erklären, welche Anwendungen/Programme dir so wichtig sind und in welchem Maße. Eine 240er sollte für die meisten Anwendungen eigentlich genug sein. Da braucht es nicht so große Radiatoren. Auch bei dem i9 nicht.
    Metal is like an Apple:
    It´s all good... except the Core!
    The Soulcollector ist offline

  9. #9 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Saiyajin
    Registriert seit
    Mar 2007
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    2.831
    Zitat Zitat von Homerclon Beitrag anzeigen
    Die haben auf einem Benchtable gemessen, das heißt: Kein Gehäuse das dämpfen könnte.
    Außerdem wurde das Mikro in 1m Entfernung frontal auf die Lüfter gerichtet. Je nach Platzierung von Gehäuse und Radiator im Gehäuse, kann das was an deiner Sitzposition zu hören ist, etwas anders ausfallen.

    Anandtech hat auch eine Tabelle, mit einer groben Einschätzung. Dabei werden 38-40dB(A) als Quiet (relatively comfortable - humming) eingestuft.

    Aber du musst die WaKü nicht mit voller Drehzahl laufen lassen. Im Test konnte bei 50% Drehzahl und 340W noch immer ein Delta von 26,6°C (420er) bzw. 28,5 (240er) erreicht werden. Also selbst bei 40°C Umgebungstemperatur, könnte die CPU noch vor dem throttling bewahrt werden.
    Ich gehe mal davon aus, das du deine CPU nicht >300W betreiben willst, sondern mit den max. 253W die Intel spezifiziert hat. Im 250W-Test mit 50% Drehzahl, sank das Delta auf 19,2°C (420er) bzw. 21°C (240er).
    Du solltest die Lüftersteuerung also so einstellen können, das auch bei max. CPU-Last quasi nichts zu hören ist. Vielleicht muss die Drehzahl auf auf 60-70% angehoben werden, aber das sollte noch immer sehr leise sein.


    Auf die Schnelle hätte ich noch Werte der 240er, dabei ist diese bei max. Drehzahl zwar laut, aber bereits bei 75% Drehzahl weniger als halb so laut, bei lediglich 1,9°C höherer Temperatur. Auf 50% dann so leise das quasi nichts zu hören ist.
    Bei maximaler Drehzahl steigt die Kühlleistung also nur noch recht Gering, aber es wird deutlich lauter.
    Die Pumpe scheint identisch zu sein, und soll sehr leise sein - das ist eh ein Punkt, den man bei AiO-WaKüs immer prüfen sollte, denn eine Pumpe läuft auch weiter wenn keine Last anliegt.

    Apropos Pumpe: Dabei kann es mit Pech zu einem Phänomen kommen, das dir kein Test der Welt vorher verraten kann, höchstens wenn du dir exakt das Board kaufst das beim Test auch genutzt wurde.
    Eine Pumpe verursacht Schwingungen die sich aufs Board übertragen, so weit, so klar. Es kann jedoch dabei vorkommen, das je nach Mainboard, die Lautheit der Pumpe unterschiedlich stark ausfällt. Kein Magazin etc. testet Pumpen auf mehrere Boards, schon gar nicht auf den hunderten Modellen die je Generation im Umlauf sind, daher ist es eher Zufall wenn eine solche Kombination gefunden wird.

    Die Lüfter der Liquid Freezer II verkauft Arctic auch einzeln, und diese haben durchaus das Potential sehr leise zu sein. Sollen aber leider auch die Eigenart haben, in bestimmten Drehzahlbereichen Störgeräusche zu erzeugen. Da müsste man evtl. die Lüfterkurve so anpassen, das diese Drehzahlbereiche übersprungen werden.

    Im Idle sollte man wahrscheinlich die Lüfter sogar stoppen lassen können.


    Wenn ich mir eine WaKü kaufen wollen würde, würde jedenfalls die Liquid Freezer II zu den Favoriten zählen.
    Ich kenn den Test nicht, aber natürlich können Lüfter auch sehr laut sein wenn sie sich schnell drehen. Besondern je größer sie sind, denn dann ist die Geschwindigkeit der Lüfterblätter am Rand natürlich auch größer, da der Umfang auch größer ist und mehr Strecke bei einer Umdrehung zurücklegen als bei kleineren Lüftern. Ich persönlich finde 120mm Arctic P12 Lüfter bei 1000rpm ungefähr genauso laut/leise wie das 140mm Modell bei ~750 rpm.
    Aber wie wir Arctic alle mehr oder weniger gut kennen, weiß denke ich jeder hier, dass die Lüfter ziemlich leise sind. Ist halt nur die Frage wie man sie laufen lässt und eben einstellt. Die Arctic Liquid Freezer sind ein absoluter No Brainer.
    Soo, entschuldige die späte Rückmeldung, ich habe mir jetzt noch einige andere Wasserkühler angeschaut. Vorerst aber zu Eurem Text:

    Das klingt wirklich vielversprechend! Vielen Dank für die ausführlichen Informationen! Zunächst hatte ich nicht vor, Overclocking durchzuführen. Vielleicht werde ich es später in Betracht ziehen, wenn ich mich an eine benutzerdefinierte Wasserkühlung heranwage. Der i9-13900k ist jedoch generell schwierig mit allen AiO-Kühlern zu handhaben. In allen Tests, die ich bisher gelesen habe, gab es keinen, der eine "perfekte" Kühlleistung erbracht hat. Aber um noch ein paar Prozentpunkte mehr Kühlung herauszuholen, muss man auf Flüssigmetall als "Wärmeleitpaste" und Thermalright (Kontaktrahmenhalter für die CPU) zurückgreifen.

    Ich wusste bisher auch noch nichts über das Pumpenphänomen... Es ist aber echt erstaunlich, wie viele Faktoren dabei eine Rolle spielen können. Gut zu wissen!

    Vielleicht könntest du noch kurz erklären, welche Anwendungen/Programme dir so wichtig sind und in welchem Maße. Eine 240er sollte für die meisten Anwendungen eigentlich genug sein. Da braucht es nicht so große Radiatoren. Auch bei dem i9 nicht.
    Puh das sind einige... Für Videobearbeitung, diverse Berechnungen, Kordierungen, Gaming, Multitastking... Ich teste auch gerne neue Programme aus... aber darauf kommt es mMn. nicht so sehr an. Ich kann nicht in die Zukunft sehen, aber ich kann mich zumindest zukunftssicher aufstellen und mir den i9-13900k direkt kaufen, auch wenn ich ihn vielleicht nicht unbedingt sofort benötige, aber dafür später. Das Geld ist momentan kein Problem, daher werde ich diesen Schritt gehen.


    So nun zu meiner persönlichen neuen WaKü-Rangliste für den i9-13900kf


    Folgende stehen zur Auswahl:
    • Artic Liquid Freezer II 360 / 420 black
    • Kraken 360 black (ohne Elite)
    • MSI MEG CoreLiquid S360
    • MSI MPG CoreLiquid K360 V2
    • EK Nucleus AIO DR360 Lux (oder Dark)
    • Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed

    Alternative Vorschläge:
    • CoolerMaster MasterLiquid PL360L Flux
    • ASUS ROG Ryujin II 360
    • PHANTEKS Glacier One 360 T30 Gen2
    • Corsair iCUE H170i Elite Capellix XT 420

    Würde ich nicht nehmen:
    • ASUS ROG Strix LC II 360
    • Aerocool Mirage L360
    • CoolerMaster MasterLiquid 360L Core
    • CoolerMaster MasterLiquid PL360L Flux
    • CoolerMaster MasterLiquid ML360L Illusion

    Es ist einfach verdammt schwer, den richtigen AiO Kühler zu finden und miteinander zu vergleichen.


    Meine zwei Fragen wäre noch:

    1) Hat jemand Erfahrung mit Flüssigmetall gemacht? Das soll ja angeblich wirklich ordentlich was bringen, dafür aber auch gefährlich... weil es eben elektrisch Leitet und Aluminum angreift.
    Viele sagen, man sollte den CPU vorher Köpfen. Soweit will ich aber nicht gehen. ich hätte das Flüssigmetall eifnach auf den i9-13900kf gemacht und dann die Kupfer-AiO drauf.

    2) Welche Werte sind den jetzt "gut" in Bezug auf Kühlleistung und Lautstärke?
    Je höher der Statische Druck = Kubikmeter pro Stunde (m³/h) = bessere Kühlleistung?
    Je höhere der Luftstrom = mmH₂O = desto Lauter die WaKü, aber auch bessere Kühlung?

    Kann mich einfach zwischen den 5 Stück von oben einfach nicht entscheiden


    Viele Grüße,
    Saya
    Saiyajin ist offline

  10. #10 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.793
    EK Waterblocks haben sich auf Custom-WaKüs spezialisiert, und ihre Expertise bringen sie auch in die AiO mit ein. Also schlecht sind deren AiO sicherlich nicht.


    Ja, bei Flüssigmetall muss man Vorsichtig vorgehen. Für Anfänger sind diese eher nicht geeignet, es ist empfehlenswert das man schon Erfahrung im Zusammenbau und dem Auftragen von WLP gesammelt hat.
    Wirklich Problematisch wird es, wenn man den PC wieder auseinander nimmt. Flüssigmetall muss man zwar nicht erneuern, was bei WLP nach mehreren Jahren nötig sein kann, aber wenn man mal eine Demontage vornehmen muss, dann muss man den Flüssigmetall abschleifen, um dann Neuen auftragen zu können.

    Für ideale Kühlleistung müsste man die CPU Köpfen, und dann entweder Direct-Die-Kühlung oder das TIM zwischen Die und Heatspreader ersetzen. Das sollte man aber wirklich nur mit einiges an Erfahrung machen, und auch Experten kann mit Pech mal die CPU dabei Schrotten. Also sollte man Bereit sein im Fall der Fälle eine zweite CPU kaufen zu müssen.
    Aber wer nicht auf Rekordjagd gehen will, der braucht weder das eine noch das andere machen.


    2) Welche Werte sind den jetzt "gut" in Bezug auf Kühlleistung und Lautstärke?
    Je höher der Statische Druck = Kubikmeter pro Stunde (m³/h) = bessere Kühlleistung?
    Je höhere der Luftstrom = mmH₂O = desto Lauter die WaKü, aber auch bessere Kühlung?
    Das lässt sich nicht ohne weiteres beantworten.
    Wie hoch der statische Druck für eine gute Kühlleistung sein muss, hängt vom Radiator ab. Als Faustregel: Umso Dicker der Radiator, umso eher wird von einem hohen statischen Druck profitiert, bzw. wird sogar nötig. Engstehende Lamellen beim Radiator, brauchen auch eher von hohen statischem Druck. Engstehen Lamellen haben, weil bei gleicher Gesamtgröße eine höhere Kühlfläche zur Verfügung steht, eine potentiell höhere Kühlleistung. Aber bei langsam laufenden Lüftern sinkt die Kühlleistung proportional stärker, als bei Radiatoren mit weiter auseinander stehenden Lamellen. Letztere profitieren nur wenig von schneller drehenden Lüftern. Bei Silentoptimierung wird üblicherweise auf weiter auseinander stehenden Lamellen gesetzt.
    Ein hoher statische Druck hilft hier bei den engstehenden Lamellen.

    Höherer Luftstrom - du meinst wohl Luftdurchsatz - bedeutet nicht automatisch das es lauter wird. Es zeigt nur an, das mehr Luft bewegt wird, was potentiell die Kühlleistung verbessert. Wie viel es verbessert, hängt wie im Absatz zuvor schon genannt, vom Aufbau des Radiators ab.

    Bzgl. Statischen Druck und Luftdurchsatz musst du dir eigentlich keine Gedanken machen, weil bei AiO dir der Hersteller bereits passende Lüfter mitliefert, es sei denn du willst die mitgelieferten Lüfter ersetzen.
    Du brauchst bei AiO nur Kühlleistung und Lautheit bzw. Schallpegel vergleichen, dabei helfen unabhängige Tests.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

  11. #11 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Saiyajin
    Registriert seit
    Mar 2007
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    2.831
    Aber wer nicht auf Rekordjagd gehen will, der braucht weder das eine noch das andere machen.
    Jep... Erfahrung würde ich sagen, habe ich bereits genug, da ich auch schon oft bei Freunden und Kollegen den Zusammenbau erfolgreich absolviert habe (mit Wärmeleitpaste), aber einfach aufgrund der Tatsache, dass es ein sehr teurer und neuer CPU ist und ich wahrscheinlich auch irgendwann mal den AiO gegen ein Custom WaKÜ tausche, werde ich wohl einfach zu einer sehr guten Wärmeleitpaste greifen. ARCTIC MX-6 oder die Thermal Grizzly Kryonaut Extreme sollen wohl sehr gut sein.

    Wenn möglich, werde ich aber zumindest den CPU-Kontaktrahmen auf dem Mainboard gegen ein Thermalright austauschen, da es doch signifikante Verbesserungen zeigen soll und der Umbau relativ easy.


    Das lässt sich nicht ohne weiteres beantworten.
    Wie hoch der statische Druck für eine gute Kühlleistung sein muss, hängt vom Radiator ab. Als Faustregel: Umso Dicker der Radiator, umso eher wird von einem hohen statischen Druck profitiert, bzw. wird sogar nötig. Engstehende Lamellen beim Radiator, brauchen auch eher von hohen statischem Druck. Engstehen Lamellen haben, weil bei gleicher Gesamtgröße eine höhere Kühlfläche zur Verfügung steht, eine potentiell höhere Kühlleistung. Aber bei langsam laufenden Lüftern sinkt die Kühlleistung proportional stärker, als bei Radiatoren mit weiter auseinander stehenden Lamellen. Letztere profitieren nur wenig von schneller drehenden Lüftern. Bei Silentoptimierung wird üblicherweise auf weiter auseinander stehenden Lamellen gesetzt.
    Ein hoher statische Druck hilft hier bei den engstehenden Lamellen.

    Höherer Luftstrom - du meinst wohl Luftdurchsatz - bedeutet nicht automatisch das es lauter wird. Es zeigt nur an, das mehr Luft bewegt wird, was potentiell die Kühlleistung verbessert. Wie viel es verbessert, hängt wie im Absatz zuvor schon genannt, vom Aufbau des Radiators ab.

    Bzgl. Statischen Druck und Luftdurchsatz musst du dir eigentlich keine Gedanken machen, weil bei AiO dir der Hersteller bereits passende Lüfter mitliefert, es sei denn du willst die mitgelieferten Lüfter ersetzen.
    Du brauchst bei AiO nur Kühlleistung und Lautheit bzw. Schallpegel vergleichen, dabei helfen unabhängige Tests.
    Oh, verstehe. Ich dachte, dass die Radiatoren alle eine standardisierte Dicke haben, basierend auf ihrer Größe in Bezug auf die Lüfter (240-420). Ich habe wieder etwas dazugelernt!
    Okay, ich werde mir das merken und notieren. Dann werde ich meine 5 "TOP" Modelle noch einmal anhand ihrer Kühlleistung und Lautstärke vergleichen.

    Manchmal ist es jedoch schwierig, da jede Wasserkühlung bereits mehrere Revisionen durchlaufen hat. Zum Beispiel ist der Freezer 2 bereits bei Rev.7. In solchen Fällen können die Werte wieder anders sein als in einem Test, der mit Rev.5 oder so durchgeführt wurde.

    Danke für die Erklärung, Homerclon.

    Bald fehlen mir nur noch ein entsprechendes Netzteil, Mainboard und Gehäuse, dann habe ich meinen PC komplett!
    Saiyajin ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •