Die haben auf einem Benchtable gemessen, das heißt: Kein Gehäuse das dämpfen könnte.
Außerdem wurde das Mikro in 1m Entfernung frontal auf die Lüfter gerichtet. Je nach Platzierung von Gehäuse und Radiator im Gehäuse, kann das was an deiner Sitzposition zu hören ist, etwas anders ausfallen.
Anandtech hat auch eine
Tabelle, mit einer groben Einschätzung. Dabei werden
38-40dB(A) als
Quiet (relatively comfortable - humming) eingestuft.
Aber du musst die WaKü nicht mit voller Drehzahl laufen lassen. Im Test konnte bei 50% Drehzahl und 340W noch immer ein Delta von 26,6°C (420er) bzw. 28,5 (240er) erreicht werden. Also selbst bei 40°C Umgebungstemperatur, könnte die CPU noch vor dem throttling bewahrt werden.
Ich gehe mal davon aus, das du deine CPU nicht >300W betreiben willst, sondern mit den max. 253W die Intel spezifiziert hat. Im 250W-Test mit 50% Drehzahl, sank das Delta auf 19,2°C (420er) bzw. 21°C (240er).
Du solltest die Lüftersteuerung also so einstellen können, das auch bei max. CPU-Last quasi nichts zu hören ist. Vielleicht muss die Drehzahl auf auf 60-70% angehoben werden, aber das sollte noch immer sehr leise sein.
Auf die Schnelle hätte ich noch Werte der 240er, dabei ist diese bei max. Drehzahl zwar laut, aber bereits bei 75% Drehzahl weniger als halb so laut, bei lediglich 1,9°C höherer Temperatur. Auf 50% dann so leise das quasi nichts zu hören ist.
Bei maximaler Drehzahl steigt die Kühlleistung also nur noch recht Gering, aber es wird deutlich lauter.
Die Pumpe scheint identisch zu sein, und soll sehr leise sein - das ist eh ein Punkt, den man bei AiO-WaKüs immer prüfen sollte, denn eine Pumpe läuft auch weiter wenn keine Last anliegt.
Apropos Pumpe: Dabei kann es mit Pech zu einem Phänomen kommen, das dir kein Test der Welt vorher verraten kann, höchstens wenn du dir exakt das Board kaufst das beim Test auch genutzt wurde.
Eine Pumpe verursacht Schwingungen die sich aufs Board übertragen, so weit, so klar. Es kann jedoch dabei vorkommen, das je nach Mainboard, die Lautheit der Pumpe unterschiedlich stark ausfällt. Kein Magazin etc. testet Pumpen auf mehrere Boards, schon gar nicht auf den hunderten Modellen die je Generation im Umlauf sind, daher ist es eher Zufall wenn eine solche Kombination gefunden wird.
Die Lüfter der Liquid Freezer II verkauft Arctic auch einzeln, und diese haben durchaus das Potential sehr leise zu sein. Sollen aber leider auch die Eigenart haben, in bestimmten Drehzahlbereichen Störgeräusche zu erzeugen. Da müsste man evtl. die Lüfterkurve so anpassen, das diese Drehzahlbereiche übersprungen werden.
Im Idle sollte man wahrscheinlich die Lüfter sogar stoppen lassen können.
Wenn ich mir eine WaKü kaufen wollen würde, würde jedenfalls die Liquid Freezer II zu den Favoriten zählen.