|
-
Oh, der Sohn von Osch! Jetzt weiß ich woher die lustige Rüssi kam...
-
Mer hale Pol
Wär ich ein Huhn, wär ich eine Legende
-
Seit wann gehörte Salzburg zu Preußen? Bayern, mein Freund, Bayen, Urphate.
Reise einer Aschländerin | Tagebuch einer Hochelfin | Elfenherz
Intel Core i7 10700KF@HR-2 Macho - Stock | Gigabyte Z590 Aorus Pro AX | Corsair 32GB Vengenance 3200 - G.Skill AEGIS 32GB DDR4-3200 = 64GB DDR4-3200 | ASUS AMD Radeon 6800 XT TUF Gaming OC+
Samsung SSD 970 Evo Plus 1000GB@Windows 10 Pro | Crucial MX500 1TB | Hitachi HDS723020BLA642 2000GB | Hitachi HDS721075KLA330@Hot Plug 750GB | WDC WD40EZRZ 4000GB | WDC WD40EFZX 4000GB
Seasonic FOCUS GX650 650W | Fractal Design Define 7 TGL | Externer DVD-Brenner | SATA-Wechselrahmen für 3.5 HDD | Windows 10 Pro
Gaius Julius Caesar did nothing wrong! 'Cause no one said that freedom's free
-
 Zitat von Almalexia
Seit wann gehörte Salzburg zu Preußen? Bayern, mein Freund, Bayen, Urphate.
Preußen ist jedenfalls falsch, ich habe allerdings auch gewisse Zweifel an Bayern. War Salzburg zur Zeit Mozarts Geburt nicht unabhängiges, eigenständiges Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches?
-
 Zitat von JägerinSkadi
Preußen ist jedenfalls falsch, ich habe allerdings auch gewisse Zweifel an Bayern. War Salzburg zur Zeit Mozarts Geburt nicht unabhängiges, eigenständiges Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches?
600 Jahre gehörte es zu Bayern, danach war es 500 Jahre unabhängig und dann gehörte es noch von 1810 bis 1816 zu Bayern, bis es dann infolge des Wiener Kongresses endgültig zu Österreich kam.
Salzburg war nie Preußen.
Reise einer Aschländerin | Tagebuch einer Hochelfin | Elfenherz
Intel Core i7 10700KF@HR-2 Macho - Stock | Gigabyte Z590 Aorus Pro AX | Corsair 32GB Vengenance 3200 - G.Skill AEGIS 32GB DDR4-3200 = 64GB DDR4-3200 | ASUS AMD Radeon 6800 XT TUF Gaming OC+
Samsung SSD 970 Evo Plus 1000GB@Windows 10 Pro | Crucial MX500 1TB | Hitachi HDS723020BLA642 2000GB | Hitachi HDS721075KLA330@Hot Plug 750GB | WDC WD40EZRZ 4000GB | WDC WD40EFZX 4000GB
Seasonic FOCUS GX650 650W | Fractal Design Define 7 TGL | Externer DVD-Brenner | SATA-Wechselrahmen für 3.5 HDD | Windows 10 Pro
Gaius Julius Caesar did nothing wrong! 'Cause no one said that freedom's free
-
 Zitat von Almalexia
600 Jahre gehörte es zu Bayern, danach war es 500 Jahre unabhängig und dann gehörte es noch von 1810 bis 1816 zu Bayern, bis es dann infolge des Wiener Kongresses endgültig zu Österreich kam.
Salzburg war nie Preußen.
Bei Mozarts genauem Geburtsjahr habe ich zwar eine kleine Bildungslücke (und ich bin jetzt zu faul, diese mittels Lexikon zu schließen), aber ich bin mir ganz sicher, dass sein Leben ins 18. Jahrhundert fällt. Wenn Salzburg erst 1810 wieder zu Bayern kam, war er kein Bayer.
-
Mozart wurde 1756 geboren und starb 1791; Salzburg war bis 1803 ein eigenständiges Territorialfürstentum (Erzbistum Salzburg). Eine "Nationalität" im heutigen Sinne für Mozart festzulegen ist nicht ganz einfach, man kann jedoch mit Sicherheit sagen, dass er als Untertan der Fürstbischöfe von Salzburg geboren wurde und dies auch sein Leben lang blieb, er war also von "Fürstbischöflich-Salzburg(er)ischer" Landeszugehörigkeit.
-
Ich weiß nur das Mozarts Vater in Augsburg geboren wurde und somit Deutscher war.
Im Mozarthaus in der nördlichen Altstadt von Augsburg befindet sich eine Gedenkstätte zur Geschichte der Familie Mozart. In diesem Haus wurde sein Vater Leopold geboren. Eine Gedenktafel am Haus der Augsburger Fuggerei (Mittelgasse 14) erinnert zudem an seinen Urgroßvater, den Maurermeister Franz Mozart (1649–1694), der hier wohnte und starb.
Die Deutsche Mozart-Gesellschaft (DMG) mit Sitz in Augsburg „widmet sich … der praktischen und wissenschaftlichen Pflege des Werkes von Wolfgang Amadé Mozart, der Erforschung des Lebens und Schaffens des Meisters und seiner Familie und der Erhaltung und Förderung der Mozart-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere des Geburtshauses von Leopold Mozart in Augsburg
-
Mozart selbst hat Deutschland richtigerweise als sein Vaterland angesehen, und sich selbst immer wieder als Deutscher bezeichnet.
Zitate aus seinen Briefen:
"„Was mich aber am meisten aufrichtet und guten Mutes erhält, ist, dass ich ein ehrlicher Teutscher bin.“
"„Will mich Deutschland, mein geliebtes Vaterland, worauf ich, wie Sie wissen, stolz bin, nicht aufnehmen, so muss in Gottes Namen Frankreich oder England wieder um einen geschickten Deutschen mehr reich werden, und das zur Schande der deutschen Nation.“
-
...nur dass sich Begriffe wie "deutsch" und "Deutscher" aus der Vormoderne nicht so ohne Weiteres auf die heutigen Staaten übertragen lassen, und wenn es um Deutschland und Österreich geht, ist das nochmal um so mehr der Fall. Vielleicht erinnert sich der Eine oder Andere von euch ja an den Geschichtsunterreicht und die Frage nach der "Kleindeutschen" oder "Großdeutschen" Lösung während der Reichsgründungsphase in den 1860er/1870er Jahren? Österreich wurde eigentlich immer als Teil Deutschlands wahrgenommen - und das Herzogtum Österreich war ja auch während des Mittelalters Teil des Römisch-Deutschen Reiches. Dass es 1871 schließlich zur Gründung Deutschlands ohne Österreich kam, lag schlicht an machtpolitischen Problemen (die Habsburger lehnten es kategorisch ab, dass nur der deutsche Teil ihres Reiches, sprich Österreich, sich einem neuen Deutschen Reich hätte anschließen dürfen). Erst seitdem hat sich auch im Sprachgebrauch die Verwendung der Bezeichnung "Deutschland" nur für die im eigentlichen Sinne "kleindeutsche Lösung" durchgesetzt.
Wenn Mozart also in seinen Briefen sich als "Deutscher" sieht und als Teil der "deutschen Nation", dann umfasst das für ihn sowohl unser heutiges Deutschland als auch die deutschsprachigen Teile des Habsburgerreiches, also Österreich. Eine Vereinnahmung Mozarts für das heutige Deutschland oder Österreich lässt sich daraus in keiner Weise ableiten.
-
Hier könnte Ihre Werbung stehen  .
-
 nomina nuda tenemus
Witzig, dass du hier wie auf Bestellung auftauchst.
Glückwunsch zu deinen drei Töchtern! Ich hoffe, dir gehts ansonsten gut.
Zur Mozartdiskussion siehe:
 Zitat von Don-Esteban
Zu der Zeit war es auch noch unerheblich, ob Salzburg gerade zu Bayern oder zu Habsburg gehörte. Denn bis 1806 war Österreich sowieso Teil des deutschen Reiches (gerne auch "Heiligen Römischen Reiches"). Das war ja nicht aus Spaß der römisch-deutsche Kaiser, der bis 1806 in Wien residierte. Erst mit dem Ende des alten Reiches entstand mit dem gleichen Personal das Kaisertum Österreich und seitdem waren alle Österreicher keine Deutschen mehr, sondern nur noch Österreicher und die Deutschen hatten erstmal kein gemeinsames Reich und keinen Kaiser mehr, sondern jede Menge unabhängige Staaten.
Kurz: Napoleon ist schuld.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|
|