Seite 1 von 3 123 Letzte »
Ergebnis 1 bis 20 von 52

Nichts mehr aus China kaufen (aus PE)

  1. #1 Zitieren
    Deus Avatar von lucigoth
    Registriert seit
    May 2012
    Ort
    Witten
    Beiträge
    24.989
    Ist es eigentlich möglich, nichts mehr aus China zu kaufen?
    Da China nun mit dem Verbrecher Putin Handel macht, will ich keine Waren mehr aus China.
    Also Amazon., Einhell, Scheppach und viele mehr, die ihre Ware in China fertigen lassen.
    Gibt es noch "deutsche" Firmen, die ihre Ware auch in Deutschland produzieren?
    Meine Gartengeräte und Zubehör.
    lucigoth ist offline

  2. #2 Zitieren
    Vizekanzler WoP
    Registriert seit
    May 2014
    Beiträge
    10.334
    Lobenswerte Einstellung, aber schwierig. Mich stört China schon länger auch aus anderen Gründen, aber fast überall steckt mindestens ein Teil China mit drinnen. Und wenn es nur ein Bauteil ist, was im Endprodukt mit eingearbeitet wurde.

    Auf Amazon findet man aber auch Händler, die nachhaltige oder wenigstens deutsche (oder europäische) Produkte verkaufen, bzw Produkte, deren Lieferkette weitestgehend in Europa bleibt oder die Rohstoffe aus Afrika etc beziehen. Wo Amazon die hauseigenen Produkte fertigen lässt, weiß ich nicht.

    Das Wichtigste ist Recherche. Am einfachsten geht es bei nachhaltigen Produkten, weil die Hersteller dafür werben, woher ihre Produkte kommen. Natürlich ist es nicht immer 100%ig für bare Münze zu nehmen, aber tendenziell hat man da bessere Karten. Aber oftmals wird man einfach verzweifeln, weil völlig unklar ist, wo was gemacht wird.

    Made in Germany heißt letztlich auch nichts anderes wie "in Deutschland den letzten Arbeitsschritt gemacht". Da kann die Lieferkette über die ganze Welt gehen, interessiert nicht. Tut mir leid, dass ich da nicht viel mehr als das helfen kann.
    Xarthor ist offline

  3. #3 Zitieren
    Sleeping Dragon Avatar von Françoise
    Registriert seit
    Feb 2005
    Beiträge
    15.981
    Sofern du Firefox benutzt, kannst du das Cultivate add-on verwenden. Das blendet dir bei Amazon ein, woher der Händler stammt und woher die Marke.

    https://www.wecultivate.us/
    [Bild: sigpic15698_97.gif]Vor ein paar Jahren hat mal einer der Schatten[Bild: mini_logo.png]
    versucht, den obersten Magier des Feuers im
    Schlaf zu erdolchen. Er wurde später im
    Außenring gefunden - an verschiedenen
    Stellen im Außenring...

    Oberste Feuermagierin und Ehrenmitglied des Ordens | Vorstellungspost

    With the first link the chain is forged. The first speech censured,
    the first thought forbidden, the first freedom denied, chains us all irrevocably.
    Françoise ist offline

  4. #4 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.767
    Die Auswahl würde damit sehr überschaubar werden.
    Man darf nicht vergessen, das in China auch viele Zulieferer-Firmen sitzen, bzw. das dort viele Zulieferer fertigen lassen. Also selbst wenn auf einem Produkt "Made in Germany" steht, heißt das nicht, das alle Bauteile in Deutschland hergestellt wurden.

    Hoffentlich brauchst du keine Medikamente, die kommen nämlich zu einem großen Teil auch aus China.

    Aber immerhin würdest du nicht verhungern müssen. Wobei man bei den Lebensmittel auch nie sagen kann, ob nicht doch etwas aus China verarbeitet wurde.
    Nur selbst angebauten essen, dann weißt du wo alles herkommt.


    Da gab es mal ein Video dazu, iirc von einer Satireshow, finde es aber nicht wieder.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline Geändert von Homerclon (22.03.2023 um 00:23 Uhr)

  5. #5 Zitieren
    Ritter Avatar von Synapse
    Registriert seit
    Oct 2021
    Beiträge
    1.430
    Medikamente, Smartphones, Computer- und sonstige elektronische Bauteile, Solarpaneele (Danke Merkel!), Staubsauger, Kühlschränke, seltene Erden usw usf.
    Der "Westen" hat in den letzten Jahrzehnten immer mehr und mehr Produktionen nach Asien, insbesondere nach China verlagert und jetzt läuft uns das immer mehr in die Hacken.
    Synapse ist offline

  6. #6 Zitieren
    Cult of Chillosophy  Avatar von one-cool
    Registriert seit
    Oct 2002
    Ort
    Porno Hacieñda ♪♫ Kapingamarangi-Shaman
    Beiträge
    24.046
    Medikamente großteils indien
    Displays korea
    Elektronik Teile Japan und taiwan
    Kühlschrank Bosch, da ist das Hauptwerk dafür nicht in china
    one-cool ist offline Geändert von one-cool (22.03.2023 um 14:51 Uhr)

  7. #7 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Oct 2010
    Beiträge
    22.546
    Zitat Zitat von one-cool Beitrag anzeigen
    Medikamente großteils indien
    Displays korea
    Elektronik Teile Japan und taiwan
    Kühlschrank Bosch, da ist das Hauptwerk dafür nicht in china
    Die Panels mögen in Südkorea, Platinen in Taiwan zusammengesetzt werden. Die Einzelteile kommen trotzdem zu 80% und mehr aus der Volksrepublik.

    Und auch der Großteil der Rohstoffe.
    ulix ist offline

  8. #8 Zitieren
    Lead Cenobite Avatar von Dunkler Fürst
    Registriert seit
    Dec 2008
    Ort
    In den Gängen von Leviathan
    Beiträge
    56.923
    Bewusst habe ich noch nie was aus China bestellt. Das sieht bei Einbauteilen anders aus, denn woher soll ich wissen wo die herkommen. Ich schraube meine Geräte doch nicht auf, nur um nachzuschauen was und wo die hergestellt wurden. Und selbst wenn da was aus China dabei ist, was soll ich machen, ändern kann ich es eh nicht.
    Dunkler Fürst ist offline

  9. #9 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.288
    China ist aus den Lieferketten schwer wegzukriegen, aber jeder kann was tun und damit zugleich Umwelt und Klima schützen:
    - weniger kaufen
    - mehr gebraucht anstatt neu kaufen
    - mehr werthaltige anstatt kurzlebige Sachen kaufen
    - mehr reparieren

    Die paar China-Ersatzteile machen gegenüber einem ganzen Gerät oft nicht viel aus, zumal man manchmal eine Wahl hat.

    Wer gute japanische Elkos, die gefühlt ewig halten, gegenüber schlechten chinesischen zu würdigen weiß..., z.B:
    https://www.rubycon.co.jp/en/company...ns/production/
    Nix China!

    Hauptseite:
    https://www.rubycon.co.jp/en/
    70 Jahre Firmengeschichte, davon überwiegend Fertigung langlebiger Spitzenqualität, u.a. ehemaliger Lieferant für Elkos für Telefunken-Fernseher (die echten, die noch lange hielten).

    Woher die Rohstoffe stammen, steht auf einem anderen Blatt, aber der Hauptteil der Wertschöpfung steckt hier nicht in den Rohstoffen.

    ---
    Manchmal ist Neukauf besser für's Klima als gefräßige alte Geräte weiterzunutzen, müsste man also abwägen. Gebrauchtgeräte gibt es auch oft schon "in sparsam und modern" (z.B. mit Schaltnetzteil), muss man näher hingucken.
    jabu ist offline Geändert von jabu (22.03.2023 um 19:43 Uhr)

  10. #10 Zitieren

    nomina nuda tenemus
    Avatar von Don-Esteban
    Registriert seit
    Apr 2001
    Ort
    Dystopia
    Beiträge
    55.174
    Die Eu möchte wohl demnächst das Recht auf Reparatur per Gesetz einführen. Das scheint mir auch ein gar nicht schlechter Weg für mehr Nachhaltigkeit zu sein. Anschaffungspreise könnten dann aber steigen, da viele Geräte dann aufwendiger zu fertigen sind, wenn sie reparierbar sein sollen. (Man kann nicht mehr einfach nur alles zusammenkleben und fertig.)
    Don-Esteban ist offline

  11. #11 Zitieren
    Knight Avatar von Hans Wurstenstein
    Registriert seit
    Aug 2022
    Ort
    Khorinis
    Beiträge
    1.384
    Zitat Zitat von Don-Esteban Beitrag anzeigen
    Die Eu möchte wohl demnächst das Recht auf Reparatur per Gesetz einführen. Das scheint mir auch ein gar nicht schlechter Weg für mehr Nachhaltigkeit zu sein. Anschaffungspreise könnten dann aber steigen, da viele Geräte dann aufwendiger zu fertigen sind, wenn sie reparierbar sein sollen. (Man kann nicht mehr einfach nur alles zusammenkleben und fertig.)
    Wenn sie schon mal dabei sind, können sie gleich eine Richtlinie gegen geplante Obsoleszenz einführen und fest verbaute Akkus in elektronischen Geräten verbieten.
    Hans Wurstenstein ist offline

  12. #12 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.767
    Wechselbare Akkus sind bereits Bestandteil, und diese müssen mind. 7 Jahre verfügbar sein.

    Das Gesetz ist zudem am 1. März diesen Jahres in Kraft getreten. Allerdings mit einer Übergangsfrist von 21 Monate, somit ist es effektiv erst ab dem 1. Januar 2025 verpflichtend.

    Auch enthalten, ist die Verpflichtung das die Geräte mind. 5 Jahre mit Softwareupdates (es wird nicht zwischen Software- und Sicherheitsupdates unterschieden) versorgt werden müssen.
    MMn. ist das zu kurz, viele benutzen ihre Geräte bewusst bis sie kaputt sind, und andere können sich auch keine alle 5 Jahre ein neues Gerät leisten. Wenn man bedenkt wie viele Datenschutzrelevante Dinge noch alles auf Smartphones wandern sollen ...

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

  13. #13 Zitieren
    Deus Avatar von lucigoth
    Registriert seit
    May 2012
    Ort
    Witten
    Beiträge
    24.989
    Zitat Zitat von Homerclon Beitrag anzeigen
    Wechselbare Akkus sind bereits Bestandteil, und diese müssen mind. 7 Jahre verfügbar sein.

    Das Gesetz ist zudem am 1. März diesen Jahres in Kraft getreten. Allerdings mit einer Übergangsfrist von 21 Monate, somit ist es effektiv erst ab dem 1. Januar 2025 verpflichtend.

    Auch enthalten, ist die Verpflichtung das die Geräte mind. 5 Jahre mit Softwareupdates (es wird nicht zwischen Software- und Sicherheitsupdates unterschieden) versorgt werden müssen.
    MMn. ist das zu kurz, viele benutzen ihre Geräte bewusst bis sie kaputt sind, und andere können sich auch keine alle 5 Jahre ein neues Gerät leisten. Wenn man bedenkt wie viele Datenschutzrelevante Dinge noch alles auf Smartphones wandern sollen ...
    Mit den Akkus ist auch so ein Problem- kommen wohl alle aus China.
    Einhell habe ich angefragt- die Antwort bedeutet für mich- kein Einhell mehr kaufen aber was dann?
    Sind wir SO abhängig von China?
    Mein Brot von Netto kommt aber noch aus der EU- oder?
    lucigoth ist offline

  14. #14 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.767
    Gerade im Billig-Segment, kommt wahrscheinlich alles aus China. Vielleicht ein paar Einzelteile nicht, oder die chinesischen Einzelteile werden ausnahmsweise in Europa zusammengesetzt.

    In Deutschland gibts ein paar industrielle Großbäckereien, also das du durchaus Brot bekommen kannst das in Deutschland hergestellt wurde. Die Frage ist da eher, wo kommt das Getreide her?
    Reicht das Getreide das in Europa angebaut wird, oder wird evtl. zur Kostensenkungen Getreide aus dem EU-Ausland importiert?


    China ist großer Rohstofflieferant, und quasi "die Fabrik" der Erde. Außerdem haben sie auf der halben Welt die Finger im Spiel, durch Investitionen usw. - bspw. haben sie Anteile an mehrere europäischen Häfen. Und sie weiten ihren Einfluss immer weiter aus.
    Wenn du also auch noch an den von China beteiligten Unternehmen etc. meiden willst, dann dürftest du bspw. nichts kaufen, das in Antwerpen mit Schiffen angeliefert wird. Und nicht alles das aus Übersee per Schiff nach Deutschland kommt, läuft ein deutschen Hafen an. Vieles wird in den Niederlanden gelöscht, und von dort nach Deutschland und andere EU-Nationen gebracht.



    Südamerika - ich weiß nicht mehr welches Land genau - ist eine wichtige Rohstoffquelle für Akkus. Aber gebaut werden dort wohl keine.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

  15. #15 Zitieren

    Faszinierend!
    Avatar von smiloDon
    Registriert seit
    Jan 2007
    Ort
    Tiefer im Westen
    Beiträge
    86.269
    Zitat Zitat von Homerclon Beitrag anzeigen
    Südamerika - ich weiß nicht mehr welches Land genau - ist eine wichtige Rohstoffquelle für Akkus.
    Chile.
    smiloDon ist offline

  16. #16 Zitieren
    Drachentöter
    Registriert seit
    Aug 2022
    Beiträge
    4.834
    nichts ist glaube sehr schwierig. aber man kann es bsp. auf ein nötigstes reduzieren.
    Foodin ist offline

  17. #17 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Jan 2023
    Beiträge
    46
    Zitat Zitat von Don-Esteban Beitrag anzeigen
    Die Eu möchte wohl demnächst das Recht auf Reparatur per Gesetz einführen. Das scheint mir auch ein gar nicht schlechter Weg für mehr Nachhaltigkeit zu sein. Anschaffungspreise könnten dann aber steigen, da viele Geräte dann aufwendiger zu fertigen sind, wenn sie reparierbar sein sollen. (Man kann nicht mehr einfach nur alles zusammenkleben und fertig.)
    Das ist sehr gut!

    Ich würde noch hinzufügen wollen, das MircoUSB oder andere Anschlüsse so verbaut sein müssen, das sie nicht als SollBruchstelle des Gerätes dienen. Klappt ja schließlich beim Smartphone auch.

    Ich habe öfter Geräte hier, die nicht mehr benutzbar sind, da die Ladesteckerbeinchen von der Platine abgebrochen sind. Bei einem MicroUSB kann man das nicht mehr händisch löten, ich jedenfalls nicht. Und selbst wenn, sollte der Anschluss nicht vom Gehäuse gestützt werden, bricht der Stecker wieder nach 60 mal rein raus.

    Das die Geräte dann teuer werden ist klar. Hält es aber 3 bis 10 mal so lange dann lohnt sich das. Schaut mal wie lange früher so richtige alten Fernseher oder Stereoanlagen noch repariert werden konnten. Sicher, mit der heutigen Microelektronik ist an großes rumgelöte nicht mehr zu denken. Interessanterweise ist es jedoch selten die Elektronik, die in modernen Geräten verreckt.

    Anschlüsse und Akkus sind es. Und ggf gesplitterte Displays meinetwegen.

    Ich bin sonst kein Fan von Regeln, aber hier muss ich gestehen würde ich mich über eine rigorose Umsetzung tatsächlich freuen.

    In Shallah



    P.S.:

    Die EU könnte, wenn sie gerade dabei ist, gleich noch ein U16 Verbot für Smartphones und SocialMedia machen. Es gibt dann ein "Staatstelefon" zu kaufen, das kann Telefonieren und SMS. Das ist U16.

    Stellt euch vor welche positive Wirkung das haben würde! Sicher, das Geschrei wäre irrsinnig, aber wenn man schon Macht hat, sollte man sie auch für etwas sinnvolles benutzen.
    Frank151 ist offline Geändert von Frank151 (24.03.2023 um 16:36 Uhr)

  18. #18 Zitieren
    Forenkater Avatar von Matteo
    Registriert seit
    Dec 2003
    Ort
    Khorinis
    Beiträge
    16.961
    Das Recht auf Reparatur und gegen geplante Obsoleszenz vorzugehen sind absolut richtig.
    Gleichzeitig betreibt man hierzulande aber eher das Gegenteil von Nachhaltigkeit indem man tadellos funktionierende Bestandsgeräte auf den Müll schickt und durch komplexrere und damit in der Herstellung ressourcenfressendere Nachfolger ersetzen lässt: Sei es durch Abwrackprämen für Autos und Ölheizungen, oder die Pflicht einen smarten Stromzähler oder ein funkgesteuertes Heizungsthermostat einbauen zu müssen.
    edit:
    Dazu kommt noch dass heutzutage immer mehr Alltagsgegenstände völlig unnötigerweise Mikroelektronik verbaut haben. Welcher Depp braucht bitte eine WLAN-Funktion in seinem Wasserkocher?

    Zitat Zitat von Frank151 Beitrag anzeigen
    Die EU könnte, wenn sie gerade dabei ist, gleich noch ein U16 Verbot für Smartphones und SocialMedia machen. Es gibt dann ein "Staatstelefon" zu kaufen, das kann Telefonieren und SMS. Das ist U16.

    Stellt euch vor welche positive Wirkung das haben würde! Sicher, das Geschrei wäre irrsinnig, aber wenn man schon Macht hat, sollte man sie auch für etwas sinnvolles benutzen.
    Funfact: Utah hat eben ein derartiges Gesetz unterzeichnet: https://www.rnd.de/politik/usa-utah-...KLIR4OTX4.html
    Matteo ist offline Geändert von Matteo (24.03.2023 um 17:54 Uhr)

  19. #19 Zitieren
    Drachentöter
    Registriert seit
    Aug 2022
    Beiträge
    4.834
    Zitat Zitat von Matteo Beitrag anzeigen
    Das Recht auf Reparatur und gegen geplante Obsoleszenz vorzugehen sind absolut richtig.
    Gleichzeitig betreibt man hierzulande aber eher das Gegenteil von Nachhaltigkeit indem man tadellos funktionierende Bestandsgeräte auf den Müll schickt und durch komplexrere und damit in der Herstellung ressourcenfressendere Nachfolger ersetzen lässt: Sei es durch Abwrackprämen für Autos und Ölheizungen, oder die Pflicht einen smarten Stromzähler oder ein funkgesteuertes Heizungsthermostat einbauen zu müssen.
    edit:
    Dazu kommt noch dass heutzutage immer mehr Alltagsgegenstände völlig unnötigerweise Mikroelektronik verbaut haben. Welcher Depp braucht bitte eine WLAN-Funktion in seinem Wasserkocher?



    Funfact: Utah hat eben ein derartiges Gesetz unterzeichnet: https://www.rnd.de/politik/usa-utah-...KLIR4OTX4.html
    ich persönlich finde die einschränkung schlimm. hierbei geht es ja auch nur mehr um elterliche kontrolle und auch um nächtliche einschränkung. Bis auf das die eltern ihre kinder stärker überwachen können, sehe ich da keine wirklichen positives ergebnis. Ein altersnachweis zwang finde ich schlimm. keine lust plattformen meine perso zu schicken.


    Ohne jugendliche Creatoren wäre Youtube und co nicht das was es heute ist. Auch wenn da auch viel unsinn dabei ist, ist da auch viel vernüftiges bei.
    Foodin ist offline

  20. #20 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.767
    In den USA ist es doch derzeit üblich, das ein, "Sind sie wirklich über 18 Jahre alt? [Ja / Nein]", völlig ausreicht.
    Sieht man ja bspw. bei Steam, wenn man dort im Shop ein Spiel mit Ab18-Freigabe aufruft. Okay, dort muss man anstatt Ja / Nein ein Datum eingeben.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

Seite 1 von 3 123 Letzte »

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •