Sind non-K Modelle für die 13. Gen. geplant? Ich habe etwas von Januar 2023 gelesen, ob das stimmt, weiß ich natürlich nicht. Für mich geht es in erster Linie um die Leistungsaufnahme, so ein K-Modell hat bestimmt ein wesentlich höheren Stromverbrauch als ein non-K Modell, oder? Gleichzeitig führt das natürlich zu hohen Temperaturen, wobei gute Kühllösungen vorhanden sind, das wäre jetzt nicht das Problem. Der
Scythe Mugen 5 Rev. C zum Beispiel; würde das ausreichen? Gar für den 13600K?
Abgesehen davon, ist der Leistungsunterschied z.B. zwischen dem 12700 und dem 12700K spürbar, wenn ich die 12700K gar nicht übertakte?
Ich habe einige Mainboards mit Verlängerungskabel gesehen, wo man die Antennen am gewünschten Ort platzieren kann. Ich denke, dass ein Mainboard mit eingebauten WiFi-Modul für mich in Frage kommt.
Was die M.2 SSD's angeht, gehe ich mal davon aus, dass die passiven Kühler vollkommen ausreichen, da ich keine großen Datenmengen schreiben werde, höchstens Spieleinstallationen, die mittlerweile immer größer werden.
Klar, von der Technik her würde ich auch direkt zur 13. Gen. greifen, aber ich warte erstmal ab, ob die non-K Modelle rauskommen.
Beim 13600K steht
14 Kerne (6+8) und beim 12700 oder auch mit K
12 Kerne (8+4); die erste Zahl in der Klammer steht für den Performance-Kern und die zweite Zahl für den Effizienz-Kern, oder? Wäre es nicht besser mehr Performance-Kerne zu haben wie der i7? Bin mir halt nicht sicher, ob die Effizienz-Kerne auch in Spielen aktiv werden, wenn nötig. Ab und zu lasse ich noch YouTube nebenbei laufen, aber wenn mein jetziges System das packt, dann dürfte das für die neue Gen. nicht der Rede wert sein, denke ich.
Welche Taktrate ist das Mittelmaß? DDR5 fängt von 4800MHz an und steigt auf bis 7600MHz; das ist so ein Thema, da kann ich echt nichts mit anfangen. Abgesehen von den übertriebenen Preisen, wären die 7600MHz spürbar? Ich glaube zwar nicht, dass ich das brauche, aber nur aus neugier frage ich nach.
Was die Wahl des Prozessors angeht, bleibe ich erstmal bei Intel.
