Alicia hat ein, wie ich finde, gutes Video zum Thema Wortneuschöpfungen gemacht.
[Video]
In diesem Video spricht sie die negativen, aber auch positiven Einflüssen an, die solche Wortneuschöpfungen haben können. Das können (und sollten) sich alle gerne ansehen, wenn sie denn wollen. (Dauer 19:43 Min)
Es geht unter anderem um die momentan immer stärker werdende Political Correctness in Bezug auf die Wortwahl. Nicht falsch verstehen, mit der Politik, wie sie z. B. im Bundestag betrieben wird, hat das so gut wie nichts zu tun.
Politische Korrektheit, häufig Political Correctness als Lehnwort aus dem Englischen (kurz PC), ist ein aus dem englischen Sprachraum stammendes politisches Schlagwort, das insbesondere in der Theorie der öffentlichen Meinung eine Rolle spielt. In der ursprünglichen Bedeutung bezeichnet der englische Ausdruck politically correct, deutsch politisch korrekt, die Zustimmung zu der Idee, dass Ausdrücke und Handlungen vermieden werden sollten, die Gruppen von Menschen kränken oder beleidigen können (etwa bezogen auf Geschlecht oder Hautfarbe). Der Ausdruck ist älter, hat aber erst seit Beginn der 1990er-Jahre größere Verbreitung gefunden. Damals wurde er von der politischen Rechten und den Konservativen in den USA aufgegriffen, um die Verwendung und vorgebliche Dominanz „politisch korrekter“ Sprache als Zensur und Einschränkung der Redefreiheit zurückzuweisen. In der Folgezeit griffen auch konservative und neurechte Kreise in Europa das Schlagwort auf.
Ein Beispiel: Viele mögen es vielleicht noch nicht wissen, aber mittlerweile ist das Wort Übergewicht nicht mehr politisch korrekt. Politisch korrekt wäre heute, Mehrgewicht. Was sagen vor allem die User mit Mehrgewicht dazu? Fühlt ihr euch diskriminiert, wenn man von Übergewicht spricht?
Einen positiven Einfluss gab es z. B. bei dem Wort Krüppel. Es gab Zeiten, in denen wurden Menschen mit Behinderung, Krüppel genannt. Dies war sehr negativ behaftet. Aus dem Krüppel wurde dann der Behinderte. Soweit so gut. Nun ist behindert, als Wortwahl aber auch kurz davor nicht mehr politisch korrekt zu sein, und wird wahrscheinlich durch Mensch mit besonderen Bedürfnissen ersetzt. Auch in dem Fall die Frage an diejenigen im Forum mit besonderen Bedürfnissen. Was haltet ihr davon?
Es gab eine Studie (in Englisch) zu diesem Thema. In dieser Studie wurde eine bestimmte Anzahl an Personen befragt, wen sie denn als Letztes in Betracht ziehen würden für eine Wohngemeinschaft. Dort wurde immer der gleiche Text genommen, nur wurde die Person jedes Mal ein wenig anders beschrieben. No Label = keine Einschränkung, Has a Disability (Einschränkung?) = hat eine Behinderung ... und am Ende Has Special Needs = hat besondere Bedürfnisse.
[Bild: Wortsch_pfungen.jpg]
Die Person mit "Hat besondere Bedürfnisse" war quasi die Person, die von den meisten als Letztes für eine Wohngemeinschaft in Betracht kam.
Somit scheint sich eine solche neue Wortschöpfung negativ auszuwirken. Für die meisten ist ein Mensch mit Behinderung sehr viel weniger "schlimm" als ein Mensch mit besonderen Bedürfnissen und das, obwohl beides das Gleiche meint. Die Studie geht auch noch weiter aber das sollten sich alle selbst ansehen, wenn es sie interessiert.
Was haltet ihr von solchen politisch Korrekten Wortneuschöpfungen? Es gibt andere Beispiele in denen das gut war und ist. Zum Beispiel bei den bekannten Wörtern wie das Zigeunerschnitzel oder der Mohrenkopf usw.
Diese Diskussion gab es zwar schon häufiger, aber in diesen Fällen ging es meiner Meinung nach um Wörter, die ganz offensichtlich überarbeitet werden mussten. Mit, Mehrgewicht, Menschen mit besonderen Bedürfnissen etc. kommt aber eine ganz neue Qualität hinzu.
Das Wort Übergewicht wird mittlerweile als ein Gewicht über der Normalität angesehen. Besser gesagt, ist es nicht mehr zeitgemäß und sogar nicht mehr politisch korrekt.
Es geht mir auch gar nicht unbedingt um das Grundsätzliche, sondern eher um einzelne Wortneuschöpfungen. Beispiele dafür sind Übergewicht -> Mehrgewicht, Menschen mit Behinderung -> Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Preiserhöhung -> Preisanpassung etc.
Im Fall vom Übergewicht finde ich die Wortneuschöpfung Mehrgewicht sogar gefährlich und gesundheitsschädlich. Das wirkt auch mich verharmlosend.
Welche Wortneuschöpfungen sind euch schon begegnet? Welche haltet ihr für sinnvoll und welche für weniger oder gar nicht sinnvoll?