Portal-Zone Gothic-Zone Gothic II-Zone Gothic 3-Zone Gothic 4-Zone Modifikationen-Zone Download-Zone Foren-Zone RPG-Zone Almanach-Zone Spirit of Gothic

 

Seite 1 von 2 12 Letzte »
Ergebnis 1 bis 20 von 38
  1. #1 Zitieren
    MisterXYZ
    Gast
     

    Mann stirbt durch Energiesparen beim Duschen

    Legionärskrankheit 63-Jähriger stirbt durch Legionellen – wann Energie sparen beim Duschen gefährlich werden kann
    Legionellen können beim Duschen übertragen werden und die Legionärskrankheit auslösen.


    31.10.2022, 17:41
    3 Min.
    Nachdem ein Mann tagelang über Unwohlsein geklagt hatte, wird er ins Krankenhaus eingeliefert. Wenige Tage später stirbt der 63-Jährige auf der Intensivstation an der Legionärskrankheit.
    Von Madeline Jäger
    https://www.stern.de/gesundheit/legi...-32866366.html


    Der Mann ist gestorben, weil Energie gespart werden sollte. Eine Wassertemperatur von 60-70°C ist empfehlenswert, um die Bakterien abzutöten. Ich dusche nun schon bestimmt seit zwei Jahren darunter (bis August drei bis viermal die Woche mit 30°, aktuell maximal bis 20°C) und mir ist nichts passiert. Habe ich einfach nur Glück gehabt?

    Finde das aber auch schwer finanzierbar, das aktuell zu machen. Reicht es vielleicht auch aus, einmal die Woche hochzustellen?

  2. Beiträge anzeigen #2 Zitieren
    Drachentöter
    Registriert seit
    Aug 2022
    Beiträge
    4.842
     
    Foodin ist offline
    Zitat Zitat von MisterXYZ Beitrag anzeigen
    https://www.stern.de/gesundheit/legi...-32866366.html


    Der Mann ist gestorben, weil Energie gespart werden sollte. Eine Wassertemperatur von 60-70°C ist empfehlenswert, um die Bakterien abzutöten. Ich dusche nun schon bestimmt seit zwei Jahren darunter (bis August drei bis viermal die Woche mit 30°, aktuell maximal bis 20°C) und mir ist nichts passiert. Habe ich einfach nur Glück gehabt?

    Finde das aber auch schwer finanzierbar, das aktuell zu machen. Reicht es vielleicht auch aus, einmal die Woche hochzustellen?
    bei 60 bis 70 grad verbrennt man sich sicherlich schon bisschen. Ich glaube dass ist eine falsche übersetzung. ich glaube noch nicht mal, dass meine duschhals das ohne weiteres liefert.
    Getting a positive review is a privilege

  3. Beiträge anzeigen #3 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Apr 2020
    Ort
    Im goldenen Westen
    Beiträge
    4.285
     
    Fussel333 ist offline
    Das hör' ich zum erschten mo'.

  4. Beiträge anzeigen #4 Zitieren
    Sword Master Avatar von Ekimara
    Registriert seit
    May 2017
    Beiträge
    727
     
    Ekimara ist offline
    Die Legionellen bilden sich ja bei stehendem Wasser. Da geht es also eher um die Temperatur im Boiler, als das was ihr dann nach dem Mischen mit Kaltwasser aus der Brause kommen lasst.

    Bekommt man übrigens dann durch das einatmen des verdampfenden Wassers, und ist in der Tat sehr gefährlich. Vor kurzem hatte ich jemand im Bekanntenkreis der deswegen im Koma gelandet ist und seitdem auch nicht mehr ganz der alte ist.

  5. Homepage besuchen Beiträge anzeigen #5 Zitieren
    General Avatar von Asgaard
    Registriert seit
    Dec 2009
    Ort
    Im Urbanen Dschungel
    Beiträge
    3.390
     
    Asgaard ist offline
    Zitat Zitat von Ekimara Beitrag anzeigen
    Die Legionellen bilden sich ja bei stehendem Wasser. Da geht es also eher um die Temperatur im Boiler, als das was ihr dann nach dem Mischen mit Kaltwasser aus der Brause kommen lasst.

    Bekommt man übrigens dann durch das einatmen des verdampfenden Wassers, und ist in der Tat sehr gefährlich. Vor kurzem hatte ich jemand im Bekanntenkreis der deswegen im Koma gelandet ist und seitdem auch nicht mehr ganz der alte ist.
    /this

    Sorry ist jetzt gerade Off Topic aber... spielst du Gwent?

  6. #6 Zitieren
    MisterXYZ
    Gast
     
    Zitat Zitat von Ekimara Beitrag anzeigen
    Die Legionellen bilden sich ja bei stehendem Wasser. Da geht es also eher um die Temperatur im Boiler, als das was ihr dann nach dem Mischen mit Kaltwasser aus der Brause kommen lasst.

    Bekommt man übrigens dann durch das einatmen des verdampfenden Wassers, und ist in der Tat sehr gefährlich. Vor kurzem hatte ich jemand im Bekanntenkreis der deswegen im Koma gelandet ist und seitdem auch nicht mehr ganz der alte ist.
    Hm, bei uns hat jeder seinen eigenen Boiler und meiner steht bei 20°C. Klingt nicht gut, dann werde ich da wohl die Temperatur höher stellen müssen, ist aber leider mit Strom betrieben.

    Zitat Zitat von Fussel333 Beitrag anzeigen
    Das hör' ich zum erschten mo'.
    Hm, bist Du eigentlich gebürtiger Pfälzer?

  7. Beiträge anzeigen #7 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Apr 2020
    Ort
    Im goldenen Westen
    Beiträge
    4.285
     
    Fussel333 ist offline
    Neee... wieso???

  8. Beiträge anzeigen #8 Zitieren
    Held Avatar von Tiha
    Registriert seit
    Aug 2009
    Beiträge
    5.894
     
    Tiha ist offline
    70 grad Fahrenheit sind 21,111°C (falls das mit den 70° da oben ein "Übersetzungsfehler" ist)

  9. Beiträge anzeigen #9 Zitieren
    I'm an Ass Man! Avatar von Leichenteich
    Registriert seit
    Jul 2006
    Ort
    Der Leichenteich
    Beiträge
    14.750
     
    Leichenteich ist offline
    Die 70°C beziehen sich auf den Wassererhitzer. Im Grunde genommen wird an einer Stelle das Wasser so sehr erhitzt, dass es die maximale Temperatur hat, die aus dem Hahn kommen kann. An anderer lässt man einfach unerhitztes Wasser fließen.

    Unsere Temperatur an der Dusche regeln wir, indem wir das Wasser aus beiden Leitungen mischen.
    Korrekt ist, dass sich Legionellen am besten bei einer Wassertemperatur von 25-45 Grad erwärmen. Aber so wie ich es verstanden habe am besten so um die 30°C rum.

    Soll heißen, dass wenn man mit 30°C duscht, die Voraussetzungen zur Vermehrung der Legionellen in der Leitung am besten ist.

    Wenn die Temperatur allerdings unter 20°C ist, vermehren sie sich kaum noch.

    Deshalb soll man am besten entweder richtig warm oder richtig kalt duschen.



    Ich dusche ja schon seit einiger Zeit nur noch so kalt, wie es einzustellen geht. Hatte zumindest bisher nie Probleme, obwohl es in meinem Eingang öfter Probleme mit Legionellen gab

  10. Beiträge anzeigen #10 Zitieren
    End of Humanity Avatar von Atticus
    Registriert seit
    Nov 2008
    Beiträge
    15.824
     
    Atticus ist gerade online
    Wichtiger als die Wassertemperatur ist der regelmäßige Austausch des Wassers in der Leitung. Denn in stehendem Wasser bilden sich Legionellen.
    Leider wird in vielen Häusern das Wachstum von diesen durch mangelhaft zurückgebauten, zugewachsen und/oder falsch dimensionierten Wasserleitungen noch begünstigt.
    Dann kommt noch hinzu, dass in den letzten Jahrzehnten bei zentraler Warmwasserversorgung oft auf Speicher-statt auf Durchlaufsysteme gesetzt wurde.
    Wenn Trinkwasser im Speicher auf +60 Grad erhitzt wird, fällt dort Kalk aus, der sich im am Boden sammelt und dort idealen Nährboden für Legionellen bildet.

  11. #11 Zitieren
    Baby
    Gast
     
    ich hatte schon mehrmals etwas über legionellen gelesen, mir darüber aber tatsächlich nie gedanken gemacht, daher danke für den weckruf.

    meine dusche steht immer zwischen 33-40 grad, kaltes wasser nutze ich nur zum abspülen wenn ich die duschkabine gereinigt habe (mit kalkreiniger zum beispiel), wärmeres wasser wenn ich die abflüsse mit teebaumöl durchspüle (das habe ich mir irgendwann mal angewöhnt, weil in einem altbau, in dem ich man lebte, kleine motten aus dem abfluss kamen, gegen die das geholfen hat).

    wieso ist der betroffene herr denn nicht schon eher zum arzt gegangen? war das nicht möglich? ich versuche bei anzeichen einer krankheit spätestens am zweiten tag einen arzt aufzusuchen, aber klar, das klappt nicht immer (wochenende, feiertage, man fühlt sich doch nicht so schlecht, schlechtes gewissen wegen der arbeit, gibt viele gründe).

  12. Beiträge anzeigen #12 Zitieren
    World of Elex  Avatar von Dark_Bauer
    Registriert seit
    Jun 2013
    Beiträge
    10.259
     
    Dark_Bauer ist offline
    Durchlauferhitzer auf 36-39 grad stehen, spätestens alle 2 Tage zu diesen Temperaturen duschen und alle 3 Tage zusätzlich eine Badewanne damit voll machen fürs Kind - reicht das?
    Eigentlich möchte ich noch kälter gehen. 36 grad ist noch immer angenehm warm und damit badet das Kind auch lieber.
    Oder sollten wir doch zumindest zwischendurch mal mit 40+ grad duschen oder zumindest mal den Hahn für n paar Minuten laufen lassen?

    Duscharmaturen und Wasserhähne stehen immer entweder ganz warm oder auf ganz kalt
    https://worldofelex.de/site/newsarchiv/61-artikel-de/826-elex-ii-review

  13. #13 Zitieren
    Baby
    Gast
     
    Zitat Zitat von Dark_Bauer Beitrag anzeigen
    Durchlauferhitzer auf 36-39 grad stehen, spätestens alle 2 Tage zu diesen Temperaturen duschen und alle 3 Tage zusätzlich eine Badewanne damit voll machen fürs Kind - reicht das?
    Eigentlich möchte ich noch kälter gehen. 36 grad ist noch immer angenehm warm und damit badet das Kind auch lieber.
    Oder sollten wir doch zumindest zwischendurch mal mit 40+ grad duschen oder zumindest mal den Hahn für n paar Minuten laufen lassen?

    Duscharmaturen und Wasserhähne stehen immer entweder ganz warm oder auf ganz kalt
    beim baby hatte ich die temperatur immer auf 35-37 grad und damit nie probleme. am durchlauferhitzer habe ich nie rumgespielt, ebenso wenig habe ich die leitungen durchgespült (egal welche), mit legionellen hatte ich trotzdem nie kontakt.

    mir wäre jetzt auch gar nicht bekannt das man alle x tage die leitungen durchspülen sollte. wenn man jetzt in ein haus oder eine wohnung zieht, die länger leer stand, kann man das natürlich mal machen, das wasser stand dann dort ja auch ein wenig, aber wenn man erstmal in der wohnung/im haus wohnt, wird meiner meinung nach genug wasser durch die leitungen gehauen.

    gewohnt habe ich schon in allen möglichen wohnungen, vom altbau bis hin zum neubau.

  14. Beiträge anzeigen #14 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von bob sheknowdas
    Registriert seit
    Dec 2009
    Beiträge
    2.962
     
    bob sheknowdas ist offline
    Als wir vor nem halben Jahr neu in unsere Wohnung eingezogen sind, hatten wir auch nach wenigen Tagen ein Schreiben von der Hausverwaltung im Briefkasten, dass ein erhöhter Legionellenbefund festgestellt wurde.
    Beim Bau des Wohnblocks gab es Verzögerungen, so dass länger als Gedacht niemand einziehen konnte und die Wasserleitungen entsprechend ungenutzt voll Wasser standen. Das ist (wie schon von mehreren Leuten angemerkt) der Hauptgrund für die Verbreitung von Legionellen - stillstehendes Wasser.

    Wir haben dann ein speziellen Duschkopf mit Filter drinn erhalten, so dass wir bei den 30 Grad im Sommer wenigstens ab und an Duschen konnten.
    Nach einiger Zeit, als dann die meisten Wohnungen des Blocks vermietet waren und das Wasser durchgängig zirkulierte, hatte sich das Problem dann irgendwann erledigt.
    War also alles in allem recht undramatisch...

  15. Beiträge anzeigen #15 Zitieren
    I'm an Ass Man! Avatar von Leichenteich
    Registriert seit
    Jul 2006
    Ort
    Der Leichenteich
    Beiträge
    14.750
     
    Leichenteich ist offline
    Zitat Zitat von Dark_Bauer Beitrag anzeigen
    Durchlauferhitzer auf 36-39 grad stehen, spätestens alle 2 Tage zu diesen Temperaturen duschen und alle 3 Tage zusätzlich eine Badewanne damit voll machen fürs Kind - reicht das?
    Eigentlich möchte ich noch kälter gehen. 36 grad ist noch immer angenehm warm und damit badet das Kind auch lieber.
    Oder sollten wir doch zumindest zwischendurch mal mit 40+ grad duschen oder zumindest mal den Hahn für n paar Minuten laufen lassen?

    Duscharmaturen und Wasserhähne stehen immer entweder ganz warm oder auf ganz kalt
    Naja...die Temperaturen sind für Legionellen alle geeignet. Wie gesagt, ich hatte Anfang des Jahres mal gelesen, dass so um die 30°C die "gefährlichste" Temperatur ist. Aber da du deine Dusche regelmäßig benutzt, sollte das wahrscheinlich eh nicht so ein großes Problem sein.


    Bzw. der Unterschied zwischen 36 und 39°C wird was das angeht wohl nicht so groß sein. Dafür kannst du aber gutes Geld sparen.

  16. Beiträge anzeigen #16 Zitieren
    Vizekanzler WoP
    Registriert seit
    May 2014
    Beiträge
    10.404
     
    Xarthor ist offline
    Jetzt dreht mal nicht alle durch. Die Kaltleitung ist nicht betroffen, da sie zu kalt ist - sofern nach gesetzlichen Vorgaben verbaut (und dagegen zu verstoßen ist schon nicht einfach). Für Warmwasser gibt es sogar gesetzliche Vorschriften, dass Anlagen dauerhaft 60°C+ halten können müssen und bei Großanlagen auch halten müssen. Die Zirkulation bei zentralisierten Anlagen darf dabei nicht mehr als 5 K kälter werden. Das heißt, eigentlich müsst ihr nur darauf achten, wenn ihr eine eigene Warmwasseranlage betreibt, etwa im Eigenheim oder als Vermieter. Ihr könnt euren Vermieter darauf auch ansprechen - bei Großvermietern dürfte das kein Problem darstellen, private Vermieter eventuell.

    Darüber hinaus sind Legionellen bei intaktem Immunsystem (laut Wikipedia) ungefährlich.

    Optimale Bedingungen sind, wie schon jemand im Thread erwähnt hat, stehende Gewässer. Wird lange Zeit kein Kaltwasser entnommen, empfiehlt es sich sowieso das Wasser einmal durchlaufen zu lassen, bis frisches kaltes Wasser nachkommt (am besten noch etwas länger). Auch hier gilt, das Problem ist im Mehrfamilienhaus geringer, da mehr Leute Wasser entnehmen und die Menge an stehendem Wasser deutlich kürzer ist (von der Hauptleitung zum Wasserhahn).

    Wer einen Wasserboiler in der Wohnung hat, sollte darauf achten, dass die Wassertemperatur hoch genug erhitzt wird. Gerade ältere elektrische Geräte könnten Probleme machen.

    Die meisten Infos habe ich aus Wikipedia, ein paar Tipps aus eigenem Wissensstand zu Wasseranlagen.

    Edit:
    Btw, ab 55°C sterben die Bakterien nach 6h ab, bei 60°C dauert es 30 Minuten und bei 70°C dauert es nur noch eine Sekunde. Das ist vielleicht auch interessant zu wissen.

    Übrigens:
    Ich hatte mal lange Zeit meine Waschmaschine nicht höher als 40° benutzt und irgendwann fing die Wäsche nach dem Waschen an zu stinken und ich wusste erstmal nicht warum. Ab und zu sollte man auch hier die Temperatur hochdrehen - ein Waschgang auf 95°C hatte den Geruch komplett neutralisiert (Mikroorganismen starben ab). Das hatte aber auch eine Ewigkeit gedauert, bis es zu solchen Problemen kam.
    Geändert von Xarthor (01.11.2022 um 09:04 Uhr)

  17. Beiträge anzeigen #17 Zitieren
    Antihegemonial Avatar von Alo
    Registriert seit
    Aug 2008
    Ort
    Utopia
    Beiträge
    20.838
     
    Alo ist offline
    Was für ein Framing
    Man kann das Wasser im Boiler/Durchlauferhitzer auch einfach aufbrauchen, dann hat sich das mit den Legionellen auch erledigt.

    Ausschlaggebend ist nämlich bisher (bei der Erkrankung) weniger die Temperatur gewesen, sondern das stetig eine Wassermenge da ist die nicht aufgebraucht wurde. Das ist nämlich bisher der eigentliche Schlüssel bei Legionellen-Erkrankungen gewesen.
    Zum Beispiel wenn im Krankenhaus die Geräte zur Säuberung der Bettpfannen nicht anständig gewartet worden sind oder halt wie damals bei der Klimaanlage des Hotels die die erste Legionellen-Epidemie ausgelöst hat und dem Ganzen seinen Namen gab.
    Aber damit kann man halt keine fancy "Er starb am Wassersparen"-Schlagzeilen drucken.
    Geändert von Alo (01.11.2022 um 16:23 Uhr)

  18. Beiträge anzeigen #18 Zitieren
    Deus Avatar von Ajanna
    Registriert seit
    Mar 2020
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    10.725
     
    Ajanna ist offline
    Kalt duschen hilft auch.


  19. Beiträge anzeigen #19 Zitieren
    Halbgott Avatar von Kyle07
    Registriert seit
    Oct 2007
    Ort
    München
    Beiträge
    9.740
     
    Kyle07 ist offline
    Paranoia?

  20. Beiträge anzeigen #20 Zitieren
    Sword Master Avatar von Ekimara
    Registriert seit
    May 2017
    Beiträge
    727
     
    Ekimara ist offline
    Zitat Zitat von Kyle07 Beitrag anzeigen
    Paranoia?
    Zitat Zitat von Alo Beitrag anzeigen
    Was für ein Framing
    Man kann das Wasser im Boiler/Durchlauferhitzer auch einfach aufbrauchen, dann hat sich das mit den Legionellen auch erledigt.

    Ausschlaggebend ist nämlich bisher (bei der Erkrankung) weniger die Temperatur gewesen, sondern das stetig eine Wassermenge da ist die nicht aufgebraucht wurde. Das ist nämlich bisher der eigentliche Schlüssel bei Legionellen-Erkrankungen gewesen.
    Naja, für die Bildung von Legionellen ist sowohl die Temperatur als auch die Zeit relevant in der das Wasser steht. Wenn ich jetzt beim großen Boiler der zum Duschen genutzt wird und zig Liter fasst die Temperatur runter drehe hab ich ganz schnell den Salat. Wenn ich da nur als Einzelperson dusche, und das nicht sonderlich lange, dauert das ja Tage bis das Wasser im Boiler mal komplett ausgetauscht wurde.

    Legionellen sind schon eine Gefahr wenn ich bei einem Warmwasserspeicher die Temperatur zu niedrig einstelle.

Seite 1 von 2 12 Letzte »

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
Impressum | Link Us | intern
World of Gothic © by World of Gothic Team
Gothic, Gothic 2 & Gothic 3 are © by Piranha Bytes & Egmont Interactive & JoWooD Productions AG, all rights reserved worldwide