Kann ich mit einer Kartoffel einen wasserkocher zum laufen bringen?
Man kann ja mit einer Kartoffel Strom erzeugen und damit eine Glühbirne zum laufen bringen. Kann man das auch mit einem wasserkocher? Und wie viele Kartoffeln brauche ich?
ja kannst du. Alles was du brauchst ist eine Dose Katzenfutter.
Wichtig ist, das Katzenfutter zu essen um Energie für den folgenden Prozess zu erhalten:
Du nimmst deine Kartoffel, und legst sie ins Licht. Die Lichtenergie erfüllt deine Kartoffel und lädt diese auf. Die Sonne hat da die beste Energie. Du meditierst neben der Kartoffel, bis diese sich mit Lichtenergie voll gesaugt hat und ein schrumpeliger Haufen Etwas geworden ist. Diesen zündest du an und stellst deine leere Dose Katzenfutter drüber.
Man kann ja mit einer Kartoffel Strom erzeugen und damit eine Glühbirne zum laufen bringen. Kann man das auch mit einem wasserkocher? Und wie viele Kartoffeln brauche ich?
Du hast mich auf eine geile Idee gebracht. Falls das funktionieren sollte, könnte man die Kartoffel in den Wasserkocher legen und sie kochen. Man müsste nie wieder Strom verschwenden fürs Kartoffeln kochen.
Alternativ den CEE 7/4 Adapter des H2O-Siedeapparats in die CEE 7/3 Dose stecken und die Kartoffel daneben legen. Das sollte für ausreichend Strom mit einer einzigen Kartoffel sorgen.
Du hast mich auf eine geile Idee gebracht. Falls das funktionieren sollte, könnte man die Kartoffel in den Wasserkocher legen und sie kochen. Man müsste nie wieder Strom verschwenden fürs Kartoffeln kochen.
Das bringt mich auf die geile Idee, dass Cleanboy und du bitte dringend eine WG gründen und hier regelmäßig eure Erlebnisse schildern solltet.
Oder ihr macht einen gemeinsamen Physik-Podcast auf youtube.
Zitat von Cleanboy
Ich hab zurzeit keinen Strom und deswegen koche ich mir Wasser im Keller. Hab aber keine Lust jedesmal im Keller zu stehen und Wasser zu kochen
Und das Elektrogerät dass du benutzt um hier zu posten versorgst du auch im Keller, ja? [Bild: Troll_Chiller05.gif]
Naja, lange her.. P=U*I (Leistung = Spannung mal Stromstärke), letztere dürfte dabei sehr niedrig liegen (und bleiben), d.h. die Leistung käme nicht aus dem Quark.
Ist der Stromkreis der Kartoffelbatterie geschlossen, findet eine chemische Reaktion zwischen dem unedlen Metall Zink mit dem edlen Metall Kupfer und dem Saft der Kartoffel statt. In der Lösung eines Elektrolyten (hier Saft der Kartoffel) verwandeln sich die Metalle in Elektroden – also in einen Plus- und einen Minuspol. Die Zinkatome binden ihre Elektronen weniger fest an sich als die Kupferatome und geben ein Elektron an das Kupfer ab. Dieser Elektronenfluss ist nichts anderes als Strom, der durch Kartoffel und Kabel fließt.
We use cookies to offer you a better browsing experience, personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. Read about how we use cookies and how you can control them by clicking Cookie Settings. You consent to our cookies if you continue to use this website.