|
-
Wie orientiert man sich beim Akkordeon mit den Basstasten?
Mit den Melodietasten schaffe ich das EINIGERMAßEN....Auch weil man das optisch durch die schwarzen Halbtöne auch gut sehen kann.
Aber bei den Basstasten? Also klar, ich kann und werde auswendig lernen, wo welcher ist und der Ausgangspunkt ist halt das C. Aber ich habe ein Lied, in dem ich von F auf A springe. Zwischen den beiden sind nochmal 3 Tasten, die man überspringt. Wie orientiere ich mich denn da am besten, damit ich den auch immer treffe? Oder ist das einfach Gewohnheitssache?
-
-
Du hast aber auch Probleme. ^^
-
 Zitat von Wocky
Du hast aber auch Probleme. ^^
Nicht größer oder kleiner als die Probleme anderer Leute, denke ich.
-
Aufkleber auf den Tasten vielleicht? Unterschiedlich angeordnet.
Hätt nicht gedacht dass Du Akkordeon spielst.
-
 Zitat von captain clegg
Aufkleber auf den Tasten vielleicht? Unterschiedlich angeordnet.
Hätt nicht gedacht dass Du Akkordeon spielst.
Das ist garkeine schlechte Idee. So kann man das denk ich ganz gut "abfühlen"....
Ich hatte als Kind einige Jahre lang Akkordeon unterricht. Seit kurzem spiele ich wieder.
-
 Zitat von Leichenteich
Das ist garkeine schlechte Idee. So kann man das denk ich ganz gut "abfühlen"....
Ich hatte als Kind einige Jahre lang Akkordeon unterricht. Seit kurzem spiele ich wieder.
Meine Mutter hat mir so als kleiner Junge die Melodika Tasten markiert.Kann mich da noch dunkel dran erinnern.
-
Ich habe mit Aufklebern das Klavierspielen gelernt (bzw. die einzelnen Noten). 
Am Anfang musste ich noch oft schauen, irgendwann hat man die Noten (Tasten) dann aber drin und kann die Aufkleber abnehmen (wobei ich mir hier eine Grundstellung angeeignet habe, von der aus ich weiß wo die einzelnen Noten genau liegen).
-
 Zitat von captain clegg
Meine Mutter hat mir so als kleiner Junge die Melodika Tasten markiert.Kann mich da noch dunkel dran erinnern.
 Zitat von Defc
Ich habe mit Aufklebern das Klavierspielen gelernt (bzw. die einzelnen Noten). 
Am Anfang musste ich noch oft schauen, irgendwann hat man die Noten (Tasten) dann aber drin und kann die Aufkleber abnehmen (wobei ich mir hier eine Grundstellung angeeignet habe, von der aus ich weiß wo die einzelnen Noten genau liegen).
Ja, so habe ich damals auch Melodika und Akkordeon (die Klavirtasten) spielen gelernt. Ich denke für die Basstasten ist das auch eine gute Variante.
-
 Zitat von Leichenteich
Ja, so habe ich damals auch Melodika und Akkordeon (die Klavirtasten) spielen gelernt. Ich denke für die Basstasten ist das auch eine gute Variante.
Auf die Basstasten schaust du ja nie ... ich würde echt einfach sagen "Körpergefühl". Ich hangele mich allerdings auch ein bisschen entlang (Also hier ist das C auf meinem Zeigefinger, dann ist Das Bb auf meinem Ring-Finger, dann ist drüber die Terz usw....). Und dann einfach einen einzelnen Sprung solange üben, bis es irgendwie drinn ist.
Was für ein Layout hast du denn? Weil der Basston A ist bei den Standard Akkordeons in der Terz-Reihe direkt über dem F (also schräg oben drüber).
-
Ehemaliger Akkordeon-Spieler hier:
Alles eine Frage der Übung und Gewöhnung. Aber ich erinnere mich, dass wir damals ein paar Tasten auch angefeilt hatten zum Lernen. Schlitz reinfeilen, Kreuz reinfeilen, das geht.
Aber frag nicht was da sinnvolle Tasten für sind.
-
 Zitat von Quantenirrwisch
Auf die Basstasten schaust du ja nie ... ich würde echt einfach sagen "Körpergefühl". Ich hangele mich allerdings auch ein bisschen entlang (Also hier ist das C auf meinem Zeigefinger, dann ist Das Bb auf meinem Ring-Finger, dann ist drüber die Terz usw....). Und dann einfach einen einzelnen Sprung solange üben, bis es irgendwie drinn ist.
Was für ein Layout hast du denn? Weil der Basston A ist bei den Standard Akkordeons in der Terz-Reihe direkt über dem F (also schräg oben drüber).
Normales Layout. Ich brauche aber noch den A-Moll Akkord dazu. Deswegen muss ich so weit rutschen
-
 Zitat von Leichenteich
Normales Layout. Ich brauche aber noch den A-Moll Akkord dazu. Deswegen muss ich so weit rutschen
Ah ... ich sehe das Problem.
Ansonsten aber halt nur das, was Ulix sagt (As, C und E sind ja geriffelt / eingedrückt, vielleicht kann es was bringen, weitere Tasten zu markieren. Aber ich weiß natürlich nicht, ob du deinem Instrument das antun möchtest).
Meine Erfahrung zu Körpergefühl und Instrumenten ist auch, dass es sinnvoll ist, viel rumzuprobieren. Absichtlich eine andere Bewegung machen, als man sonst tut, zum Beispiel. Den Sprung größer, die Finger weiter weg.
Practise doesn't make Perfect, practise makes permanent. Immer nur dieselbe Bewegung zu üben (die aber vielleicht garnicht so ideal ist) bringt also nicht ganz so viel.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|
|