
Zitat von
Bisasam
Ich sprach vom Kästchen im Eigenschaften Fenster.
Falls es ganz (rechteckig) ausgefüllt ist, ist das bei modernem Windows der Normalzustand, in dem Fall also Entwarnung. Erst ein "Angehaktsein" wäre unnormal. Was bei dir der Fall ist, kann ich nicht sehen.
Ich habe mal einen Test gemacht:
Klingt gut!
Neuer Ordner auf dem Desktop->klappt
In diesem Ordner eine simple Textdatei erstellt->klappt
Diese Textdatei mit Standardeditor bearbeitet->klappt
Gespeichert, neu geöffnet, mehr Buchstaben reingeschrieben und wieder gespeichert->klappt
Gleichnamige Datei in anderem Ordner erstellt, in diesen Ordner geschoben und ersetzt->klappt
Dateien auf dem Desktop ändern geht also. Da ist kein Schreibschutz aktiv. Administrativ bestätigen musste ich da auch nichts.
Wenigstens das.
Nun ein Test mit Gothic 1, welches unter C:\Spiele\Gothic liegt:
Spiel gestartet, im Hauptmenü die Soundeinstellungen geändert, Spiel beendet und wieder gestartet->klappt! Die Einstellung WIRD gespeichert. Das Spiel wurde als Admin ausgeführt.
Schon mal gut. Brauchtest du die Administratorrechte zuvor auch?
Falls nicht: "Bisasam" Vollzugriff auf die ganze Ordnerstruktur gewähren, sodass auch Oblivion (evtl. auch der Loader, kann ich nicht wissen, wo der liegt) etwas davon hat.
Falls doch, so spricht das tendenziell eher (ohne etwas garantieren zu können) gegen ein Berechtigungsproblem an dieser Stelle.
Einen solchen Spieleordner (extra für alte Spiele, die in ihre Ordner speichern müssen), habe ich auch. Allerdings habe ich mir längst abgewöhnt, Spielen, die für gewöhnlich viele Bugs enthalten und daher im System herummarodieren könnten, Administratorzugriff zu gewähren. Außerdem können Mods grundsätzlich für Exploits missbraucht werden, indem sie Bugs im Spiel ausnutzen, um sich Zugriff auf dein Benutzerkonto oder sogar das System zu verschaffen. Mit Administratorrechten ist das Schadpotenzial noch größer als mit Benutzerrechten. Es gibt also gute Gründe dafür, Anwendungen keine Administratorrechte zu gewähren. Es genügt normalerweise, sie in einen Ordner mit Rechten der Benutzer, die das Spiel ausführen wollen, zu installieren. Es ginge noch restriktiver und sicherer, wenn man die Berechtigungen detailliert anpasst, z.B. um Manipulationen an der Installation zu verhindern. Aber der Aufwand, der dann bei der Wartung entstünde, wäre wohl in vielen Fällen praxisfremd.
Erst später gesehen (meinen langen Text gerade erst gelöscht):
Edit: Ich hab mal Python beim Start beobachtet. Der schreibt PERMISSION DENIED Oblivion.ini, d.h. irgendwo fehlt es an Zugriffsrechten.
Edit2: Vergiss Oblivion. Offenbar Crasht es sich beim beenden und Speichert die ini dadurch nicht. Mit dem Befehl saveini in der Konsole des Spiels lässt sich das beheben.
Dein letzter Satz scheint zu erhellen, danke!
Bleibt trotzdem noch die Frage, warum Steam im Online Modus nicht so recht will. Seltsam.
Sieht danach aus, als müsste man vor einer Neuinstallation gründlicher auskehren, aber direkt behaupten will ich das nicht. Geht das über eine Browser-Engine? CEF ("Chromium Embedded Framework") vielleicht? Evtl. verbleiben davon Reste.
Wenn ich dir spezielle Infos raussuchen soll, sag mir wo ich sie finde. Besitzer stand unter Sicherheit->Erweitert, 2. Zeile von oben
Dich sollte wohl interessieren, ob es der richtige Besitzer ist. Mir ist dabei gerade nicht klar, welchen Ordner du meinst (Steam? C:\Spiele?).