
Zitat von
Gurkenflieger
Volltreffer! Bei beiden Varianten funktioniert der Ton.
Solches (Probleme im Bereich Powermanagement u. Initialisierungen (bzw. deren Ausbleiben)) kommt leider oft vor. Andere Treiber auszuprobieren, könnte vielleicht helfen. Die von Windows müssen nämlich ein breites Spektrum abdecken, welches manchmal zu breit ist. Realtek produziert die Soundchips nicht selbst, sondern vergibt Lizenzen für die Verwendung der Technologie. Durch eine sich dabei ergebende schwer durchschaubare Bandbreite an Variationsmöglichkeiten (wobei zudem auch die Beschaltung der Chips eine Rolle spielt) gibt es teils subtile Inkompatibilitäten, die auch manchmal durch Tests durchrutschen. Microsoft lässt sich die Treiber nämlich bloß anliefern und verlässt sich dabei größtenteils auf die Zusicherungen der Lieferanten.
Die Treiber, welche der Anbieter der Soundlösung (hier vermutlich des Mainboards) bereitstellt, sollten für deinen Chip (und wie er speziell auf dem Board verwendet wird) am besten getestet sein, weswegen ich mich dort mal nach den neuesten Soundtreibern umsehen würde. Erst danach würde ich mich, nur falls nötig, bei Realtek umsehen (nur Universaltreiber (dafür oftmals umfangreicher als die von Microsoft angebotenen), die auch zicken können, ist keine für Endkunden offiziell unterstützte Distribution bzw. Methode, kann aber manchmal aus der Patsche helfen).
Der neueste offiziell vorgesehene Audiotreiber, den mir Asus hier auflistet, ist der "Realtek Audio Driver V6.0.1.8273". Ich habe keine Ahnung, ob es mit dem besser klappt, es käme also auf einen Versuch an. Eigentlich sollte es das.
Ich müsste allerdings morgen noch einmal testen, ob das auch nach einem längeren Aus-Zustand der Fall ist.
Ohne physischen Defekt und ohne Konstruktionsfehler (beim Reset) sollte das egal sein. Man steckt natürlich nicht drin.
Falls ja, deaktiviere ich dann grundsätzlich den Schnellstart in den Energieoptionen für den gleichen Effekt?
Ja, das sollte normalerweise denselben Effekt bringen. Auf den Schnellstart zu verzichten, ist sowieso besser, weil das nicht das einzige mögliche Problem ist. Derartige Fehler (Powermanagement, Initialisierungen) können subtil sein und dich irgendwo treffen, wo du gar nicht damit rechnest.
Dann spare ich mir die Shift-Taste bzw. Verknüpfung.
Mir ging es erst mal um kontrollierte Bedingungen und darum, dass du weißt, wie du das im Zweifel durchsetzen kannst, nachdem Windows mal wieder irgendwas zurückgesetzt (die Entscheidungen des Benutzers missachtet) hat. Auch wenn das speziell hierbei selten passiert, sollte man sich nicht darauf verlassen. Nach größeren Updates sowie nach Funktionsupdates (die früher "Upgrade" hießen) sollte man mit allem rechnen.
Ein Wermutstropfen vielleicht noch: Solltest du den "Energiesparmodus" nutzen, so könnte dabei der Fehler evtl. wieder auftreten. Ob dagegen ein Workaround klappt und ob man den haben will, ist fraglich. Mit dem vorgesehenen Treiber (s.o.) könnte das Problem ggf. evtl. obsolet sein.
Edit:
Vielleicht für den einen oder anderen Anwendungsfall am Rande nicht ganz uninteressant: Die geringsten Latenzen erreicht man eher mit den abgespeckten Treibern, die Microsoft bereitstellt, wenn diese keinen "Stereomix" beinhalten. Nachteil: Dann hat man aber keinen. Evtl. könnte temporäres Deaktivieren helfen, aber dazu fehlen mir die Messergebnisse.