|
-
Schufa-Auskunft
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Geändert von TinyHermes (13.06.2022 um 14:32 Uhr)
-
 Zitat von ZetaZero
Kann man eine Schufa-Auskunft auch ohne Meldebescheinigung anfordern, wenn man nirgends gemeldet ist? Und was gibt man dann im Online-Formular ein? Die Postanschrift bei der Diakonie?
Für den Personalausweis habe ich zumindest das hier gefunden:
https://bergs.biz/blog/2013/03/04/sc...ausweis-kopie/
Funktioniert das immer noch?
Hat sich das Layout der Zertifikate von 2017 zu diesem Jahr hin verändert, oder sehen die immer noch gleich aus?
Ich fordere die Dinger immer online an und bekomme sie per Mail.
Entweder per Immoscout (2 Monate online prüfbar ob es noch aktuell ist, einmalig 29€) oder direkt per meineschufa.de (3,99€ im Monat).
Letzeres ist aber ein Abo bei dem du einmal ein Zertifikat per Post bekommst und dann monatlich ein Update online dazu.
Great holy armies shall be gathered and trained to fight all who embrace evil. In the name of their gods ships shall be built to carry our warriors out amongst the stars and we will spread Origin to all the unbelievers.
-
Das beantwortet aber keine meiner Fragen.
Aber ihr dürft natürlich auch eigene Schufa-Diskussionen anfangen, nur meinen Startbeitrag dann bitte nicht zitieren.
-
Eine Meldebescheinigung brauchst du meines Wissens nie für die Schufa-Auskunft.
Eine Meldeadresse wiederum schon, gesetzlich ist eine Meldeadresse Pflicht egal ob du einen Wohnsitz hast oder nicht, eine Adresse musst du immer haben.
Great holy armies shall be gathered and trained to fight all who embrace evil. In the name of their gods ships shall be built to carry our warriors out amongst the stars and we will spread Origin to all the unbelievers.
-
 Zitat von Cagigawa
Ich fordere die Dinger immer online an und bekomme sie per Mail.
Entweder per Immoscout (2 Monate online prüfbar ob es noch aktuell ist, einmalig 29€) oder direkt per meineschufa.de (3,99€ im Monat).
Letzeres ist aber ein Abo bei dem du einmal ein Zertifikat per Post bekommst und dann monatlich ein Update online dazu.
Einmal pro Jahr müssen die Auskunftteien aber kostenlos Auskunft geben.
-
 Zitat von Cagigawa
Eine Meldebescheinigung brauchst du meines Wissens nie für die Schufa-Auskunft.
Eine Meldeadresse wiederum schon, gesetzlich ist eine Meldeadresse Pflicht egal ob du einen Wohnsitz hast oder nicht, eine Adresse musst du immer haben.
Sollten wir die Obdachlosen anzeigen, weil sie diese Forderung nicht erfüllen können?
-
 Zitat von ZetaZero
Sollten wir die Obdachlosen anzeigen, weil sie diese Forderung nicht erfüllen können?
Nein, sollte man nicht!
Obwohl - ein Verstoß gegen die Meldepflicht ist es schon. (Ordnungswidrigkeit). Da hat Cagigawa Recht.
Übrigens : Erfüllen können diese Forderung die Obdachlosen schon! Einfach zur örtlichen Meldebehörde gehen! Da kann man sich als "Obdachlos ohne festen Wohnsitz" registrieren lassen - und schon hat man eine Meldeadresse. In meiner Gemeinde ist das selbstverständlich kostenlos.
Diese Adresse kann man dann natürlich bei der Schufa angeben!
-
 Zitat von ZetaZero
Sollten wir die Obdachlosen anzeigen, weil sie diese Forderung nicht erfüllen können?
Bei der Schufa-Auskunft geht es um Kreditwürdigkeit und ähnliches. Aber auch ohne diese Auskunft ist es für einen Obdachlosen z.B. sehr schwer, einen Kredit von einer Bank z.B. zu bekommen. Es ist überhaupt schon schwer jemanden zu erreichen, der keine Anschrift hat. Dazu muss für eine Wohnung sehr oft ein geregeltes Einkommen nachgewiesen werden, egal welche Form dieses geregelte Einkommen hat, also z.B. auch mit Unterstützung des Staates.
Wenn ein Obdachloser Auskunft von der Schufa haben will, muss er zumindest eine Adresse angeben, wo er die an ihm gerichteten Briefe abholen kann.
-
 Zitat von ZetaZero
Sollten wir die Obdachlosen anzeigen, weil sie diese Forderung nicht erfüllen können?
Streng genommen können sie die gesetzlichen Forderungan aber erfüllen.
Die gesetzliche Forderung ist eine Meldeadresse zu haben, nicht ein Obdach. Soweit ich weiß kann ein Obdachloser sich beim Einwohneramt als "Person ohne festen Wohnsitz" registrieren lassen. Das wäre dann die Melde"adresse".
Zusätzlich dazu kann er eine Postadresse für sich angeben, wo er zwar nicht wohnt, wo er aber Post für sich abholen kann. Das kann z.B. eine Sozialstation der Caritas oder eine ähnliche Einrichtung sein.
-
 Zitat von Matteo
Soweit ich weiß kann ein Obdachloser sich beim Einwohneramt als "Person ohne festen Wohnsitz" registrieren lassen. Das wäre dann die Melde"adresse".
Ich bin seit 2018 ohne Meldeadresse und jeder von der Diakonie hat gesagt, dass es keine Meldeadresse ist, wenn "Wohnort unbekannt" auf dem Personalausweis steht. Bei einer Meldeadresse hat man auch eine Meldebescheinigung und die bekommt kein Obdachloser.
-
 Zitat von ZetaZero
Ich bin seit 2018 ohne Meldeadresse und jeder von der Diakonie hat gesagt, dass es keine Meldeadresse ist, wenn "Wohnort unbekannt" auf dem Personalausweis steht. Bei einer Meldeadresse hat man auch eine Meldebescheinigung und die bekommt kein Obdachloser.
Schau dir doch mal diese Seite an!
Unter 1.3 Punkt "Obdachlos" https://wirelesslife.de/keine-meldeadresse/
Genauso wird es in meiner Heimatgemeinde gemacht - Kostenlos!
Wenn die Caritas sich weigert, frag bei der Meldebehörde nach - die kennen Alternativen!
-
 Zitat von DeeLayton
Einmal pro Jahr müssen die Auskunftteien aber kostenlos Auskunft geben.
Das ging jetzt anscheinend unter. DeeLayton liegt meines Wissens 100% richtig. Einmal pro Jahr muss die Schufa kostenlos Auskunft geben.
-
 Zitat von Matteo
Streng genommen können sie die gesetzlichen Forderungan aber erfüllen.
Die gesetzliche Forderung ist eine Meldeadresse zu haben, nicht ein Obdach. Soweit ich weiß kann ein Obdachloser sich beim Einwohneramt als "Person ohne festen Wohnsitz" registrieren lassen. Das wäre dann die Melde"adresse".
Zusätzlich dazu kann er eine Postadresse für sich angeben, wo er zwar nicht wohnt, wo er aber Post für sich abholen kann. Das kann z.B. eine Sozialstation der Caritas oder eine ähnliche Einrichtung sein.
Dieses.
Eine Meldeadresse bleibt auch Pflicht wenn man keinen Wohnsitz zum melden hat.
Hier ist es je nach Gegend unterschiedlich. In München zum Beispiel gibt es eine Einrichtung welche sich darum kümmert.
Man muss nur einmal die Woche vorbeikommen bestätigen das die Einrichtung weiterhin die Adresse ist und seine Post abholen.
Aber auch die Diakonie oder das Sozialamt bzw Sozialreferat kann sich darum kümmern. Es ist immer eine Möglichkeit vorhanden.
Wenn man das übrigens in München übers Sozialreferat macht werden die einen erstmal nen Schlafplatz organisieren und langfristig übrigens eine Wohnung.
 Zitat von DeeLayton
Einmal pro Jahr müssen die Auskunftteien aber kostenlos Auskunft geben.
Korrekt.
Dauert aber ewig bei den von mir genannten Varianten dauert es nur ein paar Stunden und du hast es.
Great holy armies shall be gathered and trained to fight all who embrace evil. In the name of their gods ships shall be built to carry our warriors out amongst the stars and we will spread Origin to all the unbelievers.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|
|